Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
WR Wertstoffbörse Recycling GmbH & Co. KG, D-10245 Berlin
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
23.03.2021
Digitalisierung in der Abfallwirtschaft
recyfy
: Digitaler Altpapierhandel mit Anschluss ans ERP
Die Plattformökonomie bietet auch für die Abfallwirtschaft große Chancen. Dass einzelne Stoffströme schon heute von digitalen Handelsplattformen profitieren, beweist
recyfy
: Der Onlinemarktplatz bietet Altpapierhändlern und Recyclern einfache, sichere Prozesse und eine wasserdichte Dokumentation. Mit
recyfy
connect wird der Handel über den Marktplatz ab sofort noch effizienter. Die Anbindung an ERP-Systeme sichert Kunden Wettbewerbsvorteile und senkt Aufwand und Kosten beim Handel spürbar.
recyfy
Marktplatz ©
recyfy
Schaubild
recyfy
connect ©
recyfy
Anwendungsfälle für
recyfy
connect ©
recyfy
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
René Drescher, CEO und Angel Dimitrov, CTO ©
recyfy
Stoffstrom Prozesskette Altpapier ©
recyfy
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
Für immer mehr Waren und Dienstleistungen werden digitale Marktplätze der wichtigste Vertriebskanal. Nicht nur geografische Grenzen verlieren so an Bedeutung - Handelsplattformen erleichtern die Interaktion zwischen Menschen und über verschiedene Systeme hinweg. Gerade für Recycler ist das Konzept vielversprechend, denn in einem kleinteiligen Markt ist es besonders herausfordernd, das beste Angebot zu identifizieren und sich gegenüber dem Wettbewerb durchzusetzen.
Mit seiner Plattform für den effizienten Handel mit Stoffströmen in der Recyclingindustrie bietet
recyfy
ein digitales Geschäftsmodell für die Abfallwirtschaft. Das Angebot des Berliner Start-ups fußt bislang auf dem
recyfy
Marktplatz, der einen effizienten und sicheren Handel von Altpapier mit dem Fokus auf Einkauf und Verkauf bietet.
Automatisierung der Handelskette mit
recyfy
connect in der ersten Ausbaustufe
Jetzt ergänzt eine weitere Komponente das Angebot: Als Schnittstelle zu Warenwirtschaftssystemen (Enterprise Resource Planning, ERP) integriert
recyfy
connect den Marktplatz in bestehende IT-Systeme bei Papierfabriken, Händlern und Recylern. Vor- und nachgelagerte Prozesse des Stoffstroms können so automatisiert und digital abgebildet werden.
"ERP-Anbindung klingt erst einmal banal. Doch dank
recyfy
connect werden künftig nicht nur die Kernprozesse des Altpapierhandels extrem vereinfacht, sondern alle Vorgänge entlang der ganzen Wertschöpfungskette", erklärt
recyfy
-CEO René Drescher. Mit dem aktuellen Ausbaustand bietet das neue Modul zunächst die einfache Anbindung ans ERP, das Matching der Daten aus beiden Systemen - Handelsplattform und ERP -, das Erstellen von Bestätigungen und weitere Funktionen, die Händler bislang händisch ausführen mussten. Besondere Effizienz verleiht es dabei, indem manuelle Prozesse automatisiert werden. "Das war bisher ein notwendiges Übel, das unsere Kunden jeden Monat viele Stunden Zeit kostet", sagt Drescher. Diese händischen Prozesse und der Datenaustausch über Systeme hinweg werden durch
recyfy
connect jetzt einfach übernommen: Aus den Zeitfressern wird ein digitaler Prozess, der automatisch erfolgt und mit wenigen Klicks bestätigt wird.
Das Ergebnis ist in der Praxis am deutlichsten in Form von gesparter Zeit und Kosten spürbar. Doch durch die Automatisierung alltäglicher Prozesse steigt gleichzeitig auch die Effizienz und Verlässlichkeit im Altpapierhandel - unternehmensintern wie im Verhältnis mit Kunden und Lieferanten. Die Umstellung von Zettelwirtschaft auf digitale Dokumentation erhöht obendrein die Nachvollziehbarkeit.
Digitalisierung des gesamten Stoffstroms in der finalen Version
recyfy
connect kann für Altpapierhändler in einer zukünftigen finalen Version sowohl unternehmensspezifisch als auch übergreifend eingesetzt werden, also als Schnittstelle, die Anfallstellen, Händler, Entsorger und Papierfabriken über den
recyfy
Marktplatz verbindet und die Prozesse noch umfassender automatisiert. "Von der Bedarfsmeldung über die Abholung, der Abwicklung bis zur Qualitätskontrolle werden alle Prozessschritte automatisiert, optimiert und dokumentiert", fasst Angel Dimitrov,
recyfy
-CTO die Vorteile zusammen. Dabei spielt nicht nur Austausch von Daten, sondern auch der Austausch von digitalen Dokumenten, wie beispielsweise Wiegeschein, Wiegeliste und Reklamationsprotokoll eine entscheidende Rolle.
Für 2021 hat das auf die Digitalisierung spezialisierte Unternehmen bereits weitere Schritte angekündigt: Neue Applikationen sollen die Ende-zu-Ende-Digitalisierung des gesamten Stoffstroms ermöglichen. "Das wird dann zum Beispiel auch die vor- und nachgelagerten Prozesse umfassen", führt Dimitrov aus. Von der Bedarfsplanung und -meldung, dem Mengen- Matching und der Disposition über Logistik, Nachverfolgung und Eingangskontrolle bis hin zum Management von Reklamationen, Beschaffung und Verkauf können alle Prozesse zentral und automatisch organisiert werden.
Nutzer von
recyfy
connect erhalten so systemübergreifend Vorteile. "Das Tool optimiert die Bedingungen für beide Seiten: Entsorger wie auch Papierfabriken oder Verpackungshersteller", erklärt Dimitrov die Vision. Auch die Abrechnung, die Statusverfolgung des Auftrags und sogar eine automatische Erstellung von Inseraten aus den Bedarfen beziehungsweise Mengen wird Realität, sobald
recyfy
an das Warenwirtschaftssystem des Nutzers angebunden wird.
Schnittstellen zu
recyfy
connect bestehen bereits jetzt für mehrere etablierte ERP-Systeme. "Wir schaffen die nötigen Schnittstellen für alle Varianten, die unsere Nutzer sich wünschen", verspricht Dimitrov. "Die Unterstützung bei der Integration schafft passende Matching- Methoden für jedes nötige ERP-Modul - ohne Aufwand und innerhalb eines überschaubaren Zeitraums.
recyfy
ermöglicht dabei verschiedene Anbindungsmöglichkeiten: eine offene Schnittstelle von
recyfy
connect, über die sich Unternehmen selbst anbinden können. Über ein Integrationsprojekt kann
recyfy
auch aktiv mitwirken. Denn wie der Altpapierhandel haben auch wir uns auf ein klares Ziel ausgerichtet: Wachstum", so der
recyfy
-CEO abschließend.
Diskussion
Login
Kontakt:
recyfy
, Frau Solomiia Nechytailo
Email:
solomiia.nechytailo@
recyfy
.com
Homepage:
https://www.
recyfy
.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege