Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 31.08.2016
Milchpreiskrise, Bienensterben, Bedrohung der Bauernhöfe durch Freihandelsabkommen CETA und TTIP:
Bund Naturschutz, Imker und Milchbauern machen mobil
Ein breites Bündnis möchte verhindern, dass das Freihandelsabkommen mit Kanada, CETA, wie von der EU Kommission geplant, im Oktober vorläufig in Kraft gesetzt wird. "CETA, wie auch TTIP orientieren sich an dem falschen Leitbild industrieller Landwirtschaft mit immer billigeren Lebensmitteln, Massentierhaltung, Gentechnik und massivem Pestizideinsatz. Sie verschärfen die Krise in der Landwirtschaft und blockieren, was wir wirklich brauchen: Gesunde Nahrungsmittel aus biologischem und regionalem Anbau, produziert unter strengen Tierschutz- und Verbraucherschutz-Standards", so Hubert Weiger, BN Vorsitzender, und weiter: "Wir fordern von der bayerischen Staatsregierung und den bayerischen Bundestagsabgeordneten sich gegen die vorläufige Anwendung von CETA einzusetzen."

Befürchtet wird aus Sicht der Milchbauern ein weiterer Preisverfall, insbesondere für Milch und Rindfleisch. "Wenn europäische Milchüberschüsse zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt verramscht werden müssen, dann bedroht diese Entwicklung auch Bayerns Milchbauern", so Romuald Schaber, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM).

Imker kritisieren, dass jeglicher Spielraum für die Umsetzung bienenfreundlicher Produktionsweisen verlorengeht. "CETA würde auch die Geheimhaltung von Studien der Industrie bei der Pflanzenschutzmittelzulassung zementieren, so dass wieder bienengefährliche Wirkstoffe unzureichend getestet auf den Markt kommen können", so Walter Haefeker vom Europäischen Berufsimkerverband.

Der BUND Naturschutz, Milchbauern, Imker und ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis rufen deshalb zur Teilnahme an einer Großdemonstration am 17.September in München auf, die im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags stattfindet.

Der BUND Naturschutz bereitet in einem breiten Bündnis in Bayern ein Volksbegehren in der zweiten Stufe vor, das die bayerische Staatsregierung zwingt gegen die Ratifizierung von CETA im Bundesrat zu stimmen.

Vorläufige Anwendung stoppen
"CETA ist fertig verhandelt und liegt in deutscher Sprache vor. Die EU-Kommission erwägt im Herbst diesen Jahres weite Teile des Abkommens vorläufig in Kraft zu setzen. Dies muss durch den zivilgesellschaftlichen Druck verhindert werden", so Richard Mergner, BN Landesbeauftragter.
Der BN vermisst eine klare Positionierung der Spitze des bayerischen Bauernverband, der trotz Anfragen zu den Gefahren des Freihandelsabkommens CETA schweigt.

Weltmarkthandel ruiniert Milchmärkte
In Kanada bedrohen die im CETA-Abkommen geplanten Importquoten für europäische Milchprodukte ein vorbildliches Mengenregelungssystem für die Milch, so dass auch dort die Erzeuger weiter unter Druck geraten.

Laut CETA-Vertrag gesteht Kanada der EU im Milchsektor eine neue zollfreie Importquote für weitere 16.800 Tonnen hoch qualitativen Käse und für 1.700 Tonnen Industriekäse zu. Die bisherige Import-Quote liegt bei 13.472 Tonnen. Mit CETA würde sich die Quote für Käse auf 31.072 Tonnen mehr als verdoppeln.
Für die europäischen exportorientierten Unternehmen erst einmal vorteilhaft - doch die europäischen Milchviehhalter profitieren nicht, solange weiterhin ungeregelte Milchüberschüsse erzeugt werden.

Die kanadischen Milcherzeuger (Dairy Farmers of Canada) nehmen an, dass für sie durch CETA ca. 100 Millionen Euro pro Jahr an Umsatz und Marktanteilen verloren gehen werden. Die kanadische Regierung hat inzwischen zusätzliche Hilfszahlungen in Milliardenhöhe für die Milchbauern in Aussicht gestellt. Bisher brauchten kanadische Milchbauern keine Unterstützung aus dem staatlichen Sicherungsprogramm (BRM), da das Quotensystem für eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage sorgte.

Die erhöhten Zollquoten für kanadische Rinderfleischimporte, die offenbar im Gegenzug für die Beibehaltung der Hormonfreiheit ausgehandelt wurden, bedrohen durch Preisverfall die Einnahmen aus dem Schlachtkuh- und Kälberverkauf der europäischen Milcherzeuger.

Laut CETA-Vertrag kann Kanada in die EU mehr hormonfreies Rindfleisch (65.000 Tonnen, bisher 15.000 Tonnen) zollfrei einführen. Der Deal ermöglicht Rindfleisch-Exporte im Wert von geschätzten € 400.000.000 nach Europa. Über 50.000 Tonnen sind Frischfleisch und der Rest gefrorene Ware.

Massenhaftes Artensterben muss verhindert werden
Imkerei und Naturschutz stehen gleichermaßen unter Druck, wenn die Intensivierung der Landwirtschaft nicht gestoppt wird. Schon heute finden Bienen zu wenig Nektar und Pollen, müssen weite Strecken zurücklegen, bis sie in ausgeräumten Agrarlandschaften ihre Nahrung finden und sind durch den Pestizideinsatz gefährdet. "Die Biene ist ein wichtiger Umweltindikator - auch weil sie von so vielen Imkern betreut und beobachtet wird. Sehen wir die Honigbiene in Schwierigkeiten, ist dies ein Alarmzeichen für das gesamte Ökosystem", betont Walter Haefeker.

"CETA und auch TTIP dienen der Zementierung einer exportorientierten Landwirtschaftspolitik. Hier muss endlich umgedacht werden - Stopp für unsinnige Handelswege und Umwidmung der europäischen Agrarzahlungen in Richtung Honorierung von Gemeinwohlleistungen sind das Gebot der Stunde", so Hubert Weiger abschließend.

Diskussion

Wahnsinn pur (Freidenker am 07.09.2016 07:09:08)
Author Freidenker
Date 07.09.2016_07:09:08
Subject Wahnsinn pur
Message CETA und TTIP würde doch gut zum bisherigen Wahnsinn passen.
Beispiel Milchpreise. Erst gibt es Geld von der EU für noch größere Ställe. Mit noch mehr Milchkühen, mehr Import-Soja für die Turbokühe (noch mehr Regenwald muss abgeholzt werden), natürlich wird mehr Milch erzeugt, mehr Fleisch (zu dem Kalb pro Jahr werden nach einigen Jahren die ausgemergelten Kühe geschlachtet), mehr Gülle wird erzeugt - Grundwasserbelastung inklusive. Das Ganze für Ware, die dann über Discounter verhökert wird. Inzwischen gibt es ja wieder Geld von der EU für Milch die nicht produziert wird. Wahnsinn pur ...
Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung