Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
01.12.2020
7 Tipps für besseren Schlaf ohne Funk
Künstliche Strahlung als Belastung in Erholungsphasen
Schlafstörungen haben in vielen Ländern drastisch zugenommen. Die Folgen für Betroffene können Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen, ein geschwächtes Immunsystem, eine aus dem Gleichgewicht geratene Energiebalance und eine geringere Stresstoleranz sein. Die Krankenversicherung "Die Techniker" berichtet im Jahr 2020: "Fast jede*r Zweite leidet mittlerweile ständig oder gelegentlich unter Schlafstörungen." Die dadurch entstehenden Fehltage wegen Schlafstörungen kosten lt. "Ing-Diba" die deutsche Wirtschaft Milliarden - bei wachsenden Zahlen.
Unsichtbarer Faktor Funk
Als Ursachen für die drastische Zunahme an Schlafstörungen in den letzten Jahren werden vor allem zunehmender Stress am Arbeitsplatz und zu viel abendliche TV- und Computer-Nutzung genannt. Doch ist das wirklich eine ausreichende Erklärung? Könnte nicht auch zunehmender Elektrosmog eine Rolle spielen?
Spätestens seit das Internet mobil geworden ist, steigt auch die Funkstrahlung immer weiter an. Dass die zunehmende Strahlenbelastung durch Mobil- und Kommunikationsfunk gesundheitlich nachteilig sein könnte, wird weitgehend ignoriert. Nicht nur im "Smart Home" gibt es neben Smartphones und schnurlosen Telefonen immer mehr via WLAN und/oder Bluetooth vernetzte Funkanwendungen wie Unterhaltungs- und Haushaltsgeräte, Strom-, Heiz- und Wasserzähler oder Rauchmelder. Viele Nutzer*innen schlafen mit eingeschaltetem Smartphone oder Handy am Bett, ohne sich über die möglichen Auswirkungen auf ihre Gesundheit und die Schlafqualität Gedanken zu machen.
Seit Jahren verdichten sich Hinweise auf biologische Wirkungen: wissenschaftliche Studien belegen dies schon weit unterhalb der offiziellen Grenzwerte. Nach Überzeugung von Umweltärzten sind bereits geringe Leistungsflussdichten hochfrequenter gepulster Strahlung in der Lage, das zentrale Nervensystem zu beeinflussen. Ist da nicht der Verdacht naheliegend, dass künstlicher Funk (inklusive WLAN und DECT) tatsächlich biologische Funktionen in unserem Körper und damit auch unseren Schlaf stören könnte? Das sollte eigentlich schon genügen, um im Sinne der Vorsorge unnötige Funkstrahlung zu reduzieren.
7 Tipps für besseren Schlaf
Das
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit den Auswirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern und Funkwellen. Diese Felder entstehen z.B. durch Stromkabel, Elektrogeräte, Leuchten oder Hochspannungsleitungen, Funkwellen z.B. durch Smartphones, schnurlose Telefone, WLAN oder Mobilfunkmasten. Deren negative Auswirkungen auf Menschen werden auch als Elektrosmog bezeichnet. Kurzfristig können gesundheitliche Symptome wie Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schlafbeschwerden oder chronische Müdigkeit die Folge sein. Studien weisen auch auf schwerere Krankheiten bei längerer Belastung hin.
Solange noch relativ wenig über die Folgen für Gesundheit und Natur bekannt ist, sollte man Elektrosmog bestmöglich minimieren. Das IBN empfiehlt dazu - für alle umsetzbar - 7 einfache Maßnahmen, die Elektrosmog reduzieren und guten Schlaf fördern:
Keine Handys oder Smartphones nachts im Schlafzimmer eingeschaltet lassen, mindestens den Flugmodus aktivieren
WLAN nur bei Nutzung einschalten, zumindest nachts ausschalten.
(Die Sendeleistung des Routers lässt sich reduzieren: ab Werk ist diese 100%; es reichen insbesondere bei kleineren Wohnungen schon 50, 25 oder gar 6% der Sendeleistung aus, dies lässt sich über die Einstellungen regeln. Programmierbar ist ebenso die Abschaltzeit, z.B. ab 22 Uhr bis morgens um 7 ganz ohne WLAN)
In den Abendstunden und insbesondere vor dem Einschlafen Licht mit höheren Blau-Anteilen vermeiden (TV, Tablets, Handys, E-Reader); Halogenlampen oder LEDs mit geringem Blaulichtanteil verwenden
Regelmäßige Schlaf- und Aufstehzeiten einhalten
Tagsüber körperlich bewegen, idealerweise an der frischen Luft
Abends nicht zu spät und nicht zu reichlich essen und trinken
Beim Gefühl, nicht einschlafen zu können oder öfter nachts aufzuwachen, vermeiden auf die Uhr zu sehen (das könnte Stresshormone aktivieren)
Da guter Schlaf für die Gesundheit besonders wichtig ist, gelten in der Baubiologie, speziell für die Messtechnik, eigene
Richtwerte für Schlafbereiche
.
Baubiologische Beratungsstellen IBN
können weitergehend beraten, wie Elektrosmog im Wohn- und Berufsumfeld reduziert werden kann.
Mehr Informationen im baubiologie-magazin.de:
Besser schlafen ohne Funk
Immer mehr Menschen schlafen schlecht
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN wurde 1983 gegründet. Zu den Kernkompetenzen des Instituts gehören die Ausbildung von Baubiolog*innen IBN mit dem staatlich anerkannten Fernlehrgang Baubiologie IBN sowie Weiterbildungen und Qualifikationsmöglichkeiten für Baubiologische Messtechniker*innen, Raumgestalter*innen und Gebäude-Energieberater*innen IBN.
In enger Zusammenarbeit mit dem fachübergreifenden Netzwerk der Baubiologischen Beratungsstellen IBN werden Baufirmen, Baufachleuten und allen, die sich ein gesundes und umweltfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld wünschen, unabhängige und objektiv nachvollziehbare Informationen, Beratungen, Messungen und Zertifizierungen auf Basis der '25 Leitlinien der Baubiologie' angeboten. Über aktuelle Entwicklungen und baubiologische Neuigkeiten informiert das IBN regelmäßig im baubiologie-magazin.de sowie mit
einem Newsletter
Diskussion
Login
Kontakt:
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Email:
presse@baubiologie.de
Homepage:
http://www.baubiologie.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe