Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.11.2021
Bundesministerium zeichnet innovatives Bildungsprojekt in Malawi aus
Die EINE WELT-Medaille des Bundesentwicklungsministeriums wird seit 2019 für herausragendes persönliches Engagement bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) verliehen
Die digitale Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit von Next Generation Africa wird mit der EINE WELT-Medaille des Bundesentwicklungsministeriums ausgezeichnet. Der gemeinnützige Verein wurde 2016 von zwei Abiturienten gegründet.

Freddy Bachmann bei einem Medienkompetenz-Workshop für Lehrer*innen in Karonga, Malawi, geleitet zusammen mit einem lokalen Computerlehrer, Lameck Lubanda. Die Workshops vermitteln allen die nötigen Fähigkeiten zur Teilhabe am digitalen Wissen. Sie sind ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit des Projekts. © Niels Kunz/Next Generation Africa
Am 28. Oktober 2021 fand die Verleihung der Engagement-Medaillen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Bonn statt. Die EINE WELT-Medaille ist neben der Rupert-Neudeck-Medaille die höchste Auszeichnung des Ministeriums. Sie wird seit 2019 für herausragendes persönliches Engagement bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) verliehen.

Bundesminister Dr. Gerd Müller überreichte die EINE WELT-Medaille an Freddy Bachmann, Mitbegründer und Leiter von Next Generation Africa. Damit zeichnete der Minister sein Engagement für innovative, partnerschaftliche und nachhaltige Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit aus. Müller lobte das Projekt mit den Worten: "Das gesellschaftliche Engagement von Next Generation Africa und Herrn Bachmann für globale Bildungsgerechtigkeit ist absolut beeindruckend - zumal in so jungen Jahren. Mit Ihrer Verantwortung für unsere EINE WELT sind Sie Vorbild, nicht nur in Ihrer Generation!"

Der Mitbegründer und Leiter des Vereins, Freddy Bachmann, sieht in der Medaille nicht nur eine Anerkennung des bisherigen, sondern auch einen Ansporn für zukünftiges Engagement: "Wir alle vom Next Generation Africa-Team sind überglücklich und dankbar für diese Auszeichnung. Das ist eine riesige Motivation für unseren weiteren Weg im Projekt - und es steht noch viel bevor!"

Der gemeinnützige Verein Next Generation Africa trägt mit einem digitalen, nachhaltigen Ansatz dazu bei, dass weltweit der Zugang zu hochwertiger Bildung möglich wird. Als Moderator der Veranstaltung befragte Eckart von Hirschhausen Bachmann zu Ursprung und Mission der Organisation: Die zwei Darmstädter Freddy Bachmann und Niels Kunz gründeten sie noch vor ihrem Abi, weil ihrer damaligen Partnerschule in Malawi, so wie fast allen Schulen im Land, essenzielle Bildungsmaterialien wie Bücher fehlten. Zugleich ist dort das Internet unzuverlässig und sehr teuer.

Die Lösung, die sie gemeinsam mit den Schüler*innen und Lehrer*innen vor Ort entwickelt haben, ist die Xulendo Digital Library: Ein Miniserver, auf dem die laut Lehrplan erforderlichen Bildungsinhalte gespeichert sind. Sobald die Digital Library an einer Schule installiert ist, können von ihr Videos, Bücher, naturwissenschaftliche Simulationen u.v.m. abgerufen werden - ganz ohne Internet.

Der Erfolg zeigt sich auch in Zahlen: An den mittlerweile 8 Projektschulen konnte bereits über 10.000 Schüler*innen der Zugang zu modernen, anschaulichen Lerninhalten ermöglicht werden. Auch während der Pandemie fand Next Generation Africa kreative Lösungen, um digitale Lerninhalte zu den Schüler*innen nach Hause zu bringen, z.B. über WhatsApp. Aktuell produziert die Organisation mit malawischen Autor*innen digitale Schulbücher, die landesweit frei zur Verfügung gestellt werden. Die Projekte sind spendenfinanziert.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege