Gifte & Gene im argentinischen Gen-Soja (Symposium) |
Wann? |
26.09.2011 - 18:00 Uhr |
Wo? |
D-10557 Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E 800, Konrad-Adenauer-Straße 1 |
Was? |
Herr Professor Andrés Carrasco von der Universität Buenos Aires präsentiert erstmals in Deutschland seine weltweit beachteten Untersuchungen zu den gesundheitlichen Folgen des Gensoja-Anbaus in Argentinien.
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist in Deutschland und Europa auf dem Rückzug. Aus Südamerika werden jedoch große Mengen Gen-Soja als Futtermittel für die europäische Fleisch- und Milchproduktion importiert - auch nach Deutschland. In den letzten Jahren häufen sich Studien über schwerwiegende gesundheitliche und ökologische Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Gen-Soja: in den Soja-Regionen steigt der Einsatz von Herbiziden, es gibt auffällig viele Fehlgeburten und Missbildungen, "Super-Unkräuter" entstehen - so das Fazit der 2010 veröffentlichten Studie "GV-Soja - Nachhaltig? Verantwortungsbewusst?".
Andrés Carrasco, Co-Autor der Studie, leitender Forscher beim argentinischen Nationalen Rat für wissenschaftliche und technologische Forschung (CONICET) und Professor für molekulare Embryologie an der Universität Buenos Aires, hat die Wirkung des Herbizids Glyphosat auf die Entwicklung von Wirbeltierembryonen untersucht. Glyphosat ist der weltweit wichtigste Herbizidwirkstoff und unter anderem Bestandteil von "Roundup"-Pestiziden der US-Firma Monsanto. Die Gen-Sojabohnen sind gegen Glyphosat tolerant.
Prof. Carrasco beschreibt in seinen Studien Parallelen zu menschlichen Fehlgeburten und Missbildungen in argentinischen Soja-Anbauregionen. Im Fachgespräch stellt er erstmals in Deutschland seine Forschungsergebnisse und die Konsequenzen für den Anbau von Gen-Soja und den Einsatz glyphosathaltiger Pestizide vor.
Während der Veranstaltung gibt es eine Simultanübersetzung.
Der Eintritt ist frei.
Die näheren Angaben über Programm, ReferentInnen und Anmeldeformalitäten finden Sie in unserem Internetangebot unter:
www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/389/389235.html
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der online-Anmeldung bis 20.09.2011:
www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/389/389268.html
Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Bundestages ist eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums erforderlich.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis oder Pass mit.
|
Wer? |
|
Redaktion ECO-World Events, D-81371 München | eingetragen am 07.09.2011 | | |
|
|