Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem LOHAS Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.
Ein Service von
www.ECO-World.de
Rubrikeninfo:   Essen & Trinken|Kaffee & Kakao
...einen Kaffee zusammen trinken
Kaffee & Kakao
Kaffee ist mehr als nur ein einfaches Getränk. Nicht nur in den frühen Morgenstunden ist er durch seine anregende Wirkung ein Lebensretter, für andere mit seinem unverwechselbaren Aroma ein reines Genussmittel. "Zum Kaffeetrinken" treffen, ganz gleich, ob es der schicke aufgeschäumte Cafe Latte oder der kräftige Espresso ist - das schwarze Getränk verbindet und schafft einen angenehmen Rahmen für Gespräche. Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche pro Tag ca. 2,5 Tassen Kaffee, Tendenz steigend. Der Bio-Röstkaffee verlässt immer mehr seinen Status als Nischenprodukt und gewinnt an Bedeutung.

Was zeichnet Bio-Kaffee aus?

© Martin Müller/pixelio
Kaffeeanbau wurde bisher in Monokulturen betrieben. Diese wurden mit sehr viel Chemikalien und Düngemitteln besprüht, um möglichst viel Ertrag zu erhalten. Raubbau am Boden und eine Vielzahl von Krankheiten bei den Kaffeebauern und -pflanzen sowie Allergien bei den Verbrauchern waren das Ergebnis.

Beim Anbau von Bio-Kaffee hingegen wird auf ein nachhaltiges Konzept gesetzt, das den Boden ertragreich hält. Es wird darauf Wert gelegt, Kaffeesorten anzubauen, die heimisch sind und somit bereits gegen regionale Krankheiten und Schädlinge abgehärtet. Diese, gepaart mit Mischanbau, sorgen dafür, dass der Boden geschont und eine natürliche Landwirtschaft ermöglicht wird. Chemikalien werden durch natürliche Düngemittel ersetzt. Dies führt einerseits zu einem qualitativ besseren Kaffee, dessen Aroma und Geschmack intensiver ist, aber zugleich auch mit einem größeren Zeitaufwand verbunden.

Neben der ökologischen spielt auch die wirtschaftliche Komponente eine wichtige Rolle. Niedrige Kaffeepreise freuen die VerbraucherInnen hierzulande, doch das ist kurzfristig gedacht. Billiger Kaffee gefährdet auch die Existenz von Millionen Kleinbauernfamilien in Afrika und Lateinamerika. Sie sind durch die ungerechten Weltmarktstrukturen besonders benachteiligt. Denn selbst bei zeitweilig steigenden Weltmarktpreisen bleiben sie nach wie vor von lokalen Zwischenhändlern abhängig, die ihnen kaum die Hälfte jenes Preises zahlen, der an den Rohstoffbörsen notiert wird. Die wirtschaftliche Situation der Kaffeebauern wird durch fairen Handel gestärkt und sogleich ein Garantiepreis gesetzt, der von den Schwankungen am Weltmarkt unabhängig ist.

Auch für Bio-Kakao gibt es Argumente: Der Anbau schont Umwelt und Mensch. Nur Baumwolle wird mit noch mehr Pestiziden besprüht, meldet das Pestizid Aktions-Netzwerk. Mit den Giften, und auch dem Anbau in Monokultur mehren sich die Meldungen über Pilzkrankheiten und Schädlinge, die nicht mehr zu kontrollieren sind. Bio-Bauern pflanzen deshalb Kakao in Mischkultur z B. in Kombination mit Bananen, Papaya und verschiedenen Palmenarten.




Bitte beachten Sie auch die Rubriken:
Naturkostläden, Kosmetik Einzelhandel, Kerzen, Hausmittel & Heilmittel, Eine-Welt-Handel, Import/Großhandel