Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
20.10.2015
Fast 60 Prozent des industriellen Stromverbrauchs sind begünstigt
Das baden-württembergische Umweltministerium veröffentlicht Daten zur Entwicklung der Stromkostenentlastung der Industrie (Besondere Ausgleichsregelung).
Das baden-württembergische Umweltministerium hat untersuchen lassen, welche Auswirkungen die so genannte Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) auf die Strompreise im Produzierenden Gewerbe und daraus abgleitet auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen hat. Die vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, FÖS, vorgelegte Studie belegt, dass die Kosten für die 16 energieintensivsten Branchen bezogen auf die Bruttowertschöpfung tendenziell nur wenig über dem europäischen Durchschnitt und teilweise sogar darunter liegen.
Das FÖS beleuchtet in seiner Studie auch den Zusammenhang der EEG-Umlagenhöhe mit der Besonderen Ausgleichsregelung. Die BesAR befreie die Unternehmen um rund 4,8 Milliarden Euro (640 Millionen Euro im Jahr 2007). Um diese Summe, umgerechnet 1,34 Cent/kWh (22 Prozent) sei die EEG-Umlage durch die Privilegierung für alle anderen Stromverbraucher höher. Das, so Franz Untersteller, sei natürlich nur eine theoretische Betrachtung.
Umweltminister Franz Untersteller: "Die Privilegierung des Stromverbrauchs in Unternehmen ist ein mitverantwortlicher Faktor für die Höhe der EEG-Umlage und muss deshalb genau beobachtet werden."
Eine Privilegierung der energieintensiven Industrie sei nach wie vor erforderlich, aber sie müsse auf die Branchen und Unternehmen begrenzt sein, die wirklich im internationalen Wettbewerb stehen. "Wenn die EEG-Umlage steigt, wie morgen wohl bekannt gegeben wird, dann müssen wir uns Umlage-Privilegien natürlich wieder ansehen. Es darf nicht sein, dass private Haushalte die Kosten für industriepolitisch nicht zu rechtfertigende Mitnahmeeffekte tragen müssen."
Zugleich dürften allerdings Effizienzanstrengungen der Unternehmen nicht dazu führen, gerechtfertigte Privilegien zu verlieren, was aufgrund der Systematik der Besonderen Ausgleichsregelung immer wieder geschehe und in manchen Fällen standort- oder gar existenzgefährdend wirken könne. Er habe sich bei verschiedenen Unternehmensbesuchen selbst von dieser Problematik überzeugen können, sagte Untersteller: "Da werden Unternehmen für ihre Effizienzbemühungen und ihren deshalb sinkenden Energiebedarf regelrecht bestraft. Energieeffizienz muss sich aber selbstverständlich immer lohnen. Ich fordere die Bundesregierung jetzt zum wiederholten Mal auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Besondere Ausgleichsregelung in diesem Punkt verbessert wird."
Fast 60 Prozent des industriellen Stromverbrauchs sind begünstigt
Das FÖS hat die Entwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung seit 2003 untersucht. Seitdem hat sich die Anzahl der privilegierten Unternehmen von 59 (2003) auf 2180 (2015) erhöht. Die durch die BesAR begünstigte oder sogar von der Umlage befreite Strommenge wuchs von rund 63 TWh (2005) auf voraussichtlich etwa 107 TWh (2015) an. Fast die Hälfte des industriellen Stromverbrauchs von 231 TWh (48 Prozent, 2010 waren es 37 Prozent) ist somit über die Besondere Ausgleichsregelung privilegiert. Den von Unternehmen selbst erzeugten und ebenfalls begünstigten Strom einbezogen, sind sogar 56 Prozent des industriellen Stromverbrauchs ganz oder teilweise befreit.
In Baden-Württemberg sind im Jahr 2015 282 Unternehmen mindestens teilweise von der EEG-Umlage befreit, ihr Stromverbrauch zusammen liegt bei etwa 6,9 TWh. Damit hat Baden-Württemberg einen vergleichsweise geringen Anteil (rund 6 Prozent) am gesamten Umfang. Auffallend ist, dass die begünstigten Unternehmen hier im Durchschnitt kleiner und weniger stromintensiv (24-74 GWh/a) sind als im Bundesdurchschnitt (49-146 GWh/a). Am häufigsten kommen deutschlandweit in diesem Jahr Unternehmen der Ernährungsbranche (463) in den Genuss von Befreiungen. Die höchste privilegierte Strommenge (27,6 TWh) ist der Chemischen Industrie zuzurechnen.
Im europäischen Vergleich der Energiekosten im Produzierenden Gewerbe stellt das FÖS fest, dass es sehr starke branchenspezifische Unterschiede gibt. Die höchsten Energiekosten in Bezug auf die Bruttowertschöpfung im EU-Vergleich haben Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Industriegasen beschäftigen, auch die Zementproduktion und die Papierherstellung weisen einen vergleichsweise hohen Energiekostenanteil auf. Aufgrund einer relativ hohen Befreiung liegen zum Beispiel die Energiekosten von Betrieben der Zellstoffherstellung, von Flachglas und von Ölen und Fetten unter den durchschnittlichen Kosten in Europa. Auch die Energiekosten für die Erzeugung und Bearbeitung von Aluminium sind in Deutschland niedriger als im EU-Durchschnitt. "Zusammengenommen liegt Deutschland demnach selbst mit seinen 16 energieintensivsten Branchen im europäischen Mittelfeld", schließen die Wissenschaftler des FÖS ihre Studie.
Ergänzende Informationen:
Die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes wurde im Jahr 2003 eingeführt und seitdem zusammen mit dem EEG mehrfach reformiert. Sie privilegiert bestimmte Unternehmen bei der Zahlung der EEG-Umlage, was großen Einfluss auf die reale Höhe der Industriestrompreise hat. Als Begründung für die Einführung der BesAR wurde von der Bundesregierung die Vermeidung von Wettbewerbsbeeinträchtigungen der stromintensiven Unternehmen im Produzierenden Gewerbe angeführt. Als konkrete Kriterien zur Auswahl dieser "wettbewerbsgefährdeten" Unternehmen werden der Mindeststromverbrauch und die Stromkostenintensität zugrunde gelegt.
Studie der FÖS: Besondere Ausgleichsregelung und Industriestrompreise [09/15; 2 MB]
Quelle
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2015
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.