Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.01.2018
BUND und NABU mit klaren Zielen: Pestizideinsatz halbieren und ökologische Landwirtschaft fördern
Umweltverbände fordern drastische Verringerung der Pestizide auch im Obstbau am Bodensee
Auf den Wiesen ist es still geworden - kaum ein Summen und Brummen. Studien belegen: Der Schwund von Bienen, Schmetterlingen & Co. schreitet mit großen Schritten voran. Das hat dramatische Folgen - auch für uns Menschen. Die Landesgeschäftsführerin des BUND Sylvia Pilarsky-Grosch und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle haben heute (4.1.2018) auf der Pressekonferenz anlässlich der 42. Naturschutztage am Bodensee an die Landesregierung appelliert, rasch Konsequenzen zu ziehen und zu handeln: "Um heute noch das Ruder beim Insektensterben rumzureißen, brauchen wir eine konsequente Pestizidreduktion und sofort wirksame Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft."

Als Hauptverursacher für das Insektensterben sehen Expert*innen wie der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) die industrielle Landwirtschaft und den weiter steigenden Einsatz von Pestiziden. Die Intensivierung der Landwirtschaft mit immer größeren Flächen an Monokulturen zerstört vielfältige Lebensräume und das Blütenangebot für Insekten. Hinzu kommen circa 3.000 Tonnen an Pestizidwirkstoffen, die jedes Jahr in Baden-Württemberg versprüht werden.

Pestizide: Es gibt Alternativen
"Die Pestizide vergiften Insekten, Pflanzen und Böden und tragen damit zum Artenschwund bei. Dass es Alternativen gibt, leben tagtäglich Tausende ökologisch und konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe vor, die bewusst auf den Einsatz von Pestiziden verzichten", so NABU-Landeschef Enssle. Besonders fatal sind Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide und das Totalherbizid Glyphosat, warnen BUND und NABU. Neonicotinoide wirken als Nervengift. Nehmen die Insekten diese Gifte auf, etwa über Nektar und Pollen, ist unter anderem ihr Orientierungsvermögen gestört. Honigbienen finden nicht mehr in den Bienenstock zurück.

Bis 2025: Pestizide halbieren
Für die Pestizidreduktionsstrategie der Landesregierung formulieren NABU und BUND klare Ziele: "Der Pestizideinsatz muss in Baden-Württemberg bis 2025 mindestens halbiert werden." Um dieses Ziel zu erreichen, fordert BUND-Landesgeschäftsführerin Pilarsky-Grosch: "Insbesondere in Naturschutz-, Wasserschutz- und in Natura 2000-Gebieten muss der Pestizideinsatz komplett verboten werden. Die besonders giftigen Neonicotinoide und das Totalherbizid Glyphosat müssen sofort und endgültig aus unseren Äckern, Privatgärten und städtischen Grünanlagen verschwinden", so Sylvia Pilarsky-Grosch.
Zentrale Bedeutung für den Artenschutz hat das geplante Monitoring der Insekten-, Vogel- und Fledermaus-Bestände. Es ist Teil des "Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt", das die Landesregierung mit dem neuen Doppelhaushalt verabschiedet hat. "Wir brauchen ein Frühwarnsystem, das uns gefährliche Entwicklungen wie beim Insektensterben frühzeitig aufzeigt, und wir müssen wissen, ob die ergriffenen Maßnahmen auch wirken. Werden die Ziele nicht erreicht, muss nachgesteuert werden", so Enssle und Pilarsky-Grosch.

Bäuerliche und ökologische Landwirtschaft fördern
Zudem fordern Enssle und Pilarsky-Grosch von der grün-schwarzen Landesregierung eine stärkere Förderung der bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft: "Wir brauchen eine Ökologisierung der Landwirtschaft, damit unsere Äcker wieder zu Lebensräumen für Vögel und Insekten werden." Die Landesregierung muss durch eine weitere Anpassung des Förderprogramms FAKT ihr Engagement für eine naturverträglichere Landwirtschaft festigen und mit besseren finanziellen Ressourcen ausstatten. "Die gesamte landwirtschaftliche Förderpolitik muss so ausgerichtet werden, dass sie den bäuerlichen Familienbetrieben und der Natur in unserem Land gleichermaßen nutzt."

Bodenseeregion: Überschreitung von Umwelt-Qualitätsnormen
In der Bodenseeregion werden vor allem im Obstanbau in großem Ausmaß Pestizide eingesetzt. In den drei Landkreisen Ravensburg, Konstanz und Bodenseekreis steht mit über 9.000 Hektar rund die Hälfte der Obstplantagen Baden-Württembergs. Im Wasser mehrerer Bäche werden die Umwelt-Qualitätsnormen für verschiedene Pestizide überschritten. Als Folge davon verschwindet mit den wirbellosen Tieren die Artenvielfalt auch in den Gewässern. BUND und NABU fordern auch am Bodensee eine Kehrtwende: "Es muss ein Umdenken stattfinden - in der Politik, in der Landwirtschaft, aber auch beim Verbraucher", so Johannes Enssle.

Gutes Beispiel Kreis Ravensburg: 40 Prozent der Obstplantagen nach Öko-Richtlinien
Gute Ansätze sehen die Naturschutzverbände im Kreis Ravensburg: Hier werden schon über 40 Prozent der Obstplantagen nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden betrieben. "Durch Blühflächen und Insekten-Nisthilfen können zusätzlich kleine Verbesserungen für die Artenvielfalt erreicht werden", argumentiert Enssle.

Streuobst: Land muss mit gutem Beispiel voran gehen
Bei weitem die größte Artenvielfalt gibt es aber in den traditionellen Streuobstwiesen, die in der Regel pestizidfrei sind. Um die Vermarktung zu fördern, muss die Landesregierung hier Vorbild sein für naturbewusstes, nachhaltiges Handeln, auch in Sachen Streuobst. "In der Beschaffungsordnung für die Kantinen des Landes, der Landkreise, der Kirchen und Vereine sollten Streuobst-Produkte künftig erste Wahl sein", so die Landesgeschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch. "In der Beschaffungsordnung, die das Wirtschaftsministerium derzeit überarbeitet, sollten Obst und Obstprodukte sogar aus 100 Prozent Streuobst stammen. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes."

Forderungen an die grün-schwarze baden-württembergische Landesregierung
  • Aufnahme des Verzichts auf Glyphosat und Neonicotinoide in den Kriterienkatalog des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZ Baden-Württemberg)
  • Vorrang für Lebensmittel, die aus ökologischem Anbau stammen bei der Beschaffung durch Institutionen des Landes
  • Aufwertung der Maßnahmen im Agrarumweltprogramms FAKT, die auf einen Verzicht bzw. eine Reduktion von Pestiziden hinwirken
  • Verbot des Einsatzes von Pestiziden in Wasserschutzgebieten und auf landeseigenen Flächen
  • Landesgesetz zur Einschränkung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, das den Einsatz von Glyphosat in Haus- und Kleingärten verbietet
  • Verbot des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pestiziden in Naturschutzgebieten, Natura 2000-Gebieten, Kern- und Entwicklungszonen von Biosphärengebieten und in Wasserschutzgebieten.
  • Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen finanziell fördern


Weitere Informationen



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?