Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
24.08.2010
BioFach 2011: Grüne Mode etabliert sich zunehmend
Material der Stunde: Bio-Baumwolle | Bestseller: T-Shirts | Größter Umsatz: Jeans
Grüne Mode macht Karriere und ihre Branche trifft sich gemeinsam mit Vertretern des gesamten internationalen Bio-Marktes - zuletzt insgesamt 2.557 Ausstellern und 43.669 Fachbesuchern - einmal im Jahr auf dem Messegelände in Nürnberg zur Weltleitmesse für Bio-Produkte, BioFach. Zum dritten Mal versammelt die Textil-Area der BioFach 2011 vom 16. bis 19. Februar Anbieter und Fachbesucher aus dem Markt-Segment für Naturtextilien und Öko-Fashion. Nahtlos konnte die Sonderfläche in diesem Jahr an die Erfolge der Premiere anknüpfen. Insgesamt 47 Aussteller waren vertreten. Ein echtes Highlight dabei die täglichen Modeschauen, die nach ihrer erfolgreichen Erstausgabe auch 2011 wieder stattfinden werden.
Biobaumwolle ist das Material der Stunde und das bedeutsamste Indiz für den wachsenden Markt. Zwar sind die Kräfte nach wie vor ungleich verteilt: Bio-Baumwolle hat nur einen Anteil von unter 1 % am gesamten Baumwollmarkt. Umso beeindruckender sind jedoch die Zuwächse.
2008 und 2009 wurden 175.000 t des ökologisch einwandfreien Rohstoffs geerntet, beachtliche 20 % mehr als in der Saison zuvor. Das entspricht mehr als 800.000 Ballen. Insgesamt bauen momentan 222.000 Bio-Bauern in 22 Ländern die Pflanze an. Die Nachfrage wird sowohl durch neue Märkte wie Osteuropa und Asien als auch etablierte Märkte wie Nordamerika und Europa gestärkt. Allein der Bedarf im Boommarkt Großbritannien wird sich Marktschätzungen zufolge bis 2012 verdreifacht haben.
Prozentual weniger ins Gewicht fallen derzeit andere Naturfasern wie Wolle, Seide, Flachs oder Hanf, die ebenfalls aus biologischem Anbau oder artgerechter Tierhaltung stammen. Alle diese Fasern sind die ökologisch beste Wahl, da sie Mensch und Umwelt in vorbildlicher Weise schonen.
Da sich der weltweite Faserbedarf von über 70 Mio. t jedoch nicht allein mit Naturfasern decken lassen wird, diskutieren Hersteller - und das nicht nur im Textil Forum der BioFach - über neue Materialien und Fasern der Zukunft. Zum Beispiel Halbsynthetiks (Zellulosefasern wie Viskose) und Synthetiks (Kunstfasern wie Polyester). Prinzipiell lassen sich auch diese Fasern sauber verarbeiten und damit knappe Ressourcen wie Energie, Wasser und umweltschädliche Chemie sparen. Die gesamte Branche wird sich Experten zufolge neuester Forschung und Ökobilanzen öffnen müssen, die nicht nur die Faser, sondern die gesamte Veredelung im Blick haben. 1 kg konventioneller Textilien kann mehr als 6 kg Chemie enthalten, das errechneten jüngst schwedische Experten. Auf Textil-Etiketten ist davon bisher nichts zu lesen. Für Öko-Mode gibt es Positivlisten, was überhaupt an Chemie enthalten sein darf.
20 Concept Stores in Deutschland: Es wird immer einfacher, sich umzuziehen
"Nur, weil sie ein Ökoprimus ist, sieht die grüne Mode nicht weniger schick aus. Inzwischen sind auch viele Stars buchstäblich anständig angezogen. Supermodels wie Eva Padberg, Thomas D., Sänger der Fantastischen Vier, oder Schauspielerin Cosma Shiva Hagen treten offensiv für Green Fashion ein", so Dr. Kirsten Brodde, Branchenexpertin und Betreiberin eines Blogs für Grüne Mode. "Für Kunden ist es einfacher geworden, sich von Kopf bis Fuß umzuziehen, auch wenn dies immer noch mit einigem Suchen verbunden ist. Rund 20 Concept Stores sind bundesweit ausschließlich auf grüne Mode spezialisiert und die Ladenflächen wachsen.
Meist wird zusätzlich ein Online-Shop angeboten. Laut jüngster Recherche unter deutschen Ladeninhabern sind T-Shirts das meistverkaufte Kleidungsstück, Jeans aber das umsatzstärkste."
