Ein Service von
www.ECO-World.de
Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung
(Vortrag)
Wann? 06.09.2013 - 10:00 Uhr
Wo? D-10117 Berlin, Schumannstr. 8, Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung
Was? Eine kritische Standortbestimmung der fortwährenden Weiterentwicklung des Themas Nachhaltigkeitsberichterstattung im europäischen und internationalen Kontext.

Erleben Sie spannende Paneldiskussionen und Workshops mit u.a. Barbara Unmüßig (Heinrich Böll Stiftung), Dr. Günther Bachmann (Rat für Nachhaltige Entwicklung), Marcello Palazzi (B Lab Europe), Jana Gebauer (IÖW), Vertretern von GRI, IIRC, SASB und GISR, den CEO's von Truecost, True Price Foundation und Ex'tax, sowie Unternehmensvertretern von Puma, EnBW, SAP, Thyssen Krupp, Flughafen München, WeSustain, Deloitte.

Diese Veranstaltung findet mit Beteiligung der Heinrich-Böll-Stiftung statt und erfasst die neuen Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung in einem einmalig umfassenden Sinn und bietet daher eine perfekte Informations- und Diskussionsplattform.

Sind Sie auch auf der Suche nach der richtigen Software, um Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten mit Zahlen zu belegen und professioneller zu managen und zu reporten?
Beim Praxis-Screening Workshop am 10. Oktober in München bekommen Sie die führenden Softwarelösungen vorgestellt und können sich direkt mit den Anbietern austauschen.
Melden Sie sich am besten gleich an, die Plätze sind limitiert!
Für das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung ist 2013 ein spannendes Jahr. Im April veröffentlichte der International Integrated Reporting Council (IIRC) das Draft Framework für Integrated Reporting mit der Maßgabe die Version 1 des Frameworks bis Ende des Jahres auf den Markt zu bringen. Ende Mai veröffentlichte die Global Reporting Initiative (GRI) die G4 Richtlinien. Weiter sind die Entwicklungen rund um die Indikatorenfamilie des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und der Prozess der Prinzipien- und Indikatorenfindung der Global Initiative for Sustainability Ratings relevant für die Weiterentwicklung.
Neben diesen mittelfristigen Entwicklungen aus Sicht der Standardsetzer sind die politischen Rahmensetzungen, die Vorbilder des Unternehmertums und neue Initiativen rund um die Internalisierung der wahren Kosten in wahre Preise sowie der notwendige und begleitende Umbau der Steuersysteme für eine nachhaltige Marktwirtschaft von wachsender Bedeutung. Wie werden Nachhaltigkeitsberichte und integrierte Berichte diese Themen aufnehmen bzw. deren Entwicklung sogar fördern?


Diese Zusammenhänge führen u.a. zu folgenden Fragen:
  • Wie soll sich ein Unternehmen in dieser Vielfalt von Entwicklungen aufstellen?
  • Welche Massnahmen sind jetzt sinnvoll, welche vielleicht erst nächstes Jahr?
  • Welche Initiativen und Standards werden sich durchsetzen?
  • Was werden die EU und die Mitgliedsstaaten ihren Firmen vorgeben?
  • Wie werden Börsengesellschaften Reporting zu Nachhaltigkeitsthemen vorantreiben und wie wird die Finanzwirtschaft auf diese neue Anforderungswelle reagieren?
  • Wie hat sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung substanziell weiterentwickelt?
  • Berichten Unternehmen was wirklich wichtig ist oder müssen wir Nachhaltigkeitsberichterstattung komplett neu denken, angesichts der immer deutlicheren Problemstellungen beim Klima, Wasser, Biodiversität, Menschenrechte und Korruption?
  • Was lernen wir aus Nachhaltigkeits- und integrierten Berichten? Sind Aspekte wie Lieferketten und langfristige Kontextfragen genügend berücksichtigt?
  • Ist integrierte Berichterstattung der Weg zu integriertem Denken?
  • Was bedeuten neue Initiativen zu wahren Kosten, wahren Preisen und nachhaltigkeitskonformer Besteuerung für weitere Entwicklungsschritte in der unternehmerischen Berichterstattung?

Aus der Vielfalt der Themen und Fragen lässt sich ableiten, dass es höchste Zeit für eine fundierte Standortbestimmung ist, die klare Zusammenhänge zwischen relevanten Entwicklungen aufzeigt und die Möglichkeit bietet, strategische Entscheidungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsberichterstattung treffen zu können.

Die Veranstaltung "Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung" wird als Dialogplattform dienen und diese Entwicklungen sowie deren konkreten Auswirkungen für Unternehmen und Entscheider/innen behandeln.

Die Registrierung und das Programm finden Sie hier

Kosten: 350,-€ plus 66,50€ 19% MwSt. pro Teilnehmer/innen, inclusive Tagungsunterlagen und Verpflegung

PS: Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Melden Sie sich daher jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bereits heute.
Wer?
Veranstalter:
Sebastian Straube, BSD Consulting Deutschland
Chausseestrasse 33a, 10115 Berlin
Tel: 0157 8030 25 71
Email: s.straube@bsdconsulting.com
URL: http://www.bsdconsulting.com/de/events/details/the-future-of-sustainability-reporting-berlin
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.