Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.07.2024
Hoffnung für den Pfeilschwanzkrebs:
USA erkennen tierfreie Alternativen an
Für den sogenannten LAL-Test werden jedes Jahr etwa 500.000 vom Aussterben bedrohte Pfeilschwanzkrebse gefangen. Die USA erkennen jetzt tierfreie Alternativen an. Der anachronistische Test mit dem Blut des Krebses ist aus ethischen, wissenschaftlichen und ökologischen Gründen abzulehnen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert, dass die EU dem Vorbild der USA folgt und den leidvollen Test auch im Europäischen Arzneibuch streicht.

Die USA erkennen in ihrem Arzneibuch jetzt tierfreie Alternativen zum Test am Blut des Pfeilschwanzkrebses an. Damit ermöglichen sie, dass synthetische Alternativen als Nachweis von Endotoxinen in Medizinprodukten genutzt werden. Der sogenannte Limulus-Amöbozyten-Aktivierungstest (LAL) wird dadurch auslaufen (1).

Blutraub für Produkttests
Hersteller von Arzneimitteln, wie Insulin, Impfstoffen oder Implantaten, nutzen seit den 70er Jahren das hellblaue Blut des Pfeilschwanzkrebses im LAL-Test. Er dient zum Nachweis von Endotoxinen. Dies sind beispielsweise Zerfallsprodukte von Bakterien, die immunologische Reaktionen beim Menschen auslösen können.

Gefährdet und ausgebeutet: der Pfeilschwanzkrebs
Allein im Jahr 2015 wurden für den LAL-Test 500.000 vom Aussterben bedrohte Atlantische Pfeilschwanzkrebse gefangen. Sie werden nach der Blutentnahme zwar zurück ins Meer gebracht, man geht jedoch davon aus, dass mindestens 10 bis 30 Prozent der Tiere während der Blutentnahme oder des Transports sterben. Die weltweit steigende Nachfrage nach Impfstoffen und damit nach Pfeilschwanzkrebsblut bedroht nicht nur die Populationen des lebenden Fossils, sondern auch die biologische Vielfalt insgesamt (2).

Alternativen sicher, wirksam und reduzieren ökologische Kosten
Der LAL-Test ist in den USA nun nicht mehr vorgeschrieben. Industrie und Politiker setzten sich für synthetische Alternativen ein. Diese seien sicher, wirksam und verursachten nicht die ökologischen Kosten des LAL, heißt es. Das Pharmaunternehmen Eli Lilly verwendet seit 2016 eine tierversuchsfreie Alternative, den rekombinanten Faktor C. Auch der Monozyten-Aktivierungstest (MAT) auf Basis menschlicher Blutzellen, der gerade als Ersatz des Kaninchen-Tests in der EU verpflichtend wurde, ist als Alternative für den LAL-Test geeignet (3).

EU muss LAL-Test streichen
"Der anachronistische LAL-Test ist aus ethischen, wissenschaftlichen und ökologischen Gründen abzulehnen. Mit der Anerkennung synthetischer Alternativen gehen die USA voran und zeigen Europa, was möglich ist. Die EU muss nun schnell nachziehen und die Tür für tierleidfreie und sichere Verfahren öffnen. Der alternative MAT-Test ist sogar leistungsfähiger als der Test mit Pfeilschwanzkrebsblut", sagt die Biologin und Fachreferentin Dr. Christiane Hohensee. Vor Kurzem hat die EU den Pyrogentest am Kaninchen zugunsten von tierfreien Verfahren im Europäischen Arzneibuch gestrichen. Aus Sicht des Tierrechtsverbandes muss der nächste Schritt die Streichung des leidvollen LAL-Tests in Europa sein.

Quellen.
  1. Der sogenannte Limulus-Amöbozyten-Aktivierungstest (LAL) nutzt das hellblaue Blut des Pfeilschwanzkrebses, um Endotoxine nachzuweisen. Er beruht auf einem Enzym aus den Blutzellen, das bei Präsenz von Endotoxinen die Farbe ändert.
  2. Die weltweit steigende Nachfrage nach z.B. Impfstoffen und damit auch nach Pfeilschwanzkrebsblut hat deren Populationen seit langem stark belastet und zudem die biologische Vielfalt bedroht. So hängt die Population des Knuttstrandläufers (Calidris canutus) von der Gesundheit der Pfeilschwanzkrebse ab, auf deren Eier er als Nahrung angewiesen ist.
  3. Beim Monozyten-Aktivierungstest (MAT) wird eine angeborene menschliche Immunreaktion auf sogenannte Pyrogene, also bakterielle Substanzen wie z. B. Zellwandfragmente, Partikel von Hefen, Pilzen oder Viren, genutzt. Der MAT weist ein wesentlich breiteres Detektionsspektrum als der LAL-Test nach, denn mit diesem lassen sich nur Lipopolysaccharide Gram-negativer Bakterien (Endotoxine) nachweisen.
  4. Auf ihrer 179. Sitzung im Juni 2024 hat die Europäische Arzneibuch-Kommission 57 überarbeitete Texte angenommen, mit denen die vollständige Streichung des Tests auf fieberauslösende Substanzen am Kaninchen (Pyrogentest) im Europäischen Arzneibuch erreicht wurde. Anstelle des Kaninchens, das nicht immer zuverlässig in allen Fällen die Fieberreaktion angezeigt hatte, muss nun der MAT oder ein anderer Test genutzt werden. Den LAL mit Blut von Pfeilschwanzkrebsen behandelte die Kommission leider nicht.
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit seiner Gründung 1982 auf rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung elementarer Tierrechte ein und kämpft gegen jeglichen Missbrauch von Tieren. Das langfristige Ziel ist eine grundsätzliche Veränderung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Dem Dachverband mit Hauptsitz in Zülpich (früher Aachen) sind Vereine sowie private Fördermitglieder angeschlossen. Seine Stärke liegt im Zusammenwirken von Seriosität, Fachwissen und Lobbyarbeit auf höchster politischer Ebene. Dazu verfolgt der Verband einen Masterplan zum Ausstieg aus dem Tierversuch und eine Ernährungs- und Agrarwende von der tierischen zur pflanzlichen Eiweißproduktion. Mit dem Projekt Ausstieg aus der Tierhaltung zeigt er Landwirt:innen Alternativen auf, wie sie auch ohne sogenannte Nutztiere erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können. Um tierversuchsfreie Methoden voranzubringen, veröffentlicht der Verband das Ersatzverfahren bzw. Replace des Jahres sowie das: Versuchstier des Jahres, betreibt die Wissenschaftsplattform InVitro+Jobs für eine konsequente Förderung der tierversuchsfreien Forschung und setzt sich mit dem Projekt SATIS für eine humane Ausbildung ein. Außerdem unterstützt der Verband das tierschutzkonforme Stadttaubenmanagement und gibt mehrmals im Jahr das Magazin tierrechte heraus. Neben einem Themenschwerpunkt informiert die Zeitschrift Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Behörden und Verbandsmitglieder über aktuelle Entwicklungen in der politischen Tierrechtsarbeit. Zudem erscheint zweimal monatlich der Tierrechte Newsletter. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ist seit seiner Gründung als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig