Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 30.01.2018
Der eigentliche Skandal:
120 Millionen Tote durchs Auto
Seltsames Empörungsritual! Seltsamer homo sapiens! Riesige Aufregung wegen zehn Affen und 25 Menschen als Versuchs-Karnickel. Aber so gut wie keine Aufregung über 120 Millionen Tote weltweit im Autoverkehr nach 1945. 120 Millionen Tote! Und jedes Jahr kommen global drei Millionen Verkehrstote dazu. Doch wo bleibt der Aufschrei? Wo das Entsetzen? Ein Kommentar von Franz Alt

Ein Skandälchen wird aufgeblasen, um vom eigentlichen Skandal abzulenken: Regierungen entschuldigen sich, Autokonzerne geloben Besserung und reden von Ethik, Autofahrer geben sich betroffen. Die Empörung kennt keine Grenzen: "Unentschuldbar", "Widerlich", ,,Abscheulich" ist jetzt zu hören. Dabei sind 120 Millionen Auto-Tote auf den Straßen zweimal so viele wie alle Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs.

Die jetzt bekannt gewordenen "Experimente" der Autoindustrie sind überflüssig und skandalös zugleich, denn sie sollten dem Image der Autoindustrie dienen. Die Europäische Union sagt schon lange, dass die nicht eingehaltenen Dioxid-Grenzwerte jedes Jahr 11.000 EU-Bürgern das Leben kostet, davon etwa 4.000 Bundesbürgern in Deutschland. Doch welcher Bürgermeister, welcher Verkehrsminister, welcher Autokonzern hat sich jemals dafür entschuldigt?

VW, Daimler und BMW wollen mit "sauberen" Experimenten im Labor für ihre dreckigen Produkte werben, damit diese nicht umgerüstet werden müssen. Und die Politik muss sich fragen lassen, was Grenzwerte eigentlich sollen, wenn sie nicht wirklich überprüft und eingehalten werden. Außerdem verhindert die Bundesregierung mit allen Mitteln die einzige Maßnahme, die wirklich helfen könnte: Ein Fahrverbot der dreckigsten Diesel und der forcierte Ausbau des öffentlichen Verkehrs.

Im Grundgesetz wurde die Todesstrafe nach 1945 abgeschafft, aber auf unseren Straßen wurde und wird sie ungehindert praktiziert. Ende Februar hat das Bundesverwaltungsgericht als letzte Instanz die Chance, Fahrverbote gegen das alltägliche Töten zu erlauben. Nur dann wird die deutsche Auto-Lobby ihre bisherige Taktik und Strategie ändern: die Folgen ihres Tuns zu verleugnen, zu lügen und erfolgreich zu verdrängen.

Und nur dann wird die Lebensqualität in Deutschland wieder steigen. Doch noch scheut die hiesige Autoindustrie vor keiner Lüge zurück. Vor kurzem wurde noch allen Ernstes behauptet, "dass ein moderner Diesel in vielen Situationen sozusagen die Luft reinigt". Sozusagen ein "Clean Diesel" mit Abgasen auf homöopathischem Niveau.

Doch die Bundesregierung tut nichts gegen dieses Verbrechen. Ob die nächste Groko, über die gerade verhandelt wird, an diesem eigentlichen Skandal etwas ändert? Dann hätte sogar das aktuelle Skandälchen noch einen Sinn gehabt!

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.