Plattform "Menschen- und Weltbilder" (Aktionstag/e) |
Wann? |
23.11.2012 - 25.11.2012 |
Wo? |
D-80333 München, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Str. 10 |
Was? |
Im Zusammenwirken von Wissenschaft, Kunst und Bildung eröffnet die aktuelle Plattform "Menschen- und Weltbilder" grundlegendes Verständnis für individuelle und gesellschaftliche Wandlungsprozesse sowie praktische Orientierung für Kulturen verbindendes Leben und Zusammenleben in unserer globalisierten Welt. Der Denkrahmen erweitert sich und öffnet für neue kreative Gestaltungsspielräume im Sinne einer "Kultur der Nachhaltigkeit".
Der inter- und transdisziplinäre Dialogcharakter der Plattform mit ineinander greifenden Beiträgen, z.T. interaktiven Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, Performances etc. gibt Zeit für Austausch und Gespräch der Teilnehmenden untereinander wie auch mit den Referentinnen und Referenten, die meist die gesamte Plattform begleiten.
Als Kooperationspartner der aktuellen Plattform bietet das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München eine Kulisse, die das Thema in ein sinnlich erfahrbares und geistig inspirierendes Umfeld einbettet. Projektpartner ist die Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
Für Förderung der Plattform "Menschen- und Weltbilder" danken wir der Kairos Stiftung, Deisenhofen und BenE-München® e.V., "Regionales Kompetenzzentrum (RCE) der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Wir bitten zu beachten, dass aufgrund des Dialogprinzips der Kunst-der-Innovation- Plattformen etwa 45 Plätze zur Verfügung stehen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss ist spätestens der 20. November 2012.
Die Plattform "Menschen- und Weltbilder" im Rahmen des Bildungs- und Innovationsprogramms "Die Kunst der Innovation - Entdeckung des (Un) Möglichen" ist ein Beitrag zum "Zukunftsprojekt Erde - Wissenschaftsjahr 2012 -des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde als Beitrag zur UN-Weltdekade 2005-2014 "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" gewürdigt.
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 18.10.2012 | | |
|
|