Ein Service von![]() | |||||||||||||||||
Tofu wird aus der Milch der gelben Sojabohnen gewonnen. Durch Pressen und Gerinnen bekommt das ausgeflockte Eiweiß seine feste Form. Tofu kann in vielfältigen Variationen zubereitet werden. Gedämpft, frittiert, gegrillt und gebraten lässt es sich zu Schnitzeln, Burgern, Klößen oder als Pastafüllung verarbeiten. Ob deftig oder süß - Tofu schmeckt als Salat, Brotaufstrich, Dessert, Fertiggericht u.v.m.. Sojamilch Sie wird aus Wasser und gelben Sojabohnen hergestellt und ist im Handel unter den Bezeichnungen "Sojagetränk" und "Sojadrink" erhältlich. Gleicht in Farbe und Konsistenz der Kuhmilch. Lässt sich auch ähnlich verwenden, schmeckt jedoch anders. Konventionelle Produkte Inzwischen auch im Supermarkt ein Standardprodukt. Bei Rohstoffen, die aus den USA stammen, muss mit Gen-Manipulation gerechnet werden. Es werden künstliche Aromen und weitere Zusatzstoffe eingesetzt. Biologische Produkte Der von Natur aus strenge Geschmack der Sojamilch wird kompensiert, indem man die Drinks mit Gerstenmalz oder Vollrohrzucker süßt, eventuell mit einem Schuss Speiseöl geschmeidig macht und das Ganze mit einer Prise Meersalz abschmeckt. Einige Hersteller reichern Soja-Drinks mit natürlichem Calcium an, etwa aus Muschelschalen, um die wenig calciumreiche Sojamilch dem Calciumgehalt von Kuhmilch anzugleichen. In fruchtigen Soja-Drinks werden in der Regel natürliche Aromen eingesetzt. Tempeh Zur Herstellung von Tempeh werden im Herkunftsland Indonesien neben gekochten Sojabohnen auch Erdnüsse, Kokos-Presskuchen und andere Rohstoffe mit einem Edelschimmelpilz versetzt - das Ergebnis ist ein interessantes fermentiertes Lebensmittel, das auch unter Vollwert-Gesichtspunkten einiges zu bieten hat.
|