Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.08.2017
Impuls für eine Umverteilung der Energiewende-Kosten
Ein Kommentar von Franz Alt
Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung kritisiert in einer Studie die bisherige Finanzierung der Energiewende. Diese laste auf Verbrauchern, Handel und Kleingewerbe, die Industrie werde nach wie vor von der gemeinsamen Finanzierung weitgehend befreit.

"Die Energiewende im Stromsektor wird vor allem von den VerbraucherInnen sowie von Handel und Gewerbe über Umlagen und Entgelte auf den Strompreis finanziert", heißt es in der aktuell veröffentlichten Studie "Verteilungseffekte im Stromsektor: Entwicklung, Ausblick, Handlungsbedarf" der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). "Durchsetzungsstarke Akteure wie die Industrie haben sich weitgehend aus der gemeinsamen Finanzierung verabschieden können.". Die Kritik wendet sich damit auch an die für die Energiepolitik verantwortliche SPD, die selbst im Wahlkampf auf Energiewende-Fragen und Klimaschutz kaum eingeht. Mit der Studie wolle die Stiftung nach eigenen Angaben jedoch nicht die Partei kritisieren, sondern nochmal einen Impuls zur Wahl setzen.

Die Studienautoren wollen einen aktuellen Überblick über Umlagen, Steuern und Abgaben im Stromsektor und der dadurch ausgelösten Verteilungseffekte geben und schlagen Handlungsoptionen für eine "gerechtere Kostenverteilung" vor. Durch Privilegierungen und Befreiungstatbestände hätten Industrie, Verkehr und Gewerbe im vergangenen Jahr in einem Umfang von ca. 17 Milliarden Euro profitiert - und zwar zu Lasten der Verbraucher, die diese Subventionen überwiegend finanzierten, so die Studie. Doch die Energiewende sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Vorschlag eines staatlich finanzierten Energiewendefonds
"Wenn ein Teil der Energiewendekosten anstatt über strombezogene Umlagen aus Steuermitteln bezahlt würde, wäre die Finanzierung deutlich gerechter", erläutert Robert Philipps, zuständig für Verbraucherpolitik bei der FES. Konkret schlägt die Friedrich-Ebert-Stiftung vor, die EEG-Umlage, die derzeit bei 6,88 Cent pro Kilowattstunde liegt, auf 2,5 Cent zu reduzieren und dazu einen "staatlich finanzierten Energiewendefonds" zu bilden. Die Gegenfinanzierung des Energiewendefonds könnte über eine Anhebung von Einkommen-, Vermögen- und Unternehmenssteuern erfolgen. Ein solcher Fonds erhöht nach Ansicht der Studienautoren die Leistungsgerechtigkeit und könne einkommensschwache Haushalte gezielt entlasten. Die Idee eines "Energiewendefonds" zur Senkung der EEG-Umlage ist nicht ganz neu und findet sich auch im Wahlprogramm der Linkspartei.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung fordert, die bisherigen Privilegierungen beim Strompreis auf Unternehmen zu beschränken, "die nachweislich im internationalen Wettbewerb stehen". Ähnlich fordern das auch Die Grünen in ihrem Wahlprogramm. Bislang waren alle Vorschläge, Ausnahmen für die Industrie zu begrenzen, von der aktuellen Regierung zurückgewiesen worden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia


Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur


11.04.2024
Solaranlagen für private Haushalte: Das sind die Vorteile

10.04.2024
Starke Unterstützung für den Natürlichen Klimaschutz in den Kommunen Beschluss des Haushaltsausschusses zu Förderung in Höhe von knapp 200 Mio. Euro

EU: Verpackungen werden umweltfreundlicher Ein weiterer wichtiger Schritt nach umfangreichen Verhandlungen

09.04.2024
Corporate Health: Der Weg zum gesunden Arbeitsplatz Betriebliche Gesundheitsförderung beginnt beim Atmen


08.04.2024
Wärmepumpen: Energiesparende Heizungsalternative für Verbraucher Das sollten Sie in diesem Zusammenhang wissen


"Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? - Die Macht des El Niño" Dokumentation begleitet Sven Plöger nach Panama / Am 15.4.24 um 20:15 Uhr im Ersten und ab 8.4. in der ARD Mediathek


Heinz Sielmann Stiftung - Wer wird Gartentier des Jahres 2024? Mitmachen und gewinnen! Online-Publikumswahl im Aktionszeitraum vom 08. April bis 11. Juni 2024


Ein Jahr Atomausstieg: Erneuerbare auf Rekordhoch BUND kritisiert populistisches Wiedereinstiegsgerede