Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.06.2024
Unionsländer wollen Glyphosat-Verbot in Wasserschutzgebieten kippen
Bioland fordert ambitioniertes "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"
. Am 14. Juni wird der Bundesrat über die sogenannte Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung abstimmen. Auf Initiative von Unionsländern wurde im Agrarausschuss ein Änderungsantrag eingebracht, der auch die Streichung der bestehenden Glyphosat-Restriktionen in Wasserschutzgebieten vorsieht. Das würde bedeuten: Künftig dürfte das hochgefährliche Herbizid auch in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden. Zusätzlich fordern 30 Verbände der konventionellen Landwirtschaft, dass das BMEL sein kürzlich vorgelegtes "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" zurückzuzieht.

Bioland-Präsident Jan Plagge kritisiert das Vorgehen der Unionsländer scharf: "Im Zuge eines Rollbacks in der Agrarumweltpolitik versuchen die Unionsländer nun, geltendes Recht der Glyphosateinschränkung zu kippen. Dabei wurde diese unter der damaligen CDU-Agrarministerin Julia Klöckner eingeführt. Das ist ein umweltpolitischer Skandal und fördert die Intensivlandwirtschaft mit engen Fruchtfolgen in Gebieten, die der Trinkwassergewinnung dienen. Gerade mit Blick auf eine sich zuspitzende Wasserkrise ist das schlicht verantwortungslos."

Bioland fordert die Bundesländer auf, auf jede Verwässerung der bisher geltenden Glyphosat-Restriktionen zu verzichten und stattdessen ambitionierte Maßnahmensets zur Pestizidreduktion umzusetzen. Aktuell ist Glyphosat mit 4.000 Tonnen jährlich das am meisten eingesetzte Pestizid in Deutschland. Mit dem Einsatz in Wasserschutzgebieten würde die Ausbringungsmenge nochmals deutlich zunehmen.

Wettbewerb nach unten bei Agrarumweltauflagen stoppen!
Auch an anderer Stelle wird daran gearbeitet, die Agrarumweltauflagen weiter zurückzudrehen. So fordern 30 Verbände der konventionellen Landwirtschaft aktuell, dass das BMEL sein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz zurückzuzieht. Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik bei Bioland kommentiert: "Dieser Wettbewerb nach unten, wie er bei den Umweltvorgaben für die Landwirtschaft aktuell läuft, beschleunigt doch nur die multiplen Umwelt-Krisen, mit denen wir heute schon zu kämpfen haben. Es sollten alle ein Interesse daran haben, dass wir weniger Pestizide und mehr Artenvielfalt auf unseren Äckern haben, um unsere Ökosysteme nicht weiter zu destabilisieren."

Wehde fordert: "Der Agrarminister Cem Özdemir sollte die verbleibende Zeit dieser Legislaturperiode dringend nutzen, um verbindliche, erreichbare und messbare Maßnahmen zu ergreifen, mit der sich die dringend notwendige Reduktion von chemisch-synthetischen Pestiziden umsetzen lassen! Anbauformen, die ohne chemisch-synthetische Pestizide wirtschaften, müssen zudem dringend stärker gefördert und ausgebaut werden."

Glyphosat: Zurecht in der Bevölkerung unbeliebt
Im Koalitionsvertrag war das grundsätzliche Einsatzverbot von Glyphosat in Deutschland bereits fest verankert. Nach der Wiederzulassung auf EU-Ebene und auf Druck vor allem des Koalitionspartners FDP ist die Einsatzerlaubnis aber dennoch verlängert worden. Und das, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung für einen Ausstieg aus der Glyphosat-Nutzung ist und die Risiken bekannt sind.

Das Totalherbizid tötet alle Pflanzen ab und stört damit die gesamte Nahrungskette von Insekten bis hin zu Vögeln. Auch Wasserökosysteme können durch den Eintrag von Glyphosat beeinträchtigt werden. Und schließlich ist Glyphosat schon vor vielen Jahren von der Weltgesundheitsorganisation als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" eingestuft worden. In den USA werden Glyphosat-Hersteller wie Bayer in diesem Kontext regelmäßig zur Zahlung von hohen Schadensersatzsummen verpflichtet.

Zum Bioland-Verband
Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Rund 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle