Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Nachhaltiges Energiesystem
Welche Bioenergie brauchen wir?

Nachhaltiges Energiesystem: Welche Bioenergie brauchen wir?

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 22. bis 24. Februar 2016

In Kooperation mit Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.

Gefördert von Klosterkammer Hannover
im Rahmen des Projektes "Prima Klima in Niedersachsen"

Zum Thema

Soll man sich mit Bioenergie überhaupt noch beschäftigen, wenn man ein nachhaltiges Energiesystem entwickeln will?                    
Umwelt- und Energiepolitik beantworten diese Frage mit einem klaren Nein. Im Stromsektor gilt Biomasse als teuer, im Wärmesektor gilt sie als rückständig und in Fragen der Mobilität ist sie für alle Verirrungen in Asien und Lateinamerika verantwortlich.

Aktuell basieren aber rund 60 Prozent aller Erneuerbaren Energien in Deutschland auf Biomasse. Eine „erneuerbare“ Absicherung fluktuierender Stromerzeugung von Photovoltaik und Wind kann kostengünstig vor allem durch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auf Biomassebasis realisiert werden. Im Mobilitätssektor sind aktuell nur Biokraftstoffe treibhausgasmindernd.

Aber die Biomasse ist begrenzt und mit Eingriffen in den Naturhaushalt verbunden. Welche Rolle soll sie also in Zukunft bei der Realisierung der Energiewende spielen? Können wir mit Hilfe einer Systemanalyse neu buchstabieren, welche Technologien zu welchem Zeitpunkt der Entwicklung den nötigen Beitrag leisten werden? Und was schließlich macht die Bioenergie nachhaltig?

Auf dieser Tagung wollen wir
- einen Einblick in die Randbedingungen für eine machbare 100% EE-Welt in Deutschland gewinnen;
- einen Überblick über Ressourcen und Felder der Bioenergie vermitteln;
- Perspektiven für die Anwendungsfelder Wärme, Strom und Mobilität erschließen;
- die Bedeutung von Kooperationen mit Umweltschützern, Kommunen und Stadtwerken ermitteln;
- aus dem Gehörten eine Systemanalyse für die Zukunft der Bioenergie ableiten und
- die Ergebnisse der gemeinsamen Perspektivbildung diskutieren.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Dr. Georg Wagener-Lohse, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

 

Das Programm

Montag, 22. Februar 2016
15:00 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
15:30 Uhr Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Dr. Georg Wagener-Lohse, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien – FEE e.V., Berlin
Welchen Beitrag kann und soll Bioenergie zukünftig leisten…
15:45 Uhr …für ein nachhaltiges Energiesystem?
Strom, Wärme, Kraftstoffe – Was wird wann wofür gebraucht?
Dr. Joachim Nitsch, Stuttgart
16:30 Uhr …für die regionale und kommunale Energieversorgung und Entwicklung?
Philipp Vohrer, Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin
17:35 Uhr Welche Bioenergie wollen wir?
Dipl.-Ing. Michael Kralemann, Wissenschaftlicher Beirat BUND Landesverband Niedersachsen e.V., Hannover
19:30 Uhr Zukunft der Bioenergie.
Teil I: Systemanalyse
Offene Werkstatt
Gabriele Harrer, Systemanalytikerin, Malik Management, St. Gallen, Schweiz
21:00 Uhr Austausch der Ergebnisse
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Dienstag, 23. Februar 2016
09:30 Uhr Praxisbeispiele für eine nachhaltige Ressourcennutzung
Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur, Leiter Arbeitsfeld Stoffströme, Stoffstrommanagement, Abfallwirtschaft, Biomasse, Institut für ZukunftsEnergieSysteme IZES, Saarbrücken
Wer kann die Projekte stemmen? Kommunikation und Kooperation als Schlüsselfaktoren
11:00 Uhr Kooperation Landwirte und Stadtwerke
Eckehardt Baumgarte, Landwirt, BiRo GmbH & Co. KG, Ronnenberg
Frank Dollmann, Abteilung Energiewirtschaft, enercity, Hannover
11:45 Uhr Kommunale Biogasprojekte als Gemeinschaftsaufgabe
Volker Kromrey, Projektleiter Klimaschutz und Bioenergie, Bodensee-Stiftung, Radolfzell
13:15 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
15:30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen
AG I
Bioenergie im zukünftigen Stromsystem: Herausforderung Versorgungssicherheit
Perspektiven für Biogasanlagen und Co.
Harald Wedemeyer, Landvolk Niedersachsen, Hannover
Dr. Burkhard Kirchhoff, Biogasingenieurbüro Kirchhoff GmbH & Co. KG, Coppenbrügge-Bisperode
Helmut Hoffmann, Prolignis GmbH, Ingolstadt
Moderation: Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Berlin
AG II
Bioenergie im Dienste einer „echten“ Wärmewende?
Perspektiven für Holzheizungen und Holzkraftwerke
Horst Fehrenbach, Institut für Energie- und Umweltforschung, Nachhaltigkeitsbewertung Bioenergie, Heidelberg
Dipl.-Ing. Hendrik Becker, Gesellschafter PanET Biogas Group GmbH, Vreden
Moderation: Dr. Georg Wagener-Lohse, FEE e.V., Berlin
AG III
Bioenergie für eine nachhaltige Mobilität?
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken, Nachwuchsgruppenleiterin, Cascade use, Universität Oldenburg
Jan Seven, Erneuerbare Energien, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Dr.-Ing. Tobias Lösche-ter Horst, Konzernforschung, Leiter Antriebe, Volkswagen AG, Wolfsburg
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
AG IV
Bioenergie als Kooperationsaufgabe
Bürger, Landwirte, Kommunen, Stadtwerke, Genossenschaften
Eckehardt Baumgarte, Landwirt, BiRo GmbH & Co. KG, Ronnenberg
Frank Dollmann, Abteilung Energiewirtschaft, enercity, Hannover
Volker Kromrey, Bodensee-Stiftung, Radolfzell
Moderation: Franz Bruckner, Mitglied im Genossenschaftsverband Baden-Württemberg, Walldorf
19:30 Uhr Zukunft der Bioenergie.
Teil II: Wirksame Einflussgrößen
Offene Werkstatt
Gabriele Harrer, Systemanalytikerin
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Mittwoch, 24. Februar 2016
09:30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der offenen Werkstatt Zukunft der Bioenergie
10:15 Uhr Die „neue“ Bioenergie - Strategieentwicklung
Kurze Statements und anschließende Diskussion mit:
Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW GmbH, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Hendrik Becker, Gesellschafter PanET Biogas Group GmbH, Vreden
Karsten Becker, MdL, Energiepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen, Hannover
Franz Bruckner, Mitglied im Genossenschafts­verband Baden-Württemberg, Walldorf
Dr. Gero Hocker, MdL, Sprecher für Umwelt, Energie, Klima der FDP-Landtagsfraktion Niedersachsen, Hannover
Moderation: Dr. Georg Wagener-Lohse und
Dr. Monika C. M. Müller
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-99-116

Pfeil nach rechts Zur online-Anmeldung

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 15. Februar 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9645  

Evangelische Bank eG Kassel
(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; 
BIC: PBNKDEFFi

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 22. 2. 2016 ab Bahnhof Wunstorf um 14:15 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 24. 2. 2016 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt.
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.

 
Quelle: Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
http://www.loccum.de
monika.mueller@evlka.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen