Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.06.2024
Frieden in Europa ist möglich
Auf dem Weg zur solaren Weltrevolution sollte die EU weiterhin die treibende Kraft sein.
Mit seinem "European Green Deal" macht die EU den Versuch, Europa als ersten Kontinent klimaneutral zu bekommen. Auf dem Weg zur solaren Weltrevolution sollte die EU weiterhin die treibende Kraft sein.

Dabei hat Deutschland als führende Wirtschaftsnation und als Land des ersten Erneuerbaren Energien-Gesetzes sowie durch technologische Fortschritte bei der Energieeffizienz und bei Speichertechnologien eine Vorbildfunktion. In einem ersten Schritt sollte ein neues, verbindliches Treibhausgasminderungsziel für 2040 beschlossen werden. Das heißt: eine Minderung von mindestens 90-95% im Vergleich zu 1990 schlägt der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) vor. Im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen sollte auch ein Meilenstein für 2035 festgelegt werden.

"Zwischenziele sind wichtige Wegmarken, die Orientierung geben. Es ist entscheidend, dass diese Ziele EU-weit und für jeden Mitgliedstaat bindend sind, um eine kohärente und effiziente Vorgehensweise zu gewährleisten," so Simone Peter vom BEE. "Das Treibhausgasminderungsziel sollte mit ambitionierten Zielen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz unterlegt werden, damit es rechtzeitig erreicht werden kann."

Wer oder was ist übrigens Europa?
Der Friedensforscher Hans Hedrich gibt diese Antwort: "Siebenhundertfünzig Millionen Einwohner, zehneinhalb Millionen Quadratkilometer Fläche, ein paar Tausend Jahre Geschichte, neunzig Sprachen, fünfzig Länder, ein Kontinent: Europas Vielfalt ist sprichwörtlich. Sprichwörtlich schön aber auch sprichwörtlich schwierig, wenn's um das gute und gerechte Zusammenleben in dieser Vielfalt geht. Wenn das Schwierige zu schwierig wird und ins Schreckliche kippt, nennt sich das Krieg. Davon hatten Europa und die Europäer einige. Und fanden danach immer wieder den Weg zurück zum Frieden, oder versuchten es zumindest: 2015, 1995, 1975, 1945, 1815. Vielleicht auch 2025? Nun 'haben' wir diesen neuen Krieg in Europa (Ukraine F.A.) und finden trotz der historischen Erfahrung mit Krieg doch nicht den Weg zurück zum Frieden. Was ist nur geschehen?"

Verhandlungen mit dem Aggressor Putin über die Ukraine kann und wird es erst geben, wenn auch der Westen und die NATO bereit sind, über ihre Fehler nach Ende des Kalten Kriegs zu sprechen. Am Ende des Kalten Krieges hatte die NATO 16 Mitglieder, heute sind es durch die NATO-Osterweiterung, durch die NATO-Norderweiterung und durch die NATO-Süderweiterung 32 Mitglieder im westlichen Bündnis.

Diese Entwicklung stört uns im Westen natürlich kaum. Wie aber wirkt sie auf einen Machtpolitiker wie Putin, der sich eingekreist fühlen muss? Haben wir noch die Phantasie, uns in ihn hinein zu versetzen? Das wäre praktizierte "Feindesliebe" wie sie Jesus in seiner Bergpredigt vorschlägt. "Feindesliebe" heißt ja nicht: Lass dir alles bieten. Aber "Feindesliebe" heißt ganz konkret und praktisch: Sei klüger als dein Feind - mache du den ersten Schritt auf ihn zu!

Der erste Schritt heißt Waffenstillstand, der zweite Entsendung von UNO-Friedenstruppen, der dritte Friedensverhandlungen und der vierte: wie einst im Saarland nach den zweiten Weltkrieg ein Referendum, also eine Volksabstimmung zur staatlichen Zugehörigkeit. Vielleicht in etwa zehn Jahren.

Adenauer und De Gaulle hatten damals vereinbart: Das Saarland gehört zu Frankreich, wenn die Saarländer entsprechend abstimmen und Deutschland erkennt dann diese Abstimmung an. Und umgekehrt: Sollten die Saarländer sich für Deutschland entscheiden, dann erkennt Frankreich diese Abstimmung an.

Warum sollte zwischen Russen und Ukrainern nicht möglich sein, was zwischen Deutschen und Franzosen nach Jahrhunderten Feindschaft und Kriegen, "Erbfeindschaft" nannten das noch meine Eltern, auch möglich war? Wenn aber wie jetzt beide Kriegsparteien nicht oder noch nicht an den Verhandlungstisch wollen, weil sie sich immer noch Vorteile auf dem Schlachtfeld erhoffen, dann müssen Dritte versuchen, Verhandlungen herbei zu verhandeln. Dieser schreckliche und erbarmungslose Krieg darf nicht länger auf den Schultern der ukrainischen Bevölkerung ausgetragen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.