BODEN-UN-ORDNUNG ...wem gehört die Stadt? (Vortrag) |
Wann? |
16.01.2013 - 19:00 Uhr |
Wo? |
D-80337 München, Provisorium, Lindwurmstr. 37 |
Was? |
Zweiter Event des Veranstaltungsformat STADTfragen
Themen: Bernadette-Julia Felsch erforscht Wege zu einer gerechten Bodenordnung, Lena Keilhofer zeigt uns wie in EqualCity durch gleichberechtigte Eigentumsmodelle auch tradierte Planungsroutinen durchbrochen werden und Veronika Pauleit untersucht den aktuellen Stadtumbauprozess in Pasing samt genutzter wie verpasster Chancen für mehr Bürgerbeteiligung.
Die Grundlage unserer Städte ist im wahrsten Sinne des Wortes der Grund und Boden auf dem sie stehen. Dieser ist unvermehrbar und gerade in München knapp und teuer. Somit wird der Bodenpreis zu einem der limitierenden Faktoren der Entwicklung unserer Städte. Häufig ist nicht mehr der planerische Sinn oder die gesellschaftliche Relevanz, sondern die Finanzkraft der jeweiligen Nutzung ausschlaggebend für deren Lage in der Stadt. Können Bürger und Verwaltung vor diesem Hintergrund überhaupt noch in ausreichendem Maße über die Geschicke ihrer Stadt mitentscheiden? Was sind die vorhandenen Beteiligungsmöglichkeiten wert? Wie kann sichergestellt werden, dass das Gemeinwohl den Markt-Interessen in Bodennutzungsfragen Paroli bieten kann? Sind die heutigen Planungsroutinen und deren Mittel ihrer Aufgabe gewachsen? Oder braucht es eine grundsätzlich neue Herangehensweise an die Fragen:
...wer macht die Stadt, wem gehört die Stadt?
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.stadtfragen.org/ oder www.muenchnerforum.de/ oder auf Facebook unter: https://www.facebook.com/STADTfragen
Erste Veranstaltung:
AUCH MORGEN NOCH STADT
...wie werden Städte und Bewohner dem Klimawandel trotzen?
Dritte Veranstaltung:
INNEN AUSSEN - FREMDES EIGENES
...wie viel Abgrenzung verträgt die Stadt?
Vierte Veranstaltung:
KREATIV STATT EXKLUSIV
...in welchen Nischen wächst die Kunst?
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 29.11.2012 | | |
|
|