Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KALEA GmbH, D-70376 Stuttgart
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 05.10.2020
In nur 48h aus Küchenabfällen nährstoffreichen Kompost gewinnen
KALEA startet Crowdfunding-Kampagne
Wussten Sie, dass fast 40% des durchschnittlichen Restmülls aus falsch entsorgter Biomasse besteht, die damit unreceycelt bleib? Das Stuttgarter Startup KALEA will das Problem lösen und hat ein smartes und kompaktes Gerät für die Küche entwickelt, das Biomüll in nur 48 Stunden zu echtem Kompost verarbeitet. Am 13. Oktober startet das KALEA-Team eine Crowdfunding-Kampagne.

Gerade in den letzten Monaten wurde in deutschen Küchen so viel gekocht und geschnibbelt wie schon lange nicht mehr. Doch wohin mit den Küchenabfällen? Bei all denjenigen die keinen Garten haben, landen die Reste im besten Falle in der Biotonne. Im häufigsten Fall aber leider einfach im Restmüll und damit auch all ihre eigentlich wertvollen Bestandteile wie Mineralien, Nährstoffe und Wasser: Fast 40% des durchschnittlichen Restmülls bestehen aus Biomasse, die damit unreceycelt bleibt. Unter dem Motto "Make Compost, Not Waste" haben sich die drei Jungunternehmer Christian Gärtner, Dr. Johannes Luschitz und Patrick Nennewitz vorgenommen dieses Problem zu lösen. Mit KALEA haben die Stuttgarter ein kompaktes Gerät für die Küche entwickelt, das Biomüll in nur 48 Stunden zu echtem Kompost verarbeitet. Um den nächsten Meilenstein der Serienproduktion zu erreichen, startet das KALEA-Team am 13. Oktober eine Crowdfunding Kampagne. Die Kampagne wird über den KALEA-Newsletter veröffentlicht und bietet Unterstützer:innen limitierte Rabatte von bis zu 50%. Die Produktion wird in der EU erfolgen. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier: www.mykalea.de.

Eine Allianz von Natur und cleverer Technologie
KALEA bietet eine bequeme, saubere und vor allem geruchlose Verarbeitung der täglichen Küchenabfälle.
© KALEA
Der smarte KALEA Küchenkomposter im modernen minimalistischen Design ist mit einer eigens entwickelten App für iOS und Android kompatibel, über die Nutzer das Gerät von überall aus bequem starten und überwachen können.
© KALEA
KALEA ist der erste Küchenkomposter, der die eingefüllte Biomasse automatisch zerkleinert, durchmischt, trocknet und echten, nährstoffreichen Kompost zur Verfügung stellt. Denn viele Geräte, die bereits auf dem Markt sind, produzieren nur getrockneten, zerkleinerten Biomüll - keinen Kompost! Das kann im schlimmsten Fall sogar gefährlich für Pflanzen werden.

KALEA bietet eine bequeme, saubere und vor allem geruchlose Verarbeitung der täglichen Küchenabfälle. Der Kompostierungsprozess selbst erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen, die von Natur aus auf allen organischen Stoffen vorhanden sind. Sie sorgen ganz natürlich für den notwendigen Zersetzungsprozess. Dank der intelligenten Sensorik und Steuerung schafft KALEA eine für die Mikroorganismen perfekte Kombination aus optimaler Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung im Inneren des Geräts. Das Ergebnis? KALEA ist als erster Komposter in der Lage, die Kompostierungszeit von mehreren Wochen auf nur 48 Stunden zu reduzieren. Zum Vergleich: In der Natur benötigt eine Bananenschale rund 6 Wochen, bis sie verrottet ist.

Der Komposter kann pro Zyklus bis zu 10 Liter Bioabfälle verarbeiten und ist selbst im Kompostiermodus befüllbar. Selbst kleine Knochen und Nussschalen sind für KALEA kein Problem. Aus dem eingefüllten Biomüll entstehen etwa 1,5 Liter nährstoffreicher Kompost, der sich optimal für die Düngung von Garten- und Balkonpflanzen eignet. Als Nebenprodukt zudem wertvollen Kompost kann Wasser zurückbleiben, dass sich optimal zum Gießen eignet, da es reich an Nährstoffen ist. Der smarte Komposter soll für 899,- Euro erhältlich sein.

Smarte Steuerung per App und durchdachtes Design
Der smarte KALEA Küchenkomposter im modernen minimalistischen Design ist mit einer eigens entwickelten App für iOS und Android kompatibel, über die Nutzer das Gerät von überall aus bequem starten und überwachen können. Über die App lässt sich auch verfolgen, wie viel Biomüll bereits kompostiert wurde und wie viel CO2 man durch den Einsatz von KALEA sparen konnte. Als Teil der KALEA-Community erhält man zudem zahlreiche Tipps und Informationen rund um das Thema "Urban Gardening und Pflanzenpflege".

"Wir wollen mit KALEA den Komfort im Umgang mit Küchenabfällen zu Hause erhöhen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten, indem wir das lästige Entsorgen des Küchenmülls lösen, nährstoffreichen Dünger für Pflanzen gewinnen und damit die Entstehung von klimaschädlichen Methangas vermeiden", so Dr. Johannes Luschitz, Head of Tech bei KALEA.

Warum falsch entsorgter Biomüll dem Klima schadet
Bioabfall ist ein verrottbarer, im Allgemeinen nasser Abfall. Das jährliche Gesamtaufkommen an Bioabfall in der EU wird auf 76,5-102 Mio. Tonnen Lebensmittel- und Gartenabfälle geschätzt. Falsch entsorgter Biomüll verursacht Methangas. Methan ist ein starkes Treibhausgas und 20 Mal schädlicher als CO2 für das Klima. Mit KALEA kann so jeder Einzelne mit jedem bisschen Biomüll einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.