Workshop: Kreative politische Aktionsformen (Weiterbildung und Seminare) |
Wann? |
14.09.2012 - 16.09.2012 |
Wo? |
D-22949 Ammersbek bei Hamburg, Haus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 29 |
Was? |
Jenseits der Infotische
Die Methodenkiste kreativer politischer Aktionsformen ist groß: bunte Demonstrationen, Bodenzeitungen, Karneval, Lachparaden, "Reclaim The Streets"-Parties, Straßentheater, Street Art, Guerilla Gardening, Radical Cheerleading, Rebel Clowns, Action-Samba, Flash Mobs, Critical Mass, Radioballett, Performances, Installationen, Fakes auf der Straße und im Internet etc.
Dieses Seminar vermittelt einen breiten Überblick über bestehende Aktions- formen und geht der Frage nach, welche Methoden für welche Zwecke und für welche Zielgruppen sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei geht es auch darum, welche Aktionsformen zu den jeweiligen politischen Anliegen passen und in welchem Kontext sie Erfolg versprechend genutzt werden können.
Zur Illustration werden zahlreiche Beispiele von gelungenen und inspirierenden kreativen Aktionen vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, Hintergrundwissen und methodisches Handwerkszeug für die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von politischen Aktionen und können im Seminar direkt mit der Ideensammlung und Planung für eigene Aktionen beginnen.
Inhalte des Seminars im Einzelnen:
» Protestkultur: Welche Aktionsformen gab es früher,
welche gibt es heute? Welche Möglichkeiten stecken
in ihnen, was sind die jeweiligen Ziele und politischen
Begründungen?
» Aktionsplanung: Inhaltliche, rechtliche und organisatorische
Hinweise für Konzeption, Durchführung und
Nachbereitung von Aktionen
» Aktionsformen und Öffentlichkeit: Wie wirken
verschiedene Aktionsformen in und mit der Öffentlichkeit?
Was ist im Umgang mit den Medien zu beachten?
» Inspirierende Beispiele: Filme, Fotos und Erzählungen
von gelungenen kreativen Aktionen
» Entwicklung kreativer Aktionsformen: Inspirationsquellen
und Techniken für die Ideenfindung
» Ideensammlung und Einstiegskonzeption für aktuelle
Themen und Aktionen der Teilnehmenden
Teilnahmebeitrag:
inkl. Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung im Tagungshaus
120 € für Vollverdienende
60 € für Studierende, Auszubildende, Geringverdienende, Arbeitslose
30 € für BezieherInnen von ALG-II bzw. Sozialgeld und für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
13 € Einzelzimmer-Zuschlag (falls gewünscht und verfügbar)
Für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung an. Wenn Sie Ihre Kinder mitbringen möchten, geben Sie bitte auch Namen und Alter der Kinder bei der Anmeldung an.
Datum:
Freitag, 14. September 2012, 18.30 Uhr bis Sonntag, 16. September 2012, 13.15 Uhr
Leitung: Nicole Borgeest, Marc Amman
Anmeldung:
E-Mail: eed@haus-am-schueberg.de oder telefonisch
|
Wer? |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 05.07.2012 | | |
|
|