Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.11.2021
Kein Patent auf Fische
ÖDP begrüßt erfolgreichen Widerspruch
Fische sind keine Erfindung, auf die man ein Patent anmelden kann. Auch nicht, wenn man sie so füttert, dass ihr Muskelfleisch Omega3-Fettsäuren entwickelt. Das hat heute eine Spruchkammer des Europäischen Patentamts in mündlicher Verhandlung entschieden. "Die Patentansprüche auf die Fische selbst, auf die Fischfilets und auf das Fischöl wurden in der mündlichen Verhandlung gestrichen. Das ist ein Teilerfolg für mehr als 30 Umweltorganisationen, die dagegen Widerspruch eingelegt hatten," erläutert Christoph Then von No Patents on Seeds. "Das Patent auf das Fütterungsverfahren bleibt allerdings erhalten."

Die australische Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) hatte dieses umstrittene Patent auf Forellen und Lachse angemeldet. Ein Irrweg, meint die Europaabgeordnete der ÖDP, Manuela Ripa: "Patente auf Tiere oder Pflanzen sind die falsche Lösung, sie werden allein von der Agrarindustrie propagiert. Statt einzuknicken, muss von großen Agrarkonzernen verlangt werden, dass sie mehr tun - für unser Klima, für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, unsere Gesundheit und Natur. Außerdem müssen Gentechnik-Produkte strikt reguliert werden. Sie müssen rückverfolgbar und klar gekennzeichnet sein, damit jeder, der dies möchte, sie meiden kann."

Fische als Erfindung eines Unternehmens, da schüttelt jedes Schulkind mit dem Kopf. Trotzdem hat das Europäische Patentamt das Patent EP1965658 auf Forellen und Lachse erteilt. Vorausgesetzt diese Forellen und Lachse werden mit einem Verfahren gefüttert, das bestimmte Fettsäuren in ihren Muskeln bildet. Doch Landwirte wissen seit Jahrtausenden, dass die Qualität der Futtermittel auch die Qualität des Fleisches beeinflusst - das ist alles andere als neu, schon gar keine Erfindung! Für die mehr als 30 Agrar- und Umweltorganisationen Anlass für den Widerspruch gegen das bereits erteilte Patent ein. Die ÖDP steht an ihrer Seite.

"Wie weit haben sich die Verantwortlichen im Europäischen Patentamt eigentlich von der Realität entfernt? Patente auf Leben zu erteilen ist ein Schlag ins Gesicht aller Landwirte. Niemand kann ohne Nahrung überleben. Doch wie sollen die Produzenten unserer Lebensmittel überleben, wenn skrupellose Unternehmen mit juristischen Taschenspielertricks auch daraus noch maximalen Profit ziehen wollen?" Christian Rechholz, Bundesvorsitzender der ÖDP, versichert die Solidarität der ÖDP mit den Gegnern dieses Fake-Patents. "Es geht den Konzernen um eine Monopolstellung auf dem Weltmarkt. Doch genau wie Wasser darf auch Nahrung nicht nur einigen wenigen gehören, sondern der Allgemeinheit!"

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft spricht von einem Missbrauch des Patentrechts. Patente auf Tierrassen oder konventionell gezüchtete Tiere verbietet das Europäische Patentrecht. Doch es gibt Firmen, die dieses Verbot über die Hintertür umgehen wollen und dann einfach die Futtermittel und deren Anwendung als eigene `Erfindung´ anmelden. Oder auch Auswahlverfahren von Tieren oder biologischem Material. Der BUND fordert von der neuen Bundesregierung, hier endlich einen Riegel vorzuschieben. Zumal Patente auf die Gen-Schere CRISPR hier wieder neue Schlupflöcher bieten. Denn wer ein Patent auf in Deutschland kennzeichnungspflichtige, genmanipulierte Nahrungsmittel bekommen hat, kann theoretisch auch Lizenzgebühren von einem Bauern verlangen, wenn dessen Produkte durch natürliche Mutation zufällig die gleiche Erbinformationen enthalten wie die genmanipulierten Nahrungsmittel.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?