Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  REUTER × BOBETH GbR, D-10827 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 02.12.2023
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
Nachhaltige Gebäudetechnik ist einfach!
Die Technische Gebäudeausrüstung hat den größten Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden neben der Auswahl der eigentlichen Baumaterialien. Aber welche Anlagen gewährleisten eine möglichst klimaneutrale Energie- und Wärmeerzeugung? Welche Systeme bieten einen möglichst effizienten Einsatz von Energieträgern? Was muss ein Bauherr bedenken und beachten?

Ein energieeffizientes Bauprojekt ist komplex. Gesetze, Förderungen, unzählige Optionen, ein Gebäude nachhaltig zu gestalten. Ein wahres Dickicht an Informationen, das es zu durchdringen gilt. In den letzten Jahren hat das Planungsbüro Drobka zahlreiche Projekte umgesetzt. Stets stand dabei im Vordergrund, Gebäude klimaneutral auszurichten und von fossilen Energieträgern zu befreien. Das Spektrum der Lösungen reichte von modernen Wärmepumpen über Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke bis hin zu Biomasseheizwerken. Die Systeme der nachhaltigen TGA wurden perfekt aufeinander abgestimmt und laufen maximal effizient. Das bedeutet für die Nutzenden: ein ganzjährig gleichbleibendes Raumklima, in dem man sich wohlfühlt. Im Winter mit ausgewogener Beheizung, im Sommer mit dezenter Klimatisierung.

Sicherheit auf unbekanntem Terrain
Inhaber Stefan Drobka © Planungsbüro Drobka
© Planungsbüro Drobka
Auf Basis langjähriger Erfahrung lichtet das Planungsbüro Drobka den Dschungel der Möglichkeiten nachhaltiger Gebäudetechnik. Vor der konkreten Projektplanung führt das Büro Machbarkeitsstudien, Bedarfsanalysen oder Energieeffizienzstudien durch. Und gibt seinen Auftraggebern größtmögliche Sicherheit bei der Wahl der optimalen TGA und der Einhaltung von Budgets und zeitlichen Vorgaben.

Harmonische Räume zum Wohlfühlen
Als Planungsbüro für nachhaltige Technische Gebäudeausrüstung erschafft Drobka zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsräume, die ökologisch, ökonomisch und sozial harmonieren. Das Büro plant die Technik, um Räume und Gebäude zu konditionieren. Dazu zählen Heizung und Klimatisierung, Frischluft, Beleuchtung und Wasserversorgung. Die Leistungen des Planungsbüros reichen von der Grundlagenermittlung über die Vergabe an ausführende Firmen bis hin zur Fachbauleitung.

Nachhaltige Gebäudetechnik ist einfach!
Ein Bauprojekt, bei dem alle Gewerke wunderbar ineinandergreifen. Beispielsweise für 8.000 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik planen und umsetzen. Die meisten Bauherren stellen sich bereits zu Beginn eines solchen Projekts eher auf Ärger und die üblichen Schuldzuweisungen ein. Doch das Planungsbüro Drobka enttäuscht in dieser Hinsicht regelmäßig seine Auftraggeber.

Gute Kommunikation
Drobkas Geheimrezept ist im Grunde gar keines, das Büro setzt es nur meisterhaft ein: Gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Das Planungsbüro sieht sich immer und jederzeit als Problemlöser. Auch wenn mal Fehler passieren, es gibt immer eine gute Lösung. Diese gilt es schnell zu finden und umzusetzen. Insbesondere wenn Bauvorhaben immer komplexer werden und zahlreiche Gewerke zusammen funktionieren müssen.

Gemeinwohl-Bilanz
Das Planungsbüro Drobka setzt Nachhaltigkeit in allen Facetten um. Nicht nur die Leistungen und der Team-Spirit sind von Nachhaltigkeit geprägt, das gesamte Unternehmen ist darauf ausgerichtet. Aus diesem Grund hat das Planungsbüro Drobka eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen lassen.
Nicht nur der wirtschaftliche Erfolg ist wichtig, sondern auch der Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft. Mit der Gemeinwohl-Bilanz setzt Drobka ein Zeichen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmertum und strebt danach, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e.V. (GWU)
Das Planungsbüro Drobka ist ein aktives Mitglied im Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen Berlin-Brandenburg e.V. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, die sich der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg verpflichtet fühlen. Mit ihrem Engagement wollen die Unternehmer*Innen in der Region gleichzeitig leuchtturmhaft darüber hinauswirken und aktiv Einfluss auf die wirtschaft¬lichen Entwicklungen nehmen. www.gwu.network

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell, bei dem das Wohl von Menschen und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Bewertungsverfahren für Unternehmen, mit welchem messbar wird, wie hoch deren Beitrag zum Gemeinwohl ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können