Ein Service von
www.ECO-World.de
Deutsches CSR-Forum 2013: Biologische Vielfalt trifft CSR
(Vortrag)
Wann? 09.04.2013 - 10.04.2013
Wo? D-71638 Ludwigsburg, Forum am Schlosspark in Ludwigsburg bei Stuttgart, Stuttgarter Straße 33
Was? Wo stehen Unternehmen beim Thema Biodiversität im Jahr 2013? Wie gehen NGOs und Unternehmen mit Greenwashing-Vorwürfen um, wenn es um Zusammenarbeit beim Naturschutz geht? Auf dem Deutschen CSR-Forum in Ludwigsburg diskutieren renommierte Vertreter von Unternehmen und Umweltverbänden diese Fragen in drei Diskussionsrunden der Europäischen Business and Biodiversity Kampagne (EBBC).

Mit über 500 internationalen Teilnehmern ist das Deutsche CSR-Forum eines der europaweit wichtigsten Events, auf dem sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden über aktuelle Trends zur Gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen austauschen. Zum neunten Mal findet die Veranstaltung statt - dieses Jahr vom 9. bis 10. April 2013 in Ludwigsburg bei Stuttgart.

Wie bereits im vergangenen Jahr nimmt auch die Biologische Vielfalt wieder einen großen Raum auf dem CSR Forum ein. Neben einem Ausstellungsbereich gestaltet die EBBC drei Sektionen hierzu.

09. April 13 - 11:45 - 13:15 Uhr
Session auf Englisch
"3 Jahre European Business & Biodiversity Campaign: Wo steht Business and Biodiversity heute?"


Seit einigen Jahren findet die Biologische Vielfalt in der unternehmerischen Risiko- und Chancenbetrachtung wachsende Aufmerksamkeit. Folgerichtig engagieren sich Unternehmen und Verbände in Initiativen wie der European Business and Biodiversity Campaign für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Wie gehen diese Unternehmen das Thema an, welche Instrumente nutzen sie für eine systematische Erfassung und das Management von Biodiversität? Wie schätzen die Unternehmen die Bedeutung des Themas für ihre Branche und Mitbewerber ein, welche Herausforderungen und Potentiale sehen Industrie- und Naturschutzverbände?

Moderation: Fritz Lietsch, Altop Verlag
Diskutanten:
  • Mila Dahle, Leiterin Konzern-Umweltmanagement/ Nachhaltige Entwicklung, TUI AG
  • Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer, Industrieverband Steine Erden Baden Württemberg e.V.
  • Stefan Hörmann, Programmleiter, Global Nature Fund N.N., Symrise (angefragt)
  • Sonia Castañeda, Executive Manager, Fundación Biodiversidad Spanien
10. April 11:30 bis 12:30
Session auf Englisch
Kooperation zwischen NGOs und Unternehmen - zwischen glaubwürdiger Kommunikation und Greenwashing


Am Beispiel von strategischen Zusammenarbeit im Naturschutz diskutieren Vertreter von Unternehmen, NGOs und Medien wie (Miss-)Erfolge der Kooperationen kommuniziert werden: Welche Reaktionen auf die Zusammenarbeit gibt es von Seiten der Kunden, kritischen Umweltverbänden, Medien oder Wettbewerbern. Wo liegen die Fallstricke und Erfolgsgeheimnisse für eine gute Zusammenarbeit und deren glaubwürdige Darstellung in der Öffentlichkeit? Sind NGOs zu schnell mit Greenwashing Vorwürfen zur Hand?

Moderation: Fritz Lietsch, Altop Verlag
Diskutanten:
  • N.N. Kärcher (angefragt)
  • Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer Global Nature Fund
  • Dr. Daniela Büchel, REWE
  • Marion Hammerl, Geschäftsführerin Bodensee-Stiftung
  • Michael Rademacher, HeidelbergCement
  • Boris Barov, Birdlife
10. April 11:30 bis 12:30
Session auf Englisch
Eingriffe in die Natur und gesetzliche und freiwillige Ausgleichsmaßnahmen - was kommt auf die Unternehmen zu?


No Net Loss of biodiversity ist das ambitionierte Ziel auf globaler, europäischer und nationaler Ebene, das bis 2020 erreicht werden soll. Initiativen auf verschiedenen Ebenen müssen voran gebracht werden, damit dies auch nur annähernd erreicht werden kann. Gesetzliche Rahmenbedingungen, Engagement seitens der Wirtschaft, Kooperationen zwischen Behörden, NGOs und Unternehmen und kontinuierliches Monitoring gehören zu den wichtigen Elementen, ohne die es nicht funktionieren wird.

Moderation: Sebastian Winkler, Global Footprint Network
Diskutanten:
  • Stefan Lütkes, Bundesumweltministerium: Entwurf der neuen Bundeskompensationsverordnung (angefragt)
  • N.N., "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020"
  • N.N., Industrieverband Steine Erden Baden Württemberg e.V. (ISTE): Monitoring und Management von Biodiversität
  • Francois Wakenhut, Europäische Kommission: No Net Loss Initiative der EU
  • Joost Bakker, Global Nature Fund: Neue Märkte und Finanzierungsinstrumente für Biodiversität
Auf dem 9. Deutschen CSR-Forum - Internationales Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit wird zum vierten Mal der Deutsche CSR-Preis verliehen, u.a. in der Kategorie "Biodiversitätsmanagement zum Erhalt der weltweiten biologischen Vielfalt".

Info und Anmeldung zum CSR-Forum
Wer?
Veranstalter:
dokeo GmbH
Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart
Tel.: 0711 2208640, Fax: 0711 722 0103
Email:
URL: www.csr-akademie.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.