Ein Service von
www.ECO-World.de
Buchvorstellung "BodenLeben - Erfahrungsweg ins Innere der Erde"
(Festakt)
Wann? 07.11.2013 - 16-20 Uhr
Wo? D-80638 München, Menzinger Straße 67, Botanische Staatssammlung, Großer Hörsaal und Botanischer Garten München-Nymphenburg
Was? BodenLeben - Erfahrungsweg ins Innere der Erde

Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens
im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung


Der künstlerisch gestaltete Band dokumentiert das gleichnamige SommerSymposium, das im Juli 2012 in Partnerschaft mit der Botanischen Staatssammlung, dem Botanischen Garten München-Nymphenburg sowie BenE München "Regional Centre of Expertise" der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" stattfand.

Gerne erwarten wir Sie zu einem kleinen BodenLeben-Empfang anlässlich der Präsentation dieses Bandes, der inspirieren, zum Weiterdenken anregen und zur BodenBildung auf der Erde, in Köpfen und Herzen beitragen möchte. Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit unseren Partnern begrüßen zu dürfen und bitten um verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an dieser kleinen Feier.


Programm der Buchvorstellung

16.00 Uhr
Leben am Boden: Algen, Flechten und Moose

Verborgene Schätze im Herbarium der Botanischen Staatssammlung München-Nymphenburg, vorgestellt von Dr. Andreas Beck, Biologe

wahlweise

Bodenständig - bodenlos: Wurzeln, Zwiebeln, Knollen

Geführter (beschaulicher) Spaziergang im Botanischen Garten mit Dr. Kathrin Kurbasik, Biologin

wahlweise

Boden (gut)machen: Vom Stein zum Humus

Geführter (sportlicher) Spaziergang im Botanischen Garten mit Dr. Thassilo Franke Biologe, Dokumentarfilmer

Moderation

Beatrice Voigt
freie Kuratorin, Konzeptkünstlerin, Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München

17.00 Uhr
Begrüßung

Prof. Dr. Susanne Renner
Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktorin der Botanischen Staatssammlung und des Botanischen Gartens München

Rote Erde

Audiovisuelle Komposition mit Erdbildern des Künstlerforschers Ekkeland Götze, München
Musik nach afrikanischen Vorlagen des Komponisten Klaus-Hinrich Stahmer, Würzburg

BodenLeben - Bodenkultur

Univ. Prof. em. Dipl. Ing. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried E.H. Blum
Universität für Bodenkultur, Wien; Vorstandsmitglied des International Council for Science (ICSU) Paris

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber
ehem. Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

Prof. Dr. Jean Charles Munch
Inhaber des Lehrstuhls für Bodenökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, Direktor des Instituts für Bodenökologie, Helmholtz-Zentrum München-Neuherberg

Beatrice Voigt
freie Kuratorin, Konzeptkünstlerin, Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München

umrahmt von
  • BodenLeben, musikalisch durchlüftet
    Akkordeon-Atmosphären von und mit Ulrike Dangendorf, Akkordeonistin, Hameln
  • Bodenfrüchte, erdig, kunstvoll
    Brot, Wein und eine kleine Geschichte.
    Künstlerischer lebensvermittelnder Beitrag mit Sigrid Baumann-Senn, Künstlerin, Stuttgart
    Brot aus den Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn und Wein vom Weingut Alois Lageder, Magreid/Italien

  • BodenLeben - Nachlese in bewegten Bildern


  • Filmausschnitte (DVD) SommerSymposium 2012


20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Wer?
Veranstalter:
Beatrice Voigt
Kunst- und Kulturprojekte & Edtition, München
T: +49-89-340010 | F: +49-89-340017
Email: info@bodensymposium.de
URL: http://www.bodensymposium.de/buchvorstellung
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.