Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.05.2023
Aufruf zum gentechnikfreien Bayern
EU-Kommission und die "neue" Gentechnik - Geplante Verbrauchertäuschung?
Zu einem informativen und fesselnden Abend mit Öko-Ikone Vandana Shiva aus Indien lud die Zivilcourage Initiative (2006 gegründet für Agro-Gentechnik freien Lkr. Rosenheim) mit dem neu gegründeten Bündnis für ein gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft in Bayern am vergangenen Sonntag (14. Mai 2023) ins KU'KO Rosenheim ein.

© Christoph Fischer
Rund 600 Besucher folgten dem Aufruf, sich über die Gefahren und Risiken der "neuen" Agro-Gentechnik CRISPR/Cas zu informieren. Christoph Fischer (Initiator Zivilcourage Rosenheim) führte durch den Abend und stellte viele wichtige Fragen: Wissen wir, was wir tun? Was passiert, wenn komplett neue Pflanzen (gentechnisch verändert) in die Natur gesetzt werden? Wie verbreiten sich diese Pflanzen? Werden dann Lizenzgebühren fällig? Darf es Patente auf Leben & Saatgut geben?

Vor rund 14 Jahren, als die Anti-Agro-Gentechnik Bewegung Fahrt aufgenommen hat, wurde viel über Risiken für Umwelt und Landwirtschaft gesprochen. Jetzt wissen wir, dass die Risiken sich bewahrheitet und sich nun zu einer Gefahr für unsere Lebensgrundlage entwickelt haben. Agrarexperte Antônio Andrioli aus Brasilien hat dazu aktuelle Zahlen geliefert. GVO-Pflanzen (Gentechnisch veränderte Organismen) benötigen 300 % mehr Spritzmittel bei 10 % weniger Ertrag. Die Ausbreitung der Agro-Gentechnik hat in Brasilien viele Landwirte in die Abhängigkeit der Agrar-Konzerne getrieben. Das gilt es für Europa zu vermeiden.

EU-Kommission und die "neue" Gentechnik
Jeden Monat werde der EU-Kommission ein Antrag zur "neuen" Gentechnik vorgelegt, berichtete Maria Noichl (Mitglied des Europäischen Parlaments im Agrarresort, SPD). Die Konzerne möchten sie so schnell wie möglich auf dem europäischen Markt sehen. Sie feilschten darum, dass die neue Methode aus der bestehenden EU-Regulierung der Agro-Gentechnik rausgenommen werden solle. "Machen wir nicht die Arbeit der letzten 30 Jahre hier in Bayern kaputt, die "neue" Gentechnik muss kontrolliert und gebremst werden", so Noichl.

Harald Ulmer (Agrarreferent BUND Naturschutz Bayern) klärte in seinem kurzen Fachvortrag über die aktuellen Fragestellungen innerhalb der EU-Kommission auf. "Laut den Konzernen funktioniert die neue Gentechnik genau wie natürliche Mutationen", deswegen soll es weder Regeln, noch Risikobewertung oder Kennzeichnungspflicht geben.

Geplante Verbrauchertäuschung?
Die EU gehe davon aus, dass eine Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren produziert werden, würden nur die Verbraucher*innen abgeschrecken, so Ulmer weiter. Deswegen soll auf einen Hinweis auf dem Etikett am besten komplett verzichtet werden.

Richard Mergner (Vorsitzender BUND Naturschutz Bayern) plädierte in seinem Begrüßungsworten an die Verbraucher*innen in Bayern: "Man darf es nicht zulassen, dass die neue Methodik der "Genschere" auf unsere Äcker und Teller kommt - ohne, dass eine Kennzeichnungspflicht oder Risikobewertung erfolge".

Von Öko-Aktivistin Vandana Shiva lernen
© Christoph Fischer
Vandana Shiva, Hauptgast des Abends, wurde von der Frauen Trommelgruppe "Herzschlag" auf die Bühne geführt. Sie ist eine weltweit bekannte Öko-Ikone aus Indien, die seit Jahrzehnten entschlossen gegen Großkonzerne, Patente auf Saat und die Agro-Gentechnik kämpft.

In ihrem kurzweiligen, informativen und einfühlsamen Vortrag berichtete sie von der Monopolstellung und Marktmacht großer Saatgut-Konzerne und den Gefahren, wenn Saatgut von wenigen Konzernen kontrolliert wird. "Wir spielen Gott, wenn wir meinen, mit simplen Veränderungen von DNA die Natur zu verbessern. In Wirklichkeit schaffen wir nur neue Probleme." Mit diesem Appell ging der Abend zu Ende.

Lesen SIe hier auch den Bericht vom selben Tag vormittags, als Vandana Shiva zu Gast beim Frühschoppen bei Fischer's EM-Chiemgau in der Chiemgau Akademie war.

Über Zivilcourage Rosenheim
Zivilcourage wurde als AG (Arbeitsgruppe) von Christoph Fischer und 40 Landwirten 2006 gegründet. Das Ziel von Zivilcourage war es, die breite Bevölkerung über die Gefahren der Agro-Gentechnik zu informieren. Da nun das Thema Agro-Gentechnik wieder an Brisanz zunimmt, schloss sich die Zivilcourage Rosenheim dem neu gegründeten Bündnis für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft in Bayern an.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können