Ein Service von
www.ECO-World.de
Einladung zum SommerSymposium: Visionen einer Kultur der Nachhaltigkeit
(Symposium)
Wann? 27.07.2012 - 28.07.2012
Wo? D-80797 München, Botanische Staatssammlung und Botanischer Garten München-Nymphenburg
Was? BodenLeben - Erfahrungsweg ins Innere der Erde | Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens | im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde!

Die Auswirkungen von Globalisierung, Bevölkerungszuwachs und Klimawandel gehen mit rasant fortschreitender Verknappung von Land einher. Der irreversible Verlust von Böden durch Desertifikation, Versiegelung, Fehlnutzung und/oder Zerstörung mit unabsehbaren schweren Folgen wird in seiner generationenweiten Tragweite kaum zur Kenntnis genommen. Das Leben unter unseren Füßen, das Leben im Boden, liegt im Bewusstsein der meisten Menschen weitgehend im Dunkeln.


Vor diesem Hintergrund gewinnt die Erforschung und Vermittlung einer zukunfts-fähigen Kultur des Bodens in Stadt und Land mehr und mehr an Bedeutung. Mit ihrem unvorstellbar reichen und vielschichtigen Innenleben bilden Böden eine "critical zone", deren Wirkungsmechanismen das globale Gleichgewicht zwischen Atmosphäre und Biogeosphäre aufrecht erhalten. Böden bewahren das Leben auf der Erde! Demgemäß versteht sich das Symposium als Impuls zur Bewusstseins-bildung für einen achtsamen Umgang mit der endlichen Ressource Boden zur Erhaltung der Lebens- und Stoffkreisläufe und Nahrungsgrundlagen - zur Fortdauer des Lebens - auch von uns Menschen!

BodenLeben als Erfahrungsweg ins Innere der Erde zielt darauf, das im Boden verborgene Leben aus dem Dunkel ans Licht zu holen. In diesem Sinne möchte das transdisziplinär angelegte Symposium einen Beitrag zur Entwicklung von situativen Wahrnehmungs- und Erfahrungsräumen zur Entdeckung, Erfahrung und Erforschung der kostbaren endlichen Ressource Boden leisten.

Als Besucher des SommerSymposiums 2012 erwartet Sie ein breit gefächertes Themenspektrum mit hochrangigen Referenten und vielfältigen Formen der Vermittlung wie Vortrag, Statement, Gespräch, Ausstellung, Konzert, Performance, Live-Animation. Die so geschaffenen Grundlagen stellen Impulse zum Weiterdenken dar und eröffnen Möglichkeitsräume für zukünftige Zusammenarbeit.

Wir laden Sie herzlich ein, sich am Dialog zu beteiligen und eigenen Ideen, Vorstellungen und Wünschen Ausdruck zu verleihen. Wir freuen uns darauf, eine gute erkenntnisreiche Zeit mit Ihnen gemeinsam in der hochsommerlichen Atmosphäre des Botanischen Gartens und der Botanischen Staatssammlung in München zu erleben! - Weitere Informationen zu Programm, Referenten, Anreise, Anmeldung finden Sie unter www.bodensymposium.de.

Mit den besten Empfehlungen
Beatrice Voigt

Programm: www.bodensymposium.de/programm/

Veranstalter:
Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München und INPUT e.V., München
Mitveranstalter: Botanische Staatssammlung und Botanischer Garten München-Nymphenburg

Initiativpartner: BenE-München® e.V., Regionales Kompetenzzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung

Partner und Förderer: BenE-München® e.V. , Botanische Staatssammlung und Botanischer Garten München, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Medien, Offenburg, Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Pfaffenhofen, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e.K., Neumarkt, Vionic Dialog- und Internetmarketing, Landau/Isar
Wer?
Veranstalter:
Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte
Franz-Joseph-Str. 21  D-80801 München
Telefon +49/89/34 00 10  Telefax +49/89/34 00 17 
Email: info@bea-voigt.de
URL: www.bea-voigt.de
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.