Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.04.2012
Verlorene Mädchen: Immer mehr Hinweise auf "Geschlechterlücke" bei radioaktiver Niedrigstrahlung
In Regionen und Zeiten erhöhter künstlicher Radioaktivität werden weniger Mädchen geboren - Wissenschaftler finden Auffälligkeiten nach atmosphärischen Atomwaffentests, nach der Katastrophe von Tschernobyl und in der Region um das Zwischenlager Gorleben - Erklärungsansätze führen das Phänomen zurück auf zum Zeitpunkt der Befruchtung ohnehin fehleranfällige Entwicklungsprozesse, die auch auf ionisierende Strahlung besonders empfindlich reagieren - Deutsche Umwelthilfe fordert Untersuchungsprogramm
Berlin, 27. April 2012: Ob nach den atmosphärischen Kernwaffentests der Atommächte seit den fünfziger Jahren, nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 oder in der Region Gorleben seit die Castor-Transporte rollen, stets finden Wissenschaftler die gleichen Auffälligkeiten in den Geburtenstatistiken: Es werden signifikant weniger Mädchen geboren als Jungen, auch wenn die künstliche Strahlenbelastung weit unter den zulässigen Grenzwerten liegt. Über den statistischen Befund gibt es keinen Streit. Doch während die herrschende Strahlenwissenschaft öffentlich über das Phänomen der "verlorenen Mädchen" schweigt und intern einen Zusammenhang mit künstlicher Strahlung spekulativ nennt, suchen Biostatistiker Strahlenbiologen und Humangenetiker nach Erklärungen.
"Die Häufigkeit der verstörenden Befunde deutet auf grundlegende Probleme bei der geltenden Bewertung radioaktiver Niedrigstrahlung hin", sagte der Leiter Politik und Presse der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Gerd Rosenkranz. Angesichts der wachsenden Zahl gleichgerichteter Unregelmäßigkeiten in den Geburtenstatistiken verlangt die DUH von der Bundesregierung "einen systematischen Versuch der wissenschaftlichen Aufklärung". Das sei man den Menschen in den betroffenen Regionen schuldig, die wegen der Befunde erheblich verunsichert seien. Rosenkranz: "Es kann nicht sein, dass Politik und Strahlenwissenschaft offenbar aus Furcht vor den Konsequenzen einer neuen Grenzwertdiskussion über künstliche Radioaktivität den Kopf in den Sand stecken und zur Tagesordnung übergehen."
Aktuell hatten der Biomathematiker Hagen Scherb vom Helmholtz Zentrum München und seine Kollegen Kristina Voigt und Ralf Kusmierz in einem 40 Kilometer-Radius um das Zwischenlager Gorleben ein eindrucksvolles "Mädchendefizit" ermittelt - und zwar genau seit 1995, als die ersten Castor-Behälter mit hochradioaktiven Abfällen in die Region rollten. Im Zeitraum von 1996 bis 2010 kamen dort fast tausend Mädchen weniger zur Welt, als nach den Statistiken der Vorjahre zu erwarten gewesen wären. Auswertungen an anderen Atomstandorten (wie dem niedersächsischen Atommülllager Asse), in den Fallout-Regionen nach den atmosphärischen Kernwaffentests der Atommächte und nach der Katastrophe von Tschernobyl, wo gestern vor 26 Jahren Reaktorblock 4 explodierte, ergaben ähnliche Ergebnisse. Nach Tschernobyl fanden die Forscher zudem eine "Mädchenlücke" in Europa, nicht aber in den vom Fallout aus der Ukraine kaum betroffenen USA.
Normalerweise sei das Geschlechterverhältnis in einer Region bei der Geburt relativ konstant, erläuterte Scherb. Jede Veränderung sei deshalb ein Indikator für physikalische oder chemische Belastungen. Ionisierende Strahlung wirke bekanntlich genverändernd und könne auch das Geschlechterverhältnis bei der Geburt beeinflussen. Insbesondere in der Region Gorleben seien andere vorstellbare Ursachen als die hochradioaktiven Abfälle nicht ersichtlich. Scherb: "Der Effekt ist stark und spezifisch, die Beobachtungen sind konsistent, es bestehen signifikante zeitliche und räumliche Zusammenhänge." Es sei deshalb nicht nachvollziehbar, dass die Befunde bis heute weitgehend ignoriert würden.
