Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.08.2018
40 Jahre Nationalpark Berchtesgaden
Bund Naturschutz gratuliert und wünscht dem Nationalpark Weiterentwicklung
Die seit 1978 als Nationalpark Berchtesgaden ausgewiesene Region rund um den Königssee ist ein ganz besonders Kleinod der bayerischen Alpen. Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) hat sich deshalb bereits bei seiner Gründung vor 115 Jahren für den Schutz dieser bezaubernden Landschaft eingesetzt und sie vor der Totalerschließung bewahrt. Als der Nationalpark 1978 ausgewiesen wurde, war dies ein Meilenstein für den Naturschutz.
Anlässlich des heutigen Festakts zum 40-jährigen Bestand gratuliert der Bund Naturschutz dem Nationalpark. Der Nationalpark Berchtesgaden ist eine Erfolgsgeschichte, bilanziert BN-Landesvorsitzender Richard Mergner. Seit der Ausweisung ist viel erreicht worden: Die Akzeptanz für den Nationalpark und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes ist stark gestiegen. Das zentrale Ziel Wildnis zulassen wird inzwischen auf 75% der Fläche eingehalten. Herausragende Beiträge liefert der Nationalpark insbesondere in der Naturschutzforschung und in der Umweltbildung draußen und mit dem Haus der Berge", lobt Rita Poser, Kreisvorsitzende des BN Berchtesgaden.
Trotz anfänglicher Kritik und Bedenken ist der Nationalpark heute in der Region fest verankert und nicht mehr wegzudenken. Wir erwarten daher, dass die bayerische Staatsregierung Widerstände gegen einen dritten Nationalpark in Bayern nicht als Vorwand für den Verzicht auf einen dritten Nationalpark heranzieht, sondern sich mit hoher Intensität der Aufklärung konkret mit den Argumenten beschäftigt und dafür wirbt. So Mergner. Die Bevölkerung hat ein großes Interesse an intakter Landschaft und Natur, wie man im Nationalpark Berchtesgaden eindrücklich sehen kann.
Um die hohe Bedeutung des Nationalparks Berchtesgaden langfristig zu sichern, äußert der BN fünf zentrale Wünsche zum Geburtstag an Ministerpräsident Söder und Umweltminister Huber:
Angemessene Ausstattung mit Personal
Die vielfältigen Aufgaben des Nationalparks und insbesondere die qualitativ hochwertigen Exkursionen und Führungen in der Natur lassen sich adäquat nur mit qualifiziertem und ausreichend Personal erfüllen. Aktuell bestehen hier erhebliche Defizite.
Verstärkung und Kontinuität in der Forschung
Im Nationalpark Berchtesgaden wird seit Jahrzehnten international bedeutsame Forschung im Ökosystem Alpen durchgeführt, insbesondere zu den Auswirkungen des Klimawandels, zur Luftqualität zum Einfluss des Tourismus und zur angewandten Ökosystemforschung. Langzeitforschung ist heute leider zur Ausnahme geworden, umso wichtiger ist die Kontinuität der Forschung in einem Gebiet, das als Nationalpark hervorragende Ausgangsbedingungen für Forschung bietet. Dies war im Nationalpark nicht immer der Fall, einige der Forschungsberichte müssten dringend fortgeschrieben werden.
Hierfür müssen die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
Konsequenter Schutz
Im und angrenzend an den Nationalpark werden immer wieder Nutzungsansprüche geltend gemacht, die eigentlich mit dem Ziel eines Nationalparkes nicht vereinbar sind. Aus Sicht des BN gehen manche Genehmigungen und Kompromisse bereits zu weit, wie dies zuletzt beispielsweise beim Ausbau der Jennerbahn der Fall war. Oft war es der BN, der einen anspruchsvollen Schutz einfordern musste, teils sogar vor Gericht, wobei zwei Klagen am Jenner und eine am Watzmannhaus noch anhängig sind. Kontra Schutz ist auch die Wegebauoffensive einiger Almbauern. Im Nationalpark muss der Schutz einen stärkeren Vorrang haben.
Der Luchs soll wiederkommen
Immer wieder werden im Umfeld des Nationalparkes Luchse gemeldet. Zusammen mit der Forstverwaltung und dem Naturschutz sollte das bayerische Umweltministerium die Voraussetzungen schaffen, dass sich durch eine aktive Bestandsstützung auch im bayerischen Alpenraum endlich wieder eine Luchs-Population entwickeln kann.
Alpen-Nationalpark als Frühwarnsystem und Modellregion
Zusammen mit der Biosphärenreservat-Region sollte der Nationalpark verstärkt als Modellregion zur Umsetzung einer naturverträglichen Energie- und Verkehrswende fungieren. Im hochsensiblen Ökosystem Alpen zeigen sich die Auswirkungen von Klimawandel, Luftverschmutzung und anderen Belastungen früher und intensiver als anderswo.
Zu einer Modellregion und einer naturverträglichen Energiewende gehört für den BN auch eine renaturierte Salzach ohne Wasserkraftnutzung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz in Bayern e. V.
Email:
fa@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin