Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.06.2019
Beteiligung - mehr Akzeptanz und regionale Wertschöpfung
Pressemitteilung des BWE zum soeben gefassten Beschluss des Brandenburger Landtags
"Wir begrüßen den Beschluss des Brandenburger Landtags, Bürger und Kommunen von nun an direkt an der Windenergie zu beteiligen. Das führt zu mehr Geld in den Kassen der Kommunen, mehr Akzeptanz und mehr regionaler Wertschöpfung."

Das erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg vom Bundesverband WindEnergie (BWE), zum heute im Brandenburger Landtag verabschiedeten Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe an Gemeinden im Umfeld von Windenergieanlagen (Windenergieanlagenabgabengesetz - BbgWindAbgG).

"Noch besser als die Sonderabgabe in einem Bundesland wäre eine bundeseinheitliche Lösung. Da sich die Bundespolitik bei der Klärung wichtiger Akzeptanzfragen aber unfähig zeigt, ist diese Brandenburger Lösung notwendig geworden", so Glahr weiter. Für Brandenburger Unternehmen bedeutet dies jedoch eine Sonderbelastung.

Nach dem von CDU, SPD und Linke beschlossenen Gesetz, müssen Betreiber einer nach dem 31. Dezember 2019 in Betrieb genommen Windenergieanlage jährlich 10.000 Euro an die nahe liegende Gemeinde zahlen. Anspruchsberechtigt sind die Gemeinden im Land Brandenburg, deren Gemeindegebiet sich ganz oder teilweise im Radius von drei Kilometern vom Standort der Windenergieanlage befindet.

Jan Hinrich Glahr weiter: "Bei den Diskussionen zur Windenergie kochen die Emotionen immer wieder hoch. Emotionalität wird dann aber zum Problem, wenn Sachlichkeit und Fairness auf der Strecke bleiben. Ein ehrliches Ringen um gute Lösungen ist dann kaum noch möglich. Wir können nicht auf der einen Seite unseren Kids am Freitag applaudieren und auf der anderen Seite den Ausbau der Erneuerbaren Energie ausbremsen."

2019: Einbruch der Windkraft in Brandenburg
Schon 2018 wurden nur 91 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 289 Megawatt in Brandenburg neu installiert, das ist ein Rückgang von 46 Prozent gegenüber 2017. Im ersten Quartal 2019 wurden sogar lediglich fünf Windräder neu in Betrieb genommen.

"Es ist bei den politischen Entscheidern offensichtlich noch nicht angekommen, dass der Ausbau der Windenergie massiv zurückgegangen ist. Sollten hier die Weichen nicht anders gestellt werden, bleiben wir deutlich hinter den selbst gesteckten Zielen und dem damit verbundenen Ausbau zurück. Das ist vor dem Hintergrund des notwendigen Abschieds von Atomkraft und Kohleverstromung eine riesige Aufgabe."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.