Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Füllett Produktion & Vertrieb UG, D-01277 Dresden
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.10.2019
Innovative Backtechnologie aus Dresden bietet umweltgerechte Problemlösung
Weitere Patentanmeldung zur effektiven Serienfertigung von knusprigem, alternativem Einweggeschirr
Marion Thiele Geschäftsführerin Fa. Füllett / Wolfgang Linke Produktentwickler & Verfahrenstechnologie © Füllett
Die bio-veganen essbaren Schalen von Füllett © Füllett
© www.leckerey.com
Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: die unter der Marke 'Füllett' geschmacklich ansprechenden, bio-vegan gebackenen knusprigen Schalen werden diesem Thema voll gerecht und sind eine besonders umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einweggeschirr. Nunmehr wurden die Weichen für eine effektive Serienproduktion der Füllett gestellt und dafür vor einigen Wochen ein weiteres Patent angemeldet.

"Die Produktidee, die schon Ende der 90-er Jahre und somit lange vor dem heutigen Öko-Trend aus dem Bedarf im damals eigenem Cateringunternehmen in Dresden entwickelt wurde, hat eine besondere Historie", so die Geschäftsführerin der Fa. Füllett, Frau Marion Thiele. Zielstellung war die Entwicklung einer in unterschiedlichen Größen flexibel einsetzbaren, sehr feuchtigkeitsbeständigen, schalenförmigen Backware. In Ermangelung entsprechender Backtechnik zur Herstellung derartiger Cups wurde aber nicht nur das Produkt, sondern auch noch die zum Backen notwendige Technologie mit entwickelt, was für den Füllett-Erfinder Wolfgang Linke eine besondere Herausforderung darstellte.

Die einzigartige Backtechnologie wurde patentiert und bis heute werden die Füllett in vergleichsweise geringer Stückzahl, das heißt ca. 0,7 Mio. Stück/ p. a., auf der 1. Pilotanlage hergestellt. Priorität hatte aber von Anfang weniger der Verkauf der Produkte als vielmehr die Optimierung der Verfahrenstechnologie für eine spätere effektive Serienfertigung. Diese Phase ist abgeschlossen und auf Grundlage aller Erkenntnisse wurde nunmehr eine entsprechende Maschinenkonzeption für die Entwicklung & Bau eines hochleistungsfähigen Backautomaten entwickelt. Um das bestehende Alleinstellungsmerkmal zu erhalten, wurde auf dieser Basis nun ein weiteres, die technische Umsetzung betreffendes Schutzrecht angemeldet.

Allerdings ist auf Grund fehlender familiärer Nachfolge keine Erweiterung der bestehenden Produktion geplant. Zielstellung ist stattdessen ein Technologietransfer, d. h. der Verkauf bzw. die Lizenzierung des Know-how. Dafür wurde jetzt ein auf dieses Geschäftsfeld spezialisiertes Unternehmen eingebunden, welches nunmehr die internationale Akquise potenziell geeignet erscheinender Firmen, zum einen für die technische Umsetzung zum anderen zum Backen der Füllett, übernimmt.

In diesem Zusammenhang wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche Gespräche, oft auch mit sehr großen und namhaften Unternehmen, geführt. "Das Interesse an dem Füllett-Projekt war zwar jedes Mal sehr groß, allerdings gestaltete sich die Kommunikation mit uns als KMU meist nicht wirklich auf Augenhöhe, im Gegenteil", so die Marken & Patentinhaberin Marion Thiele. Selbst Versuche, das Know-how mit dem hohen Innovationspotenzial möglichst kostenlos abzuschöpfen, gab es schon. "Da wir in der Vergangenheit eine enorme Vorarbeit geleistet haben, erwarten wir bei einem Technologietransfer auch entsprechende Fairness", so Wolfgang Linke.

Das gesamte Know-how umfasst dabei nicht nur die Technologie selbst, sondern auch geprüfte Produktkonzepte sowie eine durch die Marktpräsenz gewonnene repräsentative Kundenklientel. Das heißt, der Bedarf und die Akzeptanz der über den Shop angebotenen Füllett wurde trotz der derzeitigen, den noch hohen Produktionskosten geschuldeten Preise voll umfänglich nachgewiesen.

Einblick in die Produktion: geformte Teigknödel in der Backplatte und fertig gebackene Füllett zur Verwendung z. B. als Suppenschale.
© Füllett


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung