Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem LOHAS Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.
Ein Service von
www.ECO-World.de
Rubrikeninfo:   Haus & Garten|Wasserbehandlung, Wasserfilter
Leitungswasser - wie Sie es reinigen können
Wasserbehandlung
Wir benutzen es Tag für Tag, zum Trinken, zum Kochen, zum Waschen oder zum Blumengießen. Vielleicht weil es so leicht verfügbar und so allgegenwärtig ist machen wir uns über den Stoff, ohne den kein Leben vorstellbar ist, so wenig Gedanken. Dabei ist Wasser nicht gleich Wasser. Bei Leitungswasser gibt es erhebliche regionale Unterschiede in der Qualität und zahlreiche Verfahren, Wasser zu reinigen.

Reinigungsverfahren für das Leitungswasser
Die auf dem Markt befindlichen Geräte zur Reinigung des Leitungswassers benutzen teils recht unterschiedliche Verfahren. Sie zielen auf die qualitative Reinheit des Wassers unter chemischen Gesichtspunkten ab. Welches Gerät für Sie geeignet ist, hängt vor allem von der bereits vorhandenen Wasserqualität vor Ort und der gewünschten Wirkung ab. Dabei können auch zwei Verfahren hintereinander benutzt werden.
  • Filtersysteme zur Aufbereitung des Wassers: Sie sollen bestimmte Stoffe (z.B. Pestizide, Chlorverbindungen, Eisen, Kalk u.ä.) aus dem Wasser binden. Das geschieht meist mit Aktivkohlefiltern, die allerdings Nitrat und Schwermetalle nicht aufhalten. Die Geräte müssen sorgfältig und regelmäßig gewartet werden, andernfalls besteht die Gefahr der Verkeimung.

  • Ionenaustauschgeräte entziehen dem Wasser unerwünschte Mineralien und entsalzen und enthärten das Wasser. Dabei werden bestimmte Ionen (Nitrat, Sulfat, Phosphat, Schwermetalle u.ä.) gegen andere Ionen (Hydroxide oder Natrium) ausgetauscht.

  • Umkehrosmosegeräte reinigen das Wasser, indem sie das Wasser unter Anwendung von Druck, der über dem osmotischen Druck des Wassers liegt, durch halbdurchlässige Membranen pressen. Der erzielte Reinigungseffekt ist zwar sehr hoch, dafür werden dem Wasser aber auch wertvolle Mineralien entzogen.

  • Destilliergeräte entziehen dem Wasser Schadstoffe und Mineralien mittels Destillation, ein Verfahren, wie es auch in der Natur vorkommt. Allerdings verbrauchen diese Geräte Strom, müssen oft gereinigt werden und produzieren ein geschmacklich gewöhnungsbedürftiges Wasser, das sich kaum mehr revitalisieren lässt.

  • Magnetismus wirkt auf die mineralische Struktur des Wassers ein. Ein Magnetfeld aktiviert das Wasser und verringert unter anderem das Verkalkungsrisiko.
Leitungswasser - wie Sie es beleben können
Ähnlich wie bei der Wasserreinigung gibt es auch zur Wasserbelebung eine Reihe von Verfahren, die grob in zwei Kategorien eingeteilt werden können: In Geräte, die das Wasser durch Bewegung auf mechanische Weise verändern, und solche Geräte, die durch Verwendung von Naturenergien das Wasser informieren sollen.
  • Levitation (nach Wilfried Hachenay) strukturiert das Wasser in einem speziellen Gerät mit Hilfe von Rotation und Unterdruck (Levitation als entgegenwirkende Kraft der Gravitation).

  • Verwirbelung (nach Viktor Schauberger) bringt das Wasser durch einen am Wasserhahn angeschlossenen Verwirbler in eine spiralförmige Drehbewegung, die das Wasser ebenfalls feiner strukturiert und negative Informationen löscht.

  • Energetisierungsgeräte sollen dem Wasser eine positive Struktur verleihen. Eines der bekanntesten Verfahren ist die Grander Wasserbelebung. Dabei wird dem Wasser nichts zugesetzt und nichts entnommen. Nach Johann Grander, einem der Pioniere auf diesem Gebiet, lassen sich die Eigenschaften des belebten Wassers auf jedes Wasser übertragen. Die Belebung erfolgt durch Geräte, die mit so genanntem Informationswasser befüllt sind und die entweder in die Wasserleitung eingebaut oder direkt in das Wasser getaucht werden. Das Informationswasser überträgt dabei seine Energie auf das "nicht informierte Wasser".

  • Edelsteine werden ebenfalls für die Energetisierung von Wasser eingesetzt. Sie sollen eine Brücke zwischen den positiven Schwingungen der Edelsteine und dem belasteten Wasser bilden. Hintergrund ist die Überlegung, dass Wasser Gestein entspringt und in der Natur ständig mit dem kristallinen Informationsmuster von Steinen in Berührung kommt und Energie aufnimmt.