Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.01.2009
DDT in den Alpen - Hohe Insektizidbelastung überrascht
Forschungsprojekt MONARPOP untersucht Alpen auf Schadstoffbelastung
Sonnblick-Observatorium auf 3.106 Metern (Foto: Umweltbundesamt)
Wien (pte/23.01.2009/12:10) - Erstmals wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projekts MONARPOP (Monitoring Network in the Alpine Region for Persistent Organic Pollutants) www.monarpop.at die regionale und höhenmäßige Belastungsverteilung mit schwer abbaubaren organischen Schadstoffen (POP) in den Alpen untersucht. Dazu griffen die Forscher auf teils weltweit völlig neue Methoden zurück. Die Ergebnisse haben zum Teil bisher unbekannte Erkenntnisse zutage gebracht und zeigen damit die internationale Dimension der Belastung mit POPs.

"Insgesamt nahmen am Projekt 13 Partner aus Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien und Österreich teil", so Forschungsleiter Peter Weiss vom Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at im pressetext-Interview. "Natürlich haben wir erwartet, schädliche Substanzen zu finden, aber die Forschungsergebnisse weisen zum Teil doch einige Überraschungen auf." Von manchen Substanzen wie etwa Dioxinen fanden die Wissenschaftler deutlich weniger als etwa vor zehn Jahren. "Eine große Überraschung war jedoch die immer noch relativ hohe Belastung mit dem seit Jahrzehnten in Europa verbotenen DDT." Die Kälte der hochgelegenen Alpengebiete sorgt dafür, dass sich diese Schadstoffe dort besonders anreichern. Erstmalig wurden etwa Chlorparaffine in den Pflanzenproben analysiert und auch nachgewiesen.

"Dennoch kann man deutlich sagen, dass die Alpen nicht den Charakter eines kontaminierten Landstrichs aufweisen", meint Weiss. Die Alpen bilden eine Barriere bei der Verfrachtung von Luftschadstoffen. Mit den Luftmassen werden auch POPs, die in weit entfernten Gebieten - sogar anderen Kontinenten - emittiert wurden, in die Alpen transportiert und lagern sich dort aufgrund dieser Barrierewirkung ab. "In diesem Zusammenhang gibt es sehr interessante Verteilungen der POPs, je nachdem, ob sie eher in gasförmigen oder in partikelförmigem Zustand in der Luft vorkommen", betont Weiss. "Partikelförmige Dioxinvertreter wurden etwa in höherem Anteil in Randlagen gefunden als in zentralalpinen Regionen. Offenbar werden sie dort stärker deponiert als in zentralen Lagen, die höhere Anteile bei gasförmigen Vertretern aufweisen."

"POPs entfalten ihre schädliche Wirkung auch in geringen Konzentrationen und stehen aufgrund ihrer Langlebigkeit, Giftigkeit und Anreicherung entlang von Nahrungsketten im Blickfeld der internationalen Staatengemeinschaft", erklärt der Forscher. Dazu gehöre etwa DDT mit höheren Konzentrationen in höheren Lagen. "Höhere Konzentrationen an den tiefstgelegenen Standorten bzw. in mittleren Höhen bei anderen untersuchten POPs lassen aber auch den Einfluss regionaler bzw. lokaler Ursachen wie etwa Hausbrand oder Verkehr sowie den Einfluss von den in den Alpentälern häufig auftretenden Temperaturinversionen vermuten."

Für das Forschungsprojekt MONARPOP wurden an 40 entlegenen Waldstandorten und sieben Höhengradienten Pflanzen- und Bodenproben, an drei Berggipfeln Luft- und Depositionsproben gewonnen und passive Luftsammler exponiert. Die Forscher untersuchten die Proben auf rund 30 Substanzen. Neu entwickelt wurde zudem auch die Art der Probenahme, die getrennt nach Herkunftsregionen der ankommenden Luftmassen gezogen wurden. "Damit kann nachgewiesen werden, dass während einzelner Sammelperioden Luftmassen aus der jeweils gleichen Herkunftsregion höhere Schadstoffkonzentrationen an den drei Berggipfeln verursachten", so Weiss. Die für die kommenden Jahre gesicherte Fortführung dieser Messungen werde es ermöglichen, Trends zu identifizieren, erklärt der Forschungsleiter abschließend im pressetext-Gespräch. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2024
Im Alter mobil bleiben, um eigenständig zu leben VERBRAUCHER INITIATIVE über Bedeutung von Bewegung für Ältere

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Machbarkeitsstudie "Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz" vorgestellt.

Das Geld für den Klimaschutz bleibt liegen Klima- und Transformationsfonds 2023 nur zur Hälfte genutzt