Climate Change Agents - die Macher einer grünen Transformation (Seminar) |
Wann? |
24.10.2013 - 25.10.2013 |
Wo? |
D-28759 Bremen, Kunst & Kulturhof Kränholm, Auf dem Hohen Ufer 35 |
Was? |
Bremen - Sie koordinieren Veränderung, managen Klimaschutz und motivieren Mitarbeiter. Climate Change Agents sind der Motor einer grünen Transformation im Unternehmen. Das zweite Modul der energiekonsens klima:akademie qualifiziert Führungskräfte, diese Aufgaben im eigenen Betrieb zu übernehmen. Unter der Überschrift "Die Klimaschutzmacher im Zentrum: Climate-Change-Agents - die eigene Wirksamkeit steigern" erarbeiten sich Teilnehmer vom 24. bis 25. Oktober Merkmale und Abläufe erfolgreicher Veränderungsprozesse.
Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze, die Anouschka Schweizer, Change Managerin und Unternehmensentwicklerin, Dr. Cornelius Rasmussen, Organisationsentwickler für green transformation, und Uwe Dahl, Geschäftsführer hanseWasser Bremen GmbH, mit den Teilnehmern entwickeln. Anmeldungen sind ab sofort unter Die eigene Wirksamkeit steigern möglich.
Die energiekonsens klima:akademie ist Teil des vom Bundesumweltministerium geförderten Pilotprojekts green transformation. Die gemeinnützige und unabhängige Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens unterstützt mit dem Angebot Unternehmen, die den nächsten Schritt auf dem Weg zu strategischem Klimaschutz machen wollen. In insgesamt neun ein- bis zweitägigen Modulen werden Themen wie Climate Controlling, ökologische Produktintegration, Sustainable Supply Chain, Mobilität im Unternehmen, Mitarbeitereinbindung und Nachhaltigkeitskommunikation behandelt. Führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln den Teilnehmern Know-how nach neuesten neurologischen Erkenntnissen. Ausgelegt ist das Angebot auf Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus Controlling, Technik, Forschung & Entwicklung und Kommunikation.
Die Module sind jeweils auf 20 Teilnehmer begrenzt und ab sofort unter www.klima-akademie.net buchbar. Die Teilnahmegebühren betragen 250 Euro für eintägige und 550 Euro für zweitägige Seminare. Alle Module finden in den Räumen des Kunst- und Kulturhofs Kränholm in Bremen statt. Unternehmen, die das Thema strategischer Klimaschutz gemeinsam mit energiekonsens entwickeln wollen, haben zudem die Möglichkeit, als Modellunternehmen am Pilotprojekt teilzunehmen. Die Teilnahme an der energiekonsens klima:akademie ist in diesem Fall kostenlos.
Über green transformation und energiekonsens
green transformation ist ein deutschlandweit einzigartiges Weiterbildungs- und Beratungsangebot für effizienten Ressourceneinsatz im Sinne des unternehmerischen Klimaschutzes auf Prozess- wie Produktebene. Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderte Pilotprojekt wird von der gemeinnützigen und unabhängigen Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens durchgeführt und wendet sich an zukunftsorientierte Unternehmen, die einen strategischen Klimaschutzansatz entwickeln wollen. Teil von green transformation ist die energiekonsens klima:akademie. Sie fördert eine neue Generation von Führungskräften und Unternehmen, die von fundiertem, interdisziplinärem Prozesswissen profitieren, das zu erfolgreichem klimarechten Handeln befähigt. Das Pilotprojekt wird bis März 2015 gefördert.
Nähere Informationen unter www.green-transformation.net/. Die Klimaschutzagentur energiekonsens arbeitet vorrangig im Land Bremen sowie in den Regionen Elbe-Weser und Weser-Ems. Sie initiiert und fördert Projekte zu Energieeffizienz und zur Nutzung regenerativer Energien, organisiert Informationskampagnen, knüpft Netzwerke und vermittelt Wissen an Fachleute und Verbraucher. Sie bietet zudem Beratung zu Fördermitteln an und veranstaltet Fachseminare und Kongresse. energiekonsens wurde 1997 als Public-Private-Partnership gegründet. Gesellschafter sind die swb AG, die EWE VERTRIEB GmbH sowie die Freie Hansestadt Bremen.
Weitere Informationen unter www.energiekonsens.de/ |
Wer? |
|
Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland Unternehmen sichern Zukunft, D-81371 München | eingetragen am 30.09.2013 | | |
|
|