Grüne Mode: Umweltschutz plus ethischer Anspruch
Generell ist die Bereitschaft der Konsumenten gestiegen, für nachhaltig produzierte Produkte mehr Geld auszugeben. Bei Textilien und Lebensmitteln greifen Kunden dabei am ehesten etwas tiefer in die Tasche. Zu diesem Ergebnis kam eine Verbraucherbefragung des E-Commerce-Centers Handel (ECC)/ Institut für Handelsforschung (IfH), Köln, in Zusammenarbeit mit dem Online-Portal Stayfair.de, Duisburg, im Juli 2010.
Der Trend zu Naturtextilien und Öko-Fashion lässt aber auch die Ansprüche an die Hersteller wachsen. So wären Kunden gerne besser informiert - zum Beispiel durch Beschriftungen auf dem Etikett direkt am Produkt. Tatsächlich ist die ökologisch und sozial einwandfreie Ware nicht immer sicher zu erkennen, unter anderem weil die Zahl der Prüfsiegel sehr stark gewachsen ist. Bei Kleidung geht es um die Umwelt wie um die Ethik, um soziales Verantwortungsgefühl denjenigen gegenüber, die die Kleidung herstellen. Viele Siegel decken aber nur das eine oder das andere ab.
Die Zukunft gehört deshalb kompilierten Siegeln, die Umwelt- und soziale Kriterien verbinden und vom Acker bis in den Schrank alle Glieder der Produktionskette abdecken. Viele Hersteller und Kunden wünschen sich, dass Bio künftig automatisch auch fair bedeutet. "Ökologisches und Soziales gehören zusammen", erklärte Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltigkeit, auf einer Tagung zur Zukunft der Grünen Mode in Berlin im Juni 2010. Hohe Ansprüche in dieser doppelten Hinsicht hat zum Beispiel das Label des Global Organic Textile Standard GOTS und setzt sich damit durch: Waren 2006 nur 26 Textilunternehmen zertifiziert, waren es Mitte 2010 schon 2.800.
Sozialsiegel sind auf dem Vormarsch
Karriere machen auch die reinen Sozialsiegel im Textilbereich.
2009 wurden in Deutschland 2 Mio. Kleidungsstücke aus Fairtrade-Baumwolle verkauft, mehr als doppelt so viel wie 2008. Immerhin die Hälfte der fair gehandelten Baumwolle stammte auch aus biologischem Anbau. Viele Unternehmen wollen ihre soziale Verantwortung wahrnehmen, das beweist unter anderem der Zulauf zur Fair Wear Foundation FWF.
Der holländische Zusammenschluss von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen gilt als einer der strengsten und sorgfältigsten Kontrolleure von Arbeitsbedingungen.
2006 ließen sich nur 29 Hersteller überwachen, 2009 waren es bereits
51 Firmen. Experten fordern gesetzliche Regelungen gegen Greenwashing im Textilbereich, so auch Dr. Brodde: "Diejenigen, die ökologische und soziale Siegel anstreben, nehmen ihr Engagement auch ernst.
Wer dagegen mit einem grünen und sozialen Anstrich nur Werbung treiben will, muss damit rechnen, von Verbraucherzentralen und Warentestern in die Schranken verwiesen zu werden - das belegen eine Reihe von Gerichtsurteilen und Warentests. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen forderte jüngst gesetzliche Kontrollen, ob die Ware auch hält, was sie verspricht. Bislang gibt es jedoch, was Mode angeht, keine gesetzlichen Regelungen."
Neuheiten und Trends aus dem Markt für grüne Mode erleben Facheinkäufer vom 16. bis 19. Februar 2011 auf dem Messe-Duo BioFach und Vivaness in Nürnberg. Fundiertes Hintergrundwissen vermittelt das Textil Forum im Rahmen des jährlich parallel zur Messe stattfindenden BioFach Kongresses. Zuletzt informierten sich dort erneut über 8.000 der Besucher.
Ansprechpartner für Presse und Medien:
Barbara Böck, Ellen Rascher
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-83 28
Fax +49 (0) 9 11. 86 06-82 56
ellen.rascher@nuernbergmesse.de
Diesen und weitere Texte, Fotos, Hörfunk-Service und Film-Impressionen finden Sie im Pressebereich unter:
www.biofach.de
und
www.vivaness.de
Stets aktuelle Produktinformationen der Unternehmen unter:
www.ask-BioFach.de
und
www.ask-Vivaness.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft