 |
Rubrikeninfo: |
Mobilität & Reisen|Reise & Urlaub |
|
 |
Auch im Urlaub an die Umwelt denken |
Nachhaltige Kultur und Natur |
 |
Alle Jahre wieder werden überall Urlaubspläne geschmiedet, mal auf eigene Faust in die große weite Welt, mal pauschal an den Strand, mal zu Bekannten in das nächstgelegene Bundesland.
Gemeinsam ist all diesen Reisen der Wunsch, dass es schöne, unvergessliche Tage oder sogar Wochen werden und dass sie eine attraktive Abwechslung zum Alltag darstellen. Natürlich gehen mit der Auswahl des Zieles auch immer gewisse Unsicherheiten einher: Ist es da wirklich schön, sind die Gastgeber nett, gibt es angemessene Freizeitangebote, ist das Preis-Leitungs-Verhältnis akzeptabel?
Fragen, die übrigens leicht abgewandelt auch umgekehrt gestellt werden: - Sind die Gäste bereit, sich auf gewachsene Kultur und Natur einzulassen?
- Tragen sie mit ihren Ausgaben zum Erhalt bzw. zu den gewünschten Veränderungen gewachsener Strukturen bei?
- Lassen sie ausreichend Geld da, um angemessene Arbeitslöhne zu gewährleisten.
Dass beide Seiten tatsächlich etwas von der Reise haben, liegt auch in Ihrer Hand: Bringen Sie in Erfahrung, ob die Eigentümer Ihres Ferien-Zuhauses selbst in der Urlaubsregion wohnen bzw. an der
nachhaltigen Entwicklung derselben interessiert sind. Klären Sie, ob es umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten gibt. Fragen Sie, ob das Essen aus der Region kommt. Und interessieren Sie sich dafür, ob die Freizeitangebote auf die dortige Landschaft und Kultur abgestimmt sind. Je mehr die Interessen der lokalen Bevölkerung und Umweltbelange bei touristischen Planungen Berücksichtigung finden, je mehr Waren und Dienstleistungen vor Ort produziert werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie (auch künftig noch) im Urlaub auf freundliche Menschen und eine attraktive Umgebung treffen. Bei den Anbietern im nachfolgenden Adressteil finden Sie entsprechende Angebote.
|