Prof. Karl Sperling vom Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik der Charité in Berlin sucht seit vielen Jahren in der frühen Entwicklungsphase um die Befruchtung herum nach Erklärungen für die Zunahme von Aneuploidien (Trisomie 21, Down Syndrom) und die Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses unter radioaktiver Niedrigstrahlung. Die zu diesem Zeitpunkt ohnehin fehleranfälligen Entwicklungsprozesse, reagieren nach seiner Vorstellung auch extrem empfindlich auf ionisierende Strahlung. Möglich sei beispielsweise, dass es zu einem durch Strahlung ausgelösten Verlust oder Defekt eines väterlichen X-Chromosoms komme, der in der Folge nur weibliche Embryonen schädige und frühzeitig absterben lasse. "Derartige Abläufe in der frühesten embryonalen Phase können die Tatsache, dass auch unter sehr niedriger Strahlenbelastung weniger Mädchen geboren werden als Jungen, prinzipiell erklären", sagte Sperling. Jedenfalls sei der Zufall als Erklärung wegen der vielen übereinstimmenden Befunde auszuschließen.
Für den Berliner Arzt und Epidemiologen Christoph Zink, sind gescheiterte Schwangerschaften und vermehrte Fehlbildungen auch bei nur niedriger zusätzlicher Strahlenbelastung ein Beweis für "konzeptionelle Fehler in der heute weltweit üblichen Bewertung der Risiken künstlicher Radioaktivität". Ein Grunddilemma der Strahlenbiologie bestehe darin, dass Strahlenwirkungen durch zusätzliche künstliche Radioaktivität kaum je unterscheidbar seien von anders verursachten Störungen. Belegt werden könne ein solcher Effekt nur statistisch und hier am ehesten bei einer sehr hohen zusätzlichen Strahlenbelastung, etwa nach Nuklearkatastrophen, oder bei besonders empfindlichen Organismen, zu denen ungeborene Kinder gehören. Dazu passten die Befunde über die "verlorenen Mädchen".
Zink kritisierte, dass die zur Berechnung von Strahlendosen und Grenzwerten verwendeten Modelle zahlreiche Erkenntnisse der modernen Strahlenbiologie und die klinischen Erfahrungen seit Tschernobyl nicht berücksichtigen. Er wies darauf hin, dass diese neueren Entwicklungen seit 2010 in Empfehlungen des "Europäischen Komitees für Strahlenrisiken" (ECRR) zusammengefasst vorliegen. Darin werde unter anderem vorgeschlagen, künftig die unterschiedliche Strahlensensibilität vor allem von Ungeborenen und Kindern bei der Festlegung von Grenzwerten stärker zu berücksichtigen. Außerdem sollten demnach in den Körper aufgenommene Strahler - je nach ihrer anzunehmenden biologischen Wirksamkeit - stärker gewichtet werden als bisher. Zink: "Das gesicherte Wissen der Strahlenbiologie ist weit kleiner, als bisher geglaubt. Aber es ist längst groß genug, um viele heute noch gültige Annahmen als falsch zu erkennen."
Christoph Zink war Chefredakteur des Medizin-Nachschlagewerks "Pschyrembel", und veröffentlichte eine Reihe von Wörterbüchern zu radiologischen Themen. In der aktuellen Ausgabe des von der DUH herausgegebenen und neuerdings von der taz verlegten Umweltmagazins zeo2 fasst er die wissenschaftlichen Ergebnisse zur "Geschlechterlücke" unter radioaktiver Niedrigstrahlung zusammen.
Ausführliche Hintergrundinformationen finden Sie unter
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2838
Für Rückfragen:
Hagen Scherb, Institut für Biomathematik und Biometrie, Helmholtz Zentrum München. scherb@helmholtz-muenchen.de;
www.helmholtz-muenchen.de/ibb/homepage/hagen.scherb/
Prof. Dr. Karl Sperling, Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Tel.: 030 450566081, E-Mail: karl.sperling@charite.de
Dr. Christoph Zink,; Suarezstraße 4, 14057 Berlin; Tel.: 030 3245941;
E-Mail: christoph.zink@snafu.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Mobil: 0171 5660577; E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.