Landraub - frisch auf den Tisch (Sonstiges) |
Wann? |
20.06.2012 - 19.30 Uhr |
Wo? |
D-22765 Hamburg - Ottensen, Kirchengemeinde Ottensen, Saal im Campus, Ottensener Marktplatz 8, 22765 Hamburg |
Was? |
Großkonzerne sichern sich riesige Ackerflächen in den sogenannten Entwicklungsländern - für den Anbau von Futtermittel und Agrartreibstoffen. Kleinbauern verlieren dadurch ihre Existenzgrundlage, Preise für Nahrungsmittel steigen.
Über die Auswirkungen dieses Landraubs in Argentinien berichtet Ana Alvarez. Mit ihrer von "Brot für die Welt" geförderten Organisation setzt sie sich ein für die Rechte der indigenen Bevölkerung im Kampf um das Land. Und was viele nicht wissen: was wir als Verbraucher täglich konsumieren und entsorgen, steht mit dem Hunger in anderen Teilen der Welt in direkter Verbindung.
Karen Neumeyer, Koordinatorin der Kampagne "Ernährungssicherheit" von "Brot für die Welt" sagt: "Grundsätzlich wäre eine Sicherung der Ernährung weltweit möglich. Dafür muss aber das Ackerland für die Nahrungsmittelproduktion der Bevölkerung verwendet werden und nicht für den weltweit rasant wachsenden Konsum von Fleisch und der Gewinnung von Energie aus Biomasse."
Was hat Landraub mit unserem Konsumverhalten in Hamburg zu tun? Welche Handlungsoptionen bieten sich uns?
Über diese Fragen diskutieren:
Karen Neumeyer, Koordinatorin der Kampagne "Ernährungssicherheit" von "Brot für die Welt" und Ana Alvarez, Leiterin der Organisation ASOCIANA in Argentinien
Moderation: Renate Wilke-Launer (Journalistin und Autorin)
Eintritt: Eintritt frei
Sonstiges: Übersetzung vorhanden
Einlass ab 19.00 Uhr: Besuchen Sie vorher unsere Ausstellung "Wieviel Land verbraucht mein Essen?"
Interviewmöglichkeit mit Ana Alvarez und Karen Neumeyer
VeranstalterInnen:
Brot für die Welt Hamburg
Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ottensen
KooperationspartnerInnen:
Agrarkoordination
terres des hommes
PBI - Peace Brigades International |
Wer? |
Veranstalter: Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V. Große Bergstraße 255 Tel.: 040 - 35 89 386, Fax: |
Email: info@ewnw.de URL: www.ewnw.de | |
|
Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V., D-20259 Hamburg | eingetragen am 19.06.2012 | | |
|
|