Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.07.2020
Nach Corona - Zukunft neu denken
Ein Kommentar von Franz Alt
Schon vor der Corona-Pandemie hatten wir die Klimakrise, die Energiekrise, die Flüchtlingskrise und die Finanzkrise. Jetzt kommen noch die Gesundheitskrise, die neue Hungerkrise und die Demokratiekrise dazu. Kommen wir je wieder aus dem Krisen-Modus heraus?

Die alles entscheidende Frage in der gesamten Menschheitsgeschichte hieß schon immer: Was lernen wir aus den Krisen? Krisen können unsere wichtigsten Lernhelfer sein. Das weiß jede und jeder aus seinem Privatleben. Es gilt aber auch in der Politik, im Beruf und in der Wirtschaft.

Wie eine Krise als Lernhelfer fungieren kann, hat soeben die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bewiesen. Die Landesregierung in Stuttgart hat ein neues Naturschutzgesetz auf den Weg gebracht. Es ist ein Kompromiss zwischen dem grünen Umweltministerium und dem schwarzen Landwirtschaftsministerium. Hauptstreitpunkt war der Einsatz von Pestiziden. Grün und die Umweltverbände wollten überhaupt keine Pestizide mehr. Schwarz und die klassische Landwirtschaft waren natürlich weiterhin für Pestizid-Einsatz.

Geholfen hat die Ankündigung eines Volksbegehrens im Stil des erfolgreichen Bienen-Volksbegehrens in Bayern vor eineinhalb Jahren. Daraufhin hat die grün-schwarze Landesregierung mit allen Beteiligten verhandelt: mit den konventionellen Landwirten ebenso wie mit den Öko-Bauern und mit den in Baden-Württemberg besonders starken Umweltverbänden. Der Kompromiss soll nun noch vor der Sommerpause Gesetz werden.

Seine Hauptpunkte:
  • Erhöhung der Fläche für Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40%.
  • Pestizide bis 2030 um 50% reduzieren.
  • Bis 2030 soll die Gesamtmenge der Pflanzenschutzmittel um 40% - 50% vermindert werden.
  • Streuobstwiesen werden künftig besonders geschützt.
  • Verbot von Schottergärten auf Privatgrundstücken.

Dieses Öko-Wunder mit einer von der CDU mitgetragenen Landesregierung wäre in normalen Koalitionsverhandlungen mit dieser Bauernpartei nie durchzusetzen gewesen. Es kam nur zustande, weil die Öko-Verbände mit dem Volksbegehren gedroht haben, das in Baden-Württemberg mit Sicherheit so erfolgreich gewesen wäre wie in Bayern. Die Grünen allein hätten es nie geschafft. Die TAZ titelte zurecht: "Grüne können's, aber nicht allein". Die Grünen brauchen die Unterstützung der Mehrheitsgesellschaft, die grüner ist als die im Bund regierende Große Koalition.

Das zeigt, dass und wie auch im Bund ab der nächsten Bundestagswahl grüne Politik organisiert werden kann, auch ohne eine grüne Bundeskanzlerin oder ohne einen grünen Bundeskanzler. Allein schaffen sie es tatsächlich nicht. Aber die Grünen können in einer Regierung mit den Schwarzen bei kluger Zusammenarbeit mit den Umweltverbänden ein ökologisches Wirtschaftswunder organisieren, das nach Corona noch wichtiger, aber auch möglicher geworden ist als zuvor: Eine solare Energiewende, eine ökologische Verkehrswende, eine nachhaltige Landwirtschaft, eine Wasserwende, eine Bauwende und eine menschlichere Arbeitswelt.

Die alten Strategien der Umweltverbände können noch immer recht wirksam sein. Wichtig ist deshalb, dass die "Fridays-for-Future"-Bewegung jetzt wieder aktiv wird, um den alten Größenwahn der fossilen Wirtschaft und der Großkonzerne zu beenden und zu beerdigen. Dabei ist es wichtig und hilfreich, dass die Ökos "liebevolle Sterbebegleitung" ( Ute Scheub, Christian Küttner "Abschied vom Größenwahn. Wie wir zu einem menschlichen Maß finden" ) anbieten.

Nach Corona müssen wir alle Zukunft neu denken.
  • Ute Scheub, Christian Küttner "Abschied vom Größenwahn - Wie wir zu einem menschlichen Maß finden" Auch als E-Book erhältlich | Erscheinungstermin: 08.09.2020


  • Diskussion

      Login



     
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    08.07.2025
    Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

    07.07.2025
    Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


    BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

    Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

    50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

    Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


    04.07.2025
    Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

    Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


    "Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


    Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


    Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

    Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

    Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


    Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


    03.07.2025
    Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

    Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

    Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


    02.07.2025
    Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


    Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin