Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Airpaq UG (Haftungsbeschränkt), D-50997 Köln
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 13.09.2021
Ressourcenschonung
Upcycling-Startup Airpaq nimmt gebrauchte Rucksäcke zur Wiederverwertung zurück
Seit Juli sind in der ganzen EU Einwegprodukte aus Kunststoff verboten, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Das Kölner Startup Airpaq geht noch einen Schritt weiter und nimmt seit dem 1. Mai seine Rucksäcke gegen einen Einkaufsgutschein zurück. Nach dem "Cradle to Cradle-Prinzip" sollen so Ressourcen recycelt und eine technische Kreislaufwirtschaft mit weniger Verschwendung entstehen.

Zweite Chance für Airpaq-Rucksäcke
Das Kölner Startup Airpaq nimmt seit dem 1. Mai seine Rucksäcke gegen einen Einkaufsgutschein zurück. © Airpaq UG
"Unser Ziel seit unserer Gründung ist es, Ressourcen zu verwenden, die in einwandfreiem Zustand auf dem Müll landen und daraus langlebige Produkte herzustellen. Sie sollen ökologisch, ethisch und ästhetisch überzeugen und zu einem nachhaltigen Bewusstsein beitragen", so Adrian Goosses, Mitgründer von Airpaq. Gemeinsam mit seinem Partner Michael Widmann produziert er mit dem Startup Airpaq Rucksäcke und Accessoires aus Airbags, Sitzgurten und Gurtschlössern. "Für uns ist es nur konsequent, das Upcycling weiterzudenken und eine nachhaltige Lösung nach der Nutzung unserer Artikel zu gewährleisten", sagt Michael Widmann. Bisher hätten die notwendige Größe des jungen Unternehmens und effiziente Prozesse gefehlt, um die rückgekauften Artikel sinnvoll zu verwerten.

Wie läuft die Rückkaufaktion ab?
Regelmäßig werden die auf Schrottplätzen in Köln und Umgebung gesammelten Sitzgurte und Gurtschlösser zum Produzenten am EU-Standort in Rumänien verschickt. Ab 1. Mai werden alle gebrauchten Rucksäcke in Köln gesammelt und gemeinsam mit der nächsten Lieferung vom Schrottplatz an den Produzenten gesendet. "Es werden keine zusätzlichen Pakete zum Produzenten anfallen", so Adrian Goosses, "um unnötige CO2-Ausstöße und Verpackungsmüll zu vermeiden". Beim Produzenten angekommen, werden die Rucksäcke überprüft, in ihre Einzelteile zerlegt, Gurtschlösser und Versteller werden gereinigt und wiederverwertet. Die Airbagstoffe werden herausgeschnitten und gesäubert und für die Produktion kleinerer Produkte wie die Herren-Fliege und die Bauchtasche verwendet. Als Dankeschön für die Kunden gibt es einen 50-Euro-Gutschein, der für einen Kauf eines neuen Rucksacks verwendet werden kann.

Was bedeutet "Cradle to Cradle"?
Die Rucksäcke werden überprüft und in ihre Einzelteile zerlegt; Gurtschlösser und Versteller werden gereinigt und wiederverwertet.
© Airpaq UG
"Cradle to Cradle", kurz "C2C", bedeutet wörtlich übersetzt "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt eine "perfekte Kreislaufwirtschaft" ohne Müll, im Gegensatz zur Wegwerfgesellschaft. Die sogenannte "Öko-Effektivität" wurde 2002 vom Chemiker Michael Braungart und dem Architekten William McDonough entwickelt. Bisher spricht man eher vom "Cradle to Grave-Prinzip", denn Produkte werden überwiegend nicht recycelt, sodass sie nach ihrer Nutzung auf dem Müll landen.

Für Neuproduktionen werden immer neue Rohstoffe benötigt, die nur begrenzt vorhanden sind und zusätzlich einen erheblichen Teil der Umweltverschmutzung ausmachen. Der Rückkauf gebrauchter Airpaq-Produkte ist also ein gutes Beispiel für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Über Airpaq:
Kölner Startup Airpaq unter fairen Bedingungen innerhalb der EU nachhaltige Rucksäcke und Accessoires aus Autoschrott her. Sie verwenden dazu Airbag-Ausschussware aus der Autoindustrie sowie Sitzgurte und Gurtschlösser vom Schrottplatz. Ihr Ziel ist es, einen kreativen und bedachten Umgang mit den kostbaren und knappen Ressourcen unseres Planeten zu fördern.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

31.05.2023
Kein Qualm mehr in der Gastronomie Nichtraucherschutz geht auf ÖDP zurück


30.05.2023
Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau


Bundesverband WindEnergie fordert bei Ausweisung von Windkraftstandorten mehr Konfliktbereitschaft Scheinbare Zielkonflikte mit Auerhuhn, mit Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Denkmalschutz werden ins Feld geführt, um diese Flächen innerhalb der Planwerke als Ausschlussbereiche zu definieren.

"Wir müssen unseren Gewässern wieder mehr Raum geben" Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin übergibt Förderbescheide über rund 1,5 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen und Hochwasservorsorge in der VG Daun

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem Wie das Berliner Systemhaus integrate-it Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt


Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland Hopewind schließt Lücke im deutschen Photovoltaik-Markt


Energieeffizienzgesetz birgt Chancen für Rechenzentren und IT Mindeststandards für den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren und die Nutzung von Abwärme


Gartentier des Jahres 2023: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen! Noch bis zum 11. Juni läuft die Publikumswahl zum "Gartentier des Jahres 2023".


Biologische Vielfalt in Gefahr: Besser ohne Gift! BUND startet Schwerpunkt Pestizide am Tag der Umwelt: #BesserOhneGift

"Snacking Made Right"-Report Mondelez International verzeichnet Fortschritte bei seinen ESG-Zielen


29.05.2023
Zivilgesellschaft stärker in Anstrengungen zur Klimaanpassung und Steigerung von gesellschaftlicher Resilienz einbinden CLIMAS-Toolbox für Klimaräte soll das Engagement der europäischen Bürger:innen und in 150 EU-Regionen stärken


27.05.2023
Für ein solares Zeitalter - Mit Ethik und Technik Für die notwendigen Veränderungen muss uns eine zweite Aufklärung so rasch wie möglich gelingen.

26.05.2023
Hessen stärkt den Einsatz von Recyclingbaustoffen Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzministerium starten Initiative für Baustoffrecycling

Weißtanne - wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der Klimakrise "Die Weißtanne ist eine echte Hoffnungsträgerin, die vor allem die labile Baumart Fichte in vielen Regionen ein Stück weit ersetzen kann."l


25.05.2023
Hessen hat ein neues Naturschutzgesetz Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen

Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung BMEL stärkt praxisnahe Forschung auf Augenhöhe mit 2,4 Millionen Euro Förderung

Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen "FagoBreed" leistet Beitrag für Züchtung der genügsamen Kulturart

Ein globaler UN-Vertrag gegen das Plastik Die UN berät ab 29. Mai über ein globales Anti-Plastik-Abkommen.


Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor

24.05.2023
Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047DA4C