Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 23.07.2019
Keine Chance für Schlafkiller im Urlaub
Jeder Zweite kurz nach den Ferien wieder gestresst - Tipps für gute Erholung
Wie nachhaltig die Erholung im Urlaub ist, hängt auch vom Schlaf ab. Doch gerade Berufstätigen fällt das Abschalten während der freien Zeit oft schwer. Die Folge: Viele sind bereits kurz nach ihrem Urlaub wieder reif für die Insel. Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse geht das fast 50 Prozent der Teilnehmer so: Jeder Zweite von 1026 Befragten im Alter von 18 bis 70 Jahren fühlt sich nach seinem Jahresurlaub nur ein paar Tage lang entspannt, bevor ihn der alltägliche Stress wieder fest im Griff hat. Neun Prozent fühlen sich sogar prompt nach dem Wiedereinstieg in den Alltag und das Arbeitsleben erneut urlaubsreif.

Ein Schlafkiller ist vor allem das Gedankenkarussell rund um Alltag und Job: Laut KKH-Umfrage empfindet mehr als jeder dritte Erwerbstätige die liegen gebliebene Arbeit bei der Rückkehr aus dem Urlaub als lästig. Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München empfiehlt deshalb, für die Zeit der Abwesenheit möglichst eine Vertretung zu organisieren, diese frühzeitig und genau einzuweisen sowie das gesamte Team über die anstehenden Aufgaben zu informieren. "Listen Sie außerdem auf, was nach den Ferien erledigt werden muss - das macht den Kopf frei für die schönste Zeit des Jahres." Darüber hinaus ist digitale Entschleunigung wichtig, denn wer im Urlaub ständig berufliche E-Mails und Nachrichten checkt, kann erst recht nicht abschalten.

Gerade auf Reisen können aber auch andere Faktoren wie eine ungewohnte Umgebung, eine Zeitumstellung oder ein anderes Klima Urlaubern den Schlaf rauben. "Es ist ganz normal, dass wir an einem fremden Ort oberflächlicher schlafen und häufiger aufwachen", sagt Stamm. Folgende Tipps können jedoch zu einer erholsamen Nachtruhe im Urlaub beitragen:

Wer auf Reisen in einer anderen Zeitzone landet, sollte sich gleich nach der Ankunft auf das neue Zeitmuster einstellen. Außerdem sollten Urlauber nicht zu viel, sondern ähnlich lange wie im Alltag schlafen. So gerät der Körper nicht aus dem Takt.
  • Frische Luft und Bewegung sind auch im Urlaub wichtig, denn wer sich ausschließlich im Liegestuhl aufhält, schläft abends schlechter ein.
  • Für einen entspannten Schlaf ist es am besten, etwa zwei Stunden vor dem Zubettgehen auf schwere Mahlzeiten zu verzichten.
  • In heißen, tropischen Regionen die Klimaanlage im Hotelzimmer nicht auf mehr als fünf bis sieben Grad unter der Umgebungstemperatur herunterkühlen. Sonst erleidet der Körper einen Temperaturschock. Dann ist häufig eine Erkältung vorprogrammiert - und somit wiederum schlechter Schlaf.
  • Da die Betten am Urlaubsort ungewohnt sind, ist es gerade für Menschen mit Nacken- und Rückenbeschwerden sinnvoll, ein eigenes Kissen mitzunehmen. Ohrstöpsel oder beruhigende Meditationsmusik über Kopfhörer blenden zudem störende Geräusche aus.
  • Telefone, Fernseher und andere Geräte können selbst im Standby-Modus durch leises Surren und elektromagnetische Felder Schlafstörungen verursachen. Deshalb nachts ausschalten! Das gilt übrigens auch für zu Hause.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kkh.de/presse/portrait.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin