Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Wirtschaft   
Abfallzahlen für Deutschland: Im Jahr 2000 erstmals mehr Importe als Exporte
Umweltbundesamt veröffentlicht Statistik für das Jahr 2000
Im Jahr 2000 wurden in Deutschland erstmals mehr genehmigungspflichtige Abfälle importiert als exportiert. Eingeführt wurden rund zwei Millionen (Mio.) Tonnen, ausgeführt etwa 1,6 Mio. Tonnen. Genehmigungspflichtig sind vor allem gefährliche Abfälle sowie alle Abfälle, die in der europäischen Abfallverbringungsverordnung nicht ausdrücklich als nicht genehmigungspflichtig benannt sind. Zum Vergleich: Die Außenhandelsstatistik weist zu nicht genehmigungspflichtigen Abfällen Einfuhren in Höhe von 8,5 Mio. Tonnen aus. Die Ausfuhren betrugen 16 Mio. Tonnen. Die größten Mengen an genehmigungspflichtigem Abfall gingen unter den Bundesländern an Nordrhein-Westfalen mit annähernd einer Mio. Tonnen. Diese Ergebnisse veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA), das damit die Arbeiten zur Statistik über die grenzüberschreitende Verbringung von genehmigungspflichtigen Abfällen für das Jahr 2000 abschließt. Der Export von gefährlichen Abfällen in Staaten, die nicht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angehören (dies sind vor allem Entwicklungsländer und osteuropäische Staaten), ist seit 01. Januar 1998 generell verboten.

Die Exporte von Abfällen zur Beseitigung haben seit Inkrafttreten der europäischen Abfallverbringungsverordnung vom Mai 1994 abgenommen. Im Jahr 2000 lagen sie bei rund 87.000 Tonnen. Die Importmenge zur Beseitigung ist im selben Zeitraum auf etwa 430.000 Tonnen gestiegen.

Die durchschnittliche Entfernung - Luftlinie - zwischen dem Anfallort und der Beseitigungsanlage der aus Deutschland exportierten Abfälle betrug etwa 150 Kilometer (km). Das entspricht dem geltenden Prinzip der Nähe für die Beseitigung von Abfall. Beim Export von gefährlichen Abfällen zur Verwertung wurden durchschnittlich 310 km zurückgelegt. Gemessen am gewöhnlichen

Außenhandel sind auch diese Wege relativ kurz. Hier liegt die durchschnittlich zurückgelegte tatsächliche Strecke bei rund 2.000 km. Wegen illegaler Abfallverbringung haben im Jahr 2000 die zuständigen Behörden 30 Bußgeldbescheide verfügt und die Gerichte zwei Personen zu Strafen verurteilt. Die Finanzierung der Rückführung illegal verbrachter Abfälle wird mit Hilfe des Solidarfonds Abfallrückführung gesichert. In ihn zahlen die Abfallerzeuger ein, die Abfälle ins Ausland verbringen möchten. Der Nachweis der Einzahlung ist Voraussetzung für die Erteilung der Genehmigung. Seit seiner Gründung im Jahre 1996 musste dieser Fonds erst fünf mal in Anspruch genommen werden

Detaillierte Informationen stehen im Internet auf der UBA-Homepage unter http://www.umweltbundesamt.de, Menüpunkt Daten und Fakten, Stichwort: Grenzüberschreitende Abfallverbringung, zur Verfügung.

Berlin, den 27.03.2002

Abbildung: Entwicklung der Abfallexporte und -importe der Jahre 1995 bis 2000.




 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen