Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
16.06.2015
THULETUVALU
Beeindruckender Dokumentarfilm über die globale Klimaproblematik (ab 13. August im Kino)
Der schweizerische Regisseur Matthias von Gunten zeigt in seinem Dokumentarfilm THULETUVALU die Schicksale zweier Orte, die an unterschiedlichen Enden der Welt liegen und nun tragischer Weise durch den Klimawandel untrennbar miteinander verbunden sind. Der Verleih "barnsteiner-film" bringt THULETUVALU ab dem 13. August 2015 in die deutschen Kinos.
"Der Klimawandel ist schon heute spürbar. Gerade die Menschen, die den geringsten Anteil an der Erderwärmung haben, sind am stärksten betroffen"
Prof. Dr. rer. Nat. Mojib Latif über THULETUVALU (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)
THULETUVALU nimmt uns mit nach Thule in Grönland, den nördlichsten Ort der Erde, und nach Tuvalu, ein Inselstaat im Südpazifik. Die Menschen in Thule leben wie jeher von der Jagd auf dem Eis bei Temperaturen bis unter vierzig Grad Celsius. Mit Hundeschlitten und in Fellkleidern bewältigen sie die Strecken von den Siedlungen zu ihren Jagdgründen, um die Existenz ihrer Familien zu sichern. Auch die Inselbewohner der schmalen Korallenriffe von Tuvalu erhalten die Traditionen ihrer Vorfahren aufrecht und ernähren sich von dem, was die Natur für sie bereitstellt. Obwohl beide Orte auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, ähneln sie sich doch auf erschreckende Weise. In der Arktis wie in der Südsee leben die Menschen in einem engen Verhältnis mit der Natur, auf der ihre Dasein basiert und deren Verschwinden durch die Folgen der Erderwärmung den Verlust ihres Lebensraums bedeutet: Das in Thule schmelzende Eis setzt die Inseln von Tuvalu durch den ansteigenden Meeresspiegel zunehmend unter Wasser.
Matthias von Gunten begleitet die Bewohner der beiden Orte am jeweils anderen Ende der Welt in ihren Alltagssituationen und lässt sie zu den existenziellen Herausforderungen, vor denen sie stehen, zu Wort kommen. Wie nachhaltig sich der Landverlust auf die kleinen Gemeinschaften auswirkt, erzählt von Gunten in ruhigen Bildern ohne eingreifende Kommentare. Der Film macht deutlich, welche Probleme das lebensspende Element mit sich bringen kann, wenn die Sorge um unser Klima vernachlässigt wird.
Folgen der Klima-Erwärmung
Thule
Die Phasen, in denen die Jäger von Qaanaaq auf dem Eis jagen können, werden immer kürzer. © ThuleTuvalu
Das ansteigende Meer greift die Strände an, unterspült die Palmen und bringt sie zu Fall, dringt in die Böden ein, wodurch Anpflanzen immer schwieriger wird, und versalzt das Grundwasser, was die Trinkwassersituation verschärft. © ThuleTuvalu
Der Eisschild über Grönland bedeckt eine Fläche, die etwa sechs Mal so groß ist wie Deutschland und bis zu 3000 Meter dick. Wenn alles grönländische Eis abschmilzt, steigen die Meere weltweit um sieben Meter an. In der Arktis schreitet die Erwärmung stärker und schneller voran als sonst auf der Erde. Grönland verliert jedes Jahr mehr Eis als im Jahr zuvor. 2012 hat es etwa sechsmal so viel Eis verloren wie 1992. Die Phasen, in denen die Jäger von Qaanaaq auf dem Eis jagen können, werden immer kürzer: Vor 15 Jahren gab es noch während neun Monaten stabiles Eis, 2012 waren es nur noch knapp sechs Monate. Bei Qaanaaq tauchen heute andere Arten von Robben auf als vor 10 Jahren, viele Tiere z.B. Walrösser kommen nicht mehr zur selben Jahreszeit wie früher, dafür gibt es jetzt wesentlich mehr Fische.
Tuvalu
In Tuvalu ist das Meer in den letzten zwanzig Jahren etwa 19 cm angestiegen. Ursache für den Meeresanstieg ist neben dem Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auch die antarktische Eisschmelze sowie die erwärmungsbedingte Ausdehnung des Wasservolumens. Die hohen Fluten (King Tides), die normalerweise im Februar kommen, treten mit zunehmender Erwärmung das ganze Jahr hindurch auf und können einzelne Inseln unter Wasser setzen. Das ansteigende Meer greift die Strände an, unterspült die Palmen und bringt sie zu Fall, dringt in die Böden ein, wodurch Anpflanzen immer schwieriger wird, und versalzt das Grundwasser, was die Trinkwassersituation verschärft. Die monsunartigen Regenfälle, die normalerweise im Frühjahr kommen und wichtig für Tuvalus Trinkwasserversorgung sind, sind in den letzten Jahren schwächer geworden oder ganz ausgeblieben.
Deutschland
Auf dem Globus sind Thule und Tuvalu weit weg, doch sind die Auswirkungen des Klimawandels auch in Europa allgegenwärtig. Unwetter, Überschwemmungen, bizarre Temperaturkapriolen, Bodenerosion usw. sind die Vorboten einer klimatischen Katastrophe, die an den beiden Orten im äußersten Norden und Süden unserer Erde schon Realität ist. Kürzlich veröffentlichte das Umweltbundesamt den "Monitoring-Bericht zu Klimawirkung und Anpassung". Er wurde betitelt mit: "Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar" und macht unmissverständlich klar, dass es in Sachen Natur- und Umweltschutz akuten Handlungsbedarf gibt.
In Deutschland wird das Thema Klimawandel in diesem Jahr stärker in das Bewusstsein rücken müssen. Die Climate-Change-Conference, die im Mai 2015 in Bonn abgehalten wurde oder der G7-Gipfel im bayerischen Elmau, bei dem führende Staats- und Regierungschefs Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung diskutierten, sind nur zwei Beispiele.
Über allem thront jedoch die UN-Klimakonferenz in Paris, die Ende 2015 stattfinden wird. Politische Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, sowie Natur-, Umwelt und Klimaschutzorganisationen sind auf den Plan gerufen, die Stimme zu erheben und den Paradigmenwechsel in der Gesellschaft herbeizuführen. Auch der Kultursektor beteiligt sich mit Aktionen, jedoch ist THULETUVALU der einzige Film, der sich direkt mit dem Thema auseinandersetzt und in diesem Zeitraum in die Kinos kommt. Er wird in diesem Bereich Katalysator für ein Umdenken sein können, indem er vor Augen führt, wie schnell und drastisch sich unsere Lebensumstände verändern können, wenn wir nicht handeln.
"THULETUVALU" ist eine Produktion der HesseGreuter Film AG, Zürich - im Verleih von barnsteiner-film.
Buch und Regie: Matthias von Gunten.
Kinostart: 13. August 2015, bundesweit.
"THULETUVALU" wurde für seine herausragende und persönliche Darstellung der globalen Klimaproblematik bereits ausgezeichnet und erhielt dieses Jahr u.a. den "Coastal Culture Award" des SFIOFF (San Francisco International Ocean Film Festival).
Offizieller Trailer:
Neuigkeiten über THULETUVALU, Natur-, Umwelt- & Klimathemen auf
Facebook
.
Das Presseheft mit detaillierten Angaben zu Film, Drehorten, Stab, Besetzung, sowie Themen zur Klimaproblematik kann unter
office@zoommedienfabrik.de
angefordert werden.
THULETUVALU kann außerhalb des Kinostarts für Sondervorführungen gebucht werden. Nähere Informationen gibt es unter:
www.barnsteiner-film.de/kontakt.php
Diskussion
Login
Kontakt:
ZOOM MEDIENFABRIK GmbH, Heiner Sothmann
Email:
hs@zoommedienfabrik.de
Homepage:
http://www.zoommedienfabrik.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.