Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.01.2010
Regenwald-Schutz droht zum Fiasko zu werden
Kopenhagen-Erklärung setzt indigene Waldbewohner unter Druck
Washington/Frankfurt (pte/25.01.2010/13:55) - Der Schutz der Regenwälder, der in der Absichtserklärung "Redd" (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) in Kopenhagen unterzeichnet wurde, ist nicht ausgereift. Indigene Waldbewohner werden weiter zurückgedrängt, falls sich die Geberländer nicht rasch auf konkrete Regelungen der Umsetzung einigen, warnt ein aktueller Bericht der Rights and Resources Initiative
www.rightsandresources.org
. "Die Situation um Redd ist weitaus komplexer, als sich viele vorgestellt haben. Ein nicht vorhersehbarer Druck könnte auf manche Gebiete entstehen", so Berichtsautor Andy White.
Grundidee von Redd ist es, die Zerstörung des Regenwaldes einzuschränken, da diese für mehr als ein Fünftel aller vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Sechs Länder - USA, Australien, Norwegen, Großbritannien, Frankreich und Japan - haben bis 2012 Finanzmittel im Umfang von 3,5 Mrd. Dollar in Aussicht gestellt, wobei sich diese Summe durch neu beitretende Partner noch erhöhen könnte.
Mehr Korruption und weniger Menschenrechte
In den Schwellen- und Entwicklungsländern, in die diese Gelder fließen werden, könnte jedoch bald der Wettkampf um Investoren dazu führen, dass lokale Gemeinschaften weiter zurückgedrängt werden und die Korruption steigt, so der Bericht. Im schlimmsten Fall würden die Redd-Mittel direkt bei den Holzfirmen landen, die zuvor auf unlauterem Weg Waldlizenzen erworben haben. Es wäre weitaus besser, nicht staatliche Bürokraten sondern die Waldbewohner zu Hütern der Wälder zu machen. "In von Regierungen kontrollierten Wäldern ist die Abholzung am größten, in denen von indigenen Völkern verwalteten am geringsten. Hier liegt die Holzschlagrate sogar unter der von Nationalparks", so White.
Freikaufen der Industrieländer
Grundsätzliche Bedenken gegenüber Redd äußert Thomas Brose, Geschäftsführer des europäischen Klimabündnisses
www.klimabuendnis.org
und Zuständiger für die Kooperation mit indigenen Völkern. "Dieses Instrumentarium verringert den Druck der Industrieländer als größte Treibhausgas-Emittenten, eine ökologisch nachhaltige Energieversorgung aufzubauen. Man kann sich dadurch gewissermaßen freikaufen", so Brose gegenüber pressetext. Das Abkommen wolle zudem den Wald nicht schützen, sondern die Emissionen aus der Waldzerstörung minimieren. "Redd zielt auf die Zerstörer statt auf die eigentlichen Schützer des Waldes ab, da zweiteres ökonomisch nicht sinnvoll ist."
Indigenes Eigentum steht auf dem Spiel
Die Rechte der Indigenen und deren Einbeziehung hätten die Verhandler in Kopenhagen deutlich verwässert. Doch selbst geplante Verträge mit indigenen Gemeinschaften, die eine Zusicherung an einer bestimmten Landfläche bei Einhaltung eines bestimmten CO2-Schutzes beinhalten, seien äußerst kritisch zu sehen. "Die angebotenen Geldmittel locken zwar die indigenen Völker, doch was passiert, wenn die CO2-Grenzwerte nicht eingehalten werden, etwa in Folge eines Brandes? Es stehen damit die Landtitel auf dem Spiel, die das einzige Pfand darstellen, das indigene Gruppen besitzen", betont Brose.
Nachhaltige Nutzung statt alleiniger Schutz
Naturschutzorganisationen würden die Menschen aus Gründen des Pflanzen- oder Tierschutzes häufig aus ihren Konzepten ausschließen. Den Ansatz der Nutzung durch Waldbewohner solle man jedoch stärker in Betracht ziehen. "Das Nutzungskonzept ist bei Kleinbauern, Indigenen und etwa Klautschukpflanzern Teil der Tradition und sie erhalten dadurch den Regenwald. Wäre das schon vor 7.000 Jahren nicht passiert, gäbe es heute keinen Regenwald mehr, über den wir diskutieren würden", so Brose. Es gäbe zudem zahlreiche Nachweise dafür, dass Teile des heutigen Regenwaldes nicht nur reines Naturprodukt, sondern auch Ergebnis menschlicher Gestaltung sind. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, pressetext.deutschland
Email:
pernsteiner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin