Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.12.2009
EU legalisiert Genkontamination
Zulassung von Genmais MIR604 ist Zugeständnis an Agro-Industrie
München, 01. Dezember - Gestern genehmigte die EU-Kommission eine vierte Genmais-Sorte, MIR604 des Agrochemiekonzerns Syngenta, nachdem Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner am 20.11.2009 den Weg im Ministerrat geebnet hatte. In diesem Jahr wurden bereits drei weitere Genmais-Sorten von Monsanto und Pioneer für den Import in die EU zugelassen.

Zulassungen weiterer Genmais-Sorten dienen lediglich dazu, die Einfuhr gentechnisch verunreinigter Futtermittel in die europäische Union zu legalisieren. Die bisherige europäische Nulltoleranzpolitik soll durch Unwahrheiten der Agro-Industrie ausgehebelt werden.

Das Umweltinstitut München fordert, dass gentechnisch verunreinigte Futtermittel auch in Zukunft nicht in die Europäische Union importiert werden dürfen, schon gar nicht, wenn die gentechnisch veränderten Organismen nicht zugelassen sind.

In der Europäischen Union dürfen nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nicht in Verkehr gebracht werden, es gilt die so genannte Nulltoleranz. Werden solche GVO in Lebens- und Futtermitteln oder in Heimtiernahrung gefunden, wird den Produkten die Einfuhr verweigert, bzw. müssen die Produkte umgehend vom Markt genommen werden.

Die Agro-Industrie drängt seit längerem auf schnelle neue Einfuhrgenehmigungen, denn in der Vergangenheit waren in Sojalieferungen der USA immer wieder Spuren von in der EU nicht zugelassenen Genmais-Sorten nachgewiesen worden. Ein angeblich drohender Futtermittelnotstand, vor allem bei Soja, dient der Agro-Industrie hierbei als Argumentationsgrundlage.
Des weiteren würde ein Einfuhrverbot von Futtermittellieferungen aus den USA, welche mit in der EU nicht zugelassenen GVOs verunreinigt sind, einen extremen Anstieg der Futtermittelpreise nach sich ziehen.

"Das ist keine begründete Sorge, sondern Panikmache", so Anja Sobczak, Referentin für Landwirtschaft und Gentechnik am Umweltinstitut München. Die Menge der in die EU gelieferten Soja, die aufgrund von Kontamination mit nicht zugelassenen GVO aus dem Verkehr gezogen werden musste, ist verschwindend gering. Bis zum 15. Oktober lag sie für 2009 bei 0,2 Prozent. "Deshalb ist kein Schwein und keine Pute verhungert.
Und die europäischen Bauern sind auch nicht weniger wettbewerbsfähig", meint Anja Sobczak.

"Die drängenden Forderungen der Futtermittel- und Gentechnik-Industrie werden von der EU mit neuerlichen Einfuhrgenehmigungen massiv unterstützt. Die Zulassung neuer Genmais-Sorten ist eine Verbeugung vor dem amerikanischen Gen-Imperialismus," kritisiert Harald Nestler, Vorstand beim Umweltinstitut München. Das Ganze diene lediglich dazu, die Verunreinigungen von Futtermitteln wie Soja zu legalisieren. "Nach der Zulassung als Futtermittel droht nun auch die Genehmigung für den Anbau und damit akute Gefahr für die bäuerliche Landwirtschaft und gentechnikfreie Lebensmittelproduktion".


2825 Zeichen (mit Leerzeichen)


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das:
Umweltinstitut München e.V.
Anja Sobczak
Tel. (089) 30 77 49-14
as@umweltinstitut.org


Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter:
www.umweltinstitut.org/selbstdarstellung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden