Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 27.08.2023
ÖDP: "Neue Wege gehen in der Unterbringung von Flüchtlingen"
Containersiedlung für Flüchtlinge? Nein, sagt ÖDP Brandenburg und fordert eine dezentrale und nachhaltige Unterkunft
Sollten Flüchtlinge auf dem Land in Container-Siedlungen untergebracht werden? Eine Frage, die immer wieder zu Protesten führt, Hass gegen Ausländer schürt und weiter die AfD fördert. Hier fordert die ÖDP ein klares Umdenken, fordert eine Nachhaltigkeit bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Geht man heute durch Dörfer und Städte, fallen die leerstehenden Gebäude auf. Hier verfällt zum Teil Kulturgut, was durch eine rechtzeitige Sanierung gerettet werden könnte. Daher fordert die ÖDP ein generelles Umdenken und die Unterbringung von Flüchtlingen mit der Rettung von Gebäuden zu verbinden. Dazu macht die ÖDP folgenden Vorschlag:

Besitzern von leerstehenden Häusern soll angeboten werden, dass die Kommune, das Land und der Bund diese Immobilien für eine festgelegte Miete anmietet und anschließend saniert. Die Sanierungskosten werden dann nicht in Rechnung gestellt sondern durch die Unterbringung mit Flüchtlingen abgewohnt. Eine Miete an den Besitzern ist erst dann nötig, wenn die Sanierungskosten abgewohnt sind. Die Frage einer vorzeitigen Kündigung - wenn der Besitzer die Restkosten der Sanierung bezahlt - sollte individuell geklärt werden. "Dieses Modell bietet gleich mehrere Vorteile. So werden Flüchtlinge nicht mehr zentral untergebracht und gleichzeitig wird eine Altstadtsanierung sowie Dorfsanierung vorangebracht", schildert Thomas Löb, Landesvorsitzender der ÖDP Brandenburg. "Wenn die Flüchtlingskrise zu Ende ist und diese in ihre Heimatländer zurückkehren wollen, müssen keine Containerdörfer abgerissen werden, stattdessen hat man nachhaltig Wohnraum geschaffen. Gleichzeitig gewinnen gerade die Innenstädte an Attraktivität, was zugleich dem Tourismus zugute kommt."

Ein weiter Nachteil der Containerdörfer ist der Landverbrauch. Durch den Flächenfraß geht das Artensterben von Pflanzen und Tieren ungebremst weiter. Ökologisch eine einzige Katastrophe. "Bäume fällen für eine Containersiedlung verschlechtert klar die Co2-Bilanz und wirkt sich negativ auf das Klima aus", warnt Thomas Löb.

Zusätzlich hat die dezentrale Unterbringung weitere Vorteile. Das Verhältnis zwischen Einheimischen und Flüchtlingen ist wesentlich besser, wenn beide Gruppen aufeinander zugehen. Das ist in einem Containerdorf kaum möglich. "Da werden Grenzen aufgezeichnet. Wir hier und die da drüben", warnt Thomas Löb. "Ganz anders wirkt es, wenn man von dem netten Flüchtling von nebenan spricht. Oder aber die nette Frau oder Mann von nebenan, die hilft, das wir uns in einem fremden Land zurechtfinden."

Einen weiteren Vorteil sieht die ÖDP in der Verteilung von Arbeitskräften. So haben zahlreiche Flüchtlinge einen gelernten Beruf oder können entsprechend ausgebildet werden. Das gilt auch für das Land, wo besonders Handwerker gesucht werden. Aber nicht nur die! So will die Stephanus-Stiftung ihr diakonisches Altenpflegestift in Stepenitz in der Prignitz zum 31. Mai nächsten Jahres schließen. Einziger Grund: Personalmangel! "Deshalb ist Bürokratismus und ein möglicher Sozialneid gegenüber Besitzern leerstehender Häuser fehl am Platz", sagt Thomas Löb. "Es ist Zeit zum Handeln."

Link zur Orginalquelle

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x00483F2C