Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 20.07.2020
Ein Leben ohne Plastik - ist das möglich?
Der Umstieg auf einen plastikfreien Wasserkocher ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Wir erleben derzeit eine erfreuliche Entwicklung. Nicht nur das Gesundheitsbewusstsein wächst in der Bevölkerung, sondern auch das Engagement für unsere Umwelt nimmt ständig zu. Viele Menschen folgen mittlerweile dem Trend, Plastik aus ihrem Alltag zu verbannen. Das ist erfreulich! Doch geht das überhaupt?

Acht Millionen Tonnen Plastik im Jahr
© Clker-Free-Vector-Images, Pixabay.com
Jährlich landen rund acht Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren, Tendenz bislang steigend. Noch nie verbrauchten die Menschen solch gigantische Mengen an Kunststoff. Plastik ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres Lebens. Es ist so fest in unserem Alltag verankert, dass wir das gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Fast überall ist Plastik. Es gibt kaum einen Haushalt ohne Kunststoff. Der PC, das Telefon, das Handy, die Kleiderbügel, ja sogar das Mobiliar und die Kleidung bestehen mittlerweile zu einem großen Teil aus Plastik. Wir sind in unserem Auto von Kunststoff umgeben, in unserer Wohnung sowieso, in der Schule, im Büro und fast überall, insofern wir uns nicht unter freiem Himmel aufhalten. Und auch dort begegnet uns immer wieder Kunststoff in Form von Weidezäunen und Wegweisern. Unser Synthetik-Rucksack, unsere Kunststoff-Trinkflasche, unsere Polyester-Bermuda und unsere Sportschuhe aus Kunstleder sind unsere treuen Begleiter. All diese Gebrauchsgegenstände gehen irgendwann mal kaputt. Und dann landen sie in der Müllverbrennungsanlage oder treiben im Meer, um den gigantischen Plastikstrudel immer mehr zu vergrößern. Nur ein geringer Teil wird recycelt. Das ist die bittere Wahrheit.

Plastik sparen - so funktioniert es!
Plastik begegnet uns fast überall, das lässt sich anscheinend nicht vermeiden. Im Supermarkt gibt es kaum ein Produkt ohne Kunststoffverpackung. Dennoch ist es möglich, den Kunststoffverbrauch deutlich zu reduzieren. Am besten beginnt man damit direkt im Haushalt. Viele Küchengeräte bestehen aus Hartplastik. Diese gegen kunststofffreie Modelle auszutauschen, erscheint zunächst unmöglich. Und dennoch sind Alltagsgegenstände auf dem Markt erhältlich, die auch ohne oder mit nur sehr wenig Kunststoff auskommen. Der Umstieg auf einen plastikfreien Wasserkocher ist zum Beispiel ein erster Schritt in die richtige Richtung. Hier auf Kunststoff zu verzichten, ist nicht nur besser für die Gesundheit unseres Planeten, sondern auch für den Menschen, weil das in dem Kocher erhitzte Wasser nicht mit dem Kunststoff in Berührung kommt. Ein umweltschonender Wasserkocher ist auch eine tolle Geschenkidee, denn die Modelle bestechen mit einer einzigartigen Optik. Viele der plastikarmen oder kunststofffreien Artikel fallen mit ihrer formschönen Gestaltung sofort ins Auge. Metall, Holz und andere natürliche Materialien stehen für Chic und Klasse. Man sieht sofort, dass es sich um ein ganz besonders hochwertiges Stück handelt. Es gibt viele Varianten von plastikfreien Wasserkochern. Doch vor allem Wasserkocher im Retro-Stil wecken das Interesse des qualitätsbewussten Verbrauchers. Die attraktiven Geräte sind eine technische sowie optische Bereicherung in der Küche.

Plastik sparen durch Verzicht
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kunststoff zu sparen. Entweder man ersetzt das Plastik gegen andere Materialien, oder man verzichtet ganz darauf. So konnte zum Beispiel ein Gartenmarkt mit dem Verzicht auf Pflanzstecker etwa 20 Tonnen Kunststoff einsparen. Auch im privaten Bereich gibt es ein großes Einsparpotenzial. Plastiktüten sind oft überflüssig. Und wer viel selbst macht, spart die Verpackung aus dem Handel. Packungen für Kuchen und Gebäck sind dann zum Beispiel überflüssig.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle