Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.10.2010
Mehr als hundert Menschen säen mit der Hand für eine gentechnikfreie Zukunft
Staatssekretärin braucht im Land keine Gentechnik
Bei ungemütlich nasskaltem Wetter kamen am Sonntag mehr als hundert Säfrauen, -männer und -kinder ins Hohenlohische nach Frankenhardt-Honhardt auf den Demeter-Hof der Familie Klopfer und Josef Huber-Kraus. Auch Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch machte begeistert mit, an der europaweiten Aktion "Zukunft säen!", dem Wetter angepasst, in Jeans und Gummistiefeln. Gemeinsam war es allen Teilnehmer wichtig, im Schritt des Sämanns, mit der Hand ein Feld zu bestellen und damit etwas urbildlich Sinnvolles zu tun. "Wir legen gemeinsam Keime für die gentechnikfreie Zukunft. Es geht darum, hier und heute einmal Bauer zu sein und eine Verbundenheit mit der Natur zu erfahren. Denn wir ernten, was wir säen", betont Johannes Ell-Schnurr, Geschäftsführer von Demeter Baden-Württemberg.

Die Staatssekretärin nannte die Aktion eine wichtige Botschaft über Deutschland hinweg. "Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie sich bei der EU-Kommission für eine Überwachung des Saatgutes in Hinblick auf Nulltoleranz von gentechnischen Verunreinigungen einsetzt. Im Land sorgen wir durch unser Saatgut-Monitoring dafür, dass es keine gentechnischen Verunreinigungen gibt." Nur anhand dieser Untersuchungen hätten dieses Jahr vier verunreinigte Saatgutpartien rechtzeitig vom Markt genommen werden können. Bei Bio-Mais und -Soja sei noch nie eine Verunreinigung über dem gesetzlichen Grenzwert festgestellt worden. Friedlinde Gurr-Hirsch stellt fest: "Wir brauchen in Baden-Württemberg keine Gentechnik, weil wir klein parzelliert sind und dazu eine eigene Pflanzenzüchtung haben, die auch in Zukunft verlässliche und gute Erträge bringen wird."


Ein Beispiel dafür ist die Demeter-Weizensorte 'Hermes' von Berthold Heyden aus Salem, einem der fünf europaweiten biodynamischen Züchter. Er war ebenfalls am Sonntag dabei und berichtete über seine speziellen Anforderungen an eine gute Sorte. Ihm ist nicht nur der Ertrag wichtig, sondern auch eine gute Back- und Nahrungsqualität: "Ernährt das Getreide den Menschen ausreichend und stärkt es dazu seine Lebenskraft?" Berthold Heyden entwickelt speziell alte Hofsorten weiter, damit ein in sich geschlossenes Hofleben erhalten bleiben kann.

Das ist auch mit der Grund, warum sich die Honhardter Demeterhöfe, an der Aktion beteiligt haben. Besonders freut sich Martin Klopfer über die anwesenden Schüler der fünften Klasse der Waldorfschule Crailsheim. Die jungen Sähelfer mit den roten Aktions-Kappen wollen nicht nur das Feld bestellen, sondern auch das Wachstum "ihres" Getreides begleiten. Der Demeter-Bauer forderte eindringlich, dass die Züchtung und Vermehrung der Getreidesorten in den Händen der Bauern bleibe. "Globale Züchter nehmen den Bauern die Möglichkeit, ihr Getreide selber nachzubauen." Sie würden dadurch vollkommen abhängig von Großkonzernen. Martin Klopfer sät auf seinen Äckern ausschließlich biodynamische Weizensorten.

Rainer Hofmann vom Bündnis Gentechnikfreies Hohenlohe ergänzte: "Wir können es selber am besten. Es steckt jahrtausendealte Arbeit, Kultur und Information im Saatgut. Dies darf nicht einfach so aufgegeben werden. Wer das Saatgut hat, hat auch die Macht." Deshalb forderte auch Johannes Ell-Schnurr von der Politik, dass der Markt für eine Vielfalt an Erhaltungssorten geöffnet werden müsse. Dazu gehörten lokal angepasste und samenfeste Sorten (keine Hybriden) genauso wie Sortenmischungen. Zu den anwesenden Sähelfer sagte er: "Als Bauer und Verbraucher tragen wir gemeinsam die Verantwortung, dass eine Landwirtschaft ohne Gentechnik auch in Zukunft möglich ist."

Die Initiative "Zukunft säen!" entstand 2006 in der Schweiz (Getreidezüchtung Peter Kunz und L´Aubier Fondation) und findet mittlerweile in zehn Ländern statt. An den eindrucksvollen Sä-Festen beteiligen sich zur Zeit bundesweit über vierzig Demeter-Höfe, 13 davon aus Baden-Württemberg.

Nähere Infos zur Aktion im Internet unter www.demeter.de (Rubrik Verbraucher)

Druckfähige Fotos unter www.demeter-bw.de/presse.php


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle