Nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft - Biodiversitäts-Workshop für die Energiebranche (Workshop) |
Wann? |
03.11.2011 - 04.11.2011 |
Wo? |
S-A.P. 28033 Madrid, IBERDROLA S.A. Edificio B, Auditorio - Planta 1. Calle Tomas Redondo, 1 |
Was? |
Nicht erst die Ereignisse von Fukushima haben den Ausbau der erneuerbaren Energien zum derzeit wichtigsten und am heißesten diskutierten Thema gemacht. Mit der europäischen Energiestrategie für 2020 hat die EU sich vorgenommen, den Anteil erneuerbarer Energie auf 20% zu erhöhen.
 | Windenergie und Naturschutz sind vereinbar
Foto: © Nordex AG | Die ehrgeizigen Ziele der Energiestrategie werden nicht ohne Einfluss auf die Umwelt bleiben. Ökosysteme werden geschädigt und verlorene Ökosystemleistungen müssen ausgeglichen werden. Negative Auswirkungen auf Vögel und andere Spezies sind bekannt und müssen in der Zukunft vermieden werden. Sogar die "grünen" Energien, Sonne, Wind und Wasser sind nicht frei von Umwelteinflüssen. Windräder können tödliche Hindernisse für Vögel sein, Photovoltaikanlagen auf Freiflächen haben einen hohen Landverbrauch und Wasserkraft verursacht Schwankungen des Wasserpegels von Flüssen.
Fehlende Akzeptanz der Bevölkerung, Genehmigungsverfahren und Auflagen aufgrund ökologischer Bedenken werden oftmals als Hindernisse für die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems genannt. Sind diese Bedenken gerechtfertigt? Ein Ziel des Workshops ist es, diese Frage zu beantworten und zu untersuchen welche Hindernisse durch die umweltfreundliche Ausgestaltung des jeweiligen Netzausbau- oder Energieprojekts bewältigt werden können, sodass die angeblich gegenläufigen Kräfte Gewinn und Natur in Einklang gebracht werden. Viele gute Beispiele existieren bereits: Kahlschlag unter Stromleitungen kann durch ökologisches Schneisenmanagement ersetzt werden, negative Einflüsse von Windfarmen können gemindert werden und Freiflächen-Solaranlagen können unter Umständen sogar förderlich für Biodiversität sein. Diese Best Practice Beispiele sollen im Rahmen des Workshops dargestellt werden.
Der Workshop richtet sich an kleine, mittlere und große Unternehmen der Energiebranche. Energieerzeuger und Netzbetreiber werden ihre Erfahrungen präsentieren, Probleme denen sie gegenüberstanden aufzeigen und Lösungen vorstellen. Die Unternehmensbeispiele werden dazu beitragen, die Diskussion zum nachhaltigen Umbau des Energiesystems während und nach dem Workshop anzustoßen.
Drei weitere Veranstaltungen werden im Anschluss an diesen Workshop im Rahmen der EBBC zur EU Strategie und den resultierenden Auswirkungen bis Ende 2012 stattfinden. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und dienen als Orientierung für Unternehmen und Politiker, wie Umweltaspekte auf eine kosteneffiziente und nachhaltige Art und Weise in neue Energiegesetzgebung und -projekte integriert werden können.
Sie finden das Programm des Workshops hier und das Anmeldeformular hier. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Bei Interesse an der Veranstaltung kontaktieren Sie bitte Tobias Hartmann:
Telefon: + 49 - (0) 228 - 184 86 94 - 13
E-Mail: hartmann@globalnature.org
Weitere Informationen: www.business-biodiversity.eu |
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 13.10.2011 | | |
|
|