Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.11.2021
Kein grüner Anstrich für Atom und fossiles Gas
Zivilgesellschaft fordert von Olaf Scholz sofortige Intervention bei der Europäischen Kommission
Mit einer Aktion vor der SPD-Zentrale fordern ausgestrahlt, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), urgewald, das Umweltinstitut München, die Bürgerbewegung Finanzwende und weitere Organisationen Olaf Scholz auf, sich sofort bei der Europäischen Kommission gegen die Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als nachhaltige Investition stark zu machen. Das zivilgesellschaftliche Bündnis richtet einen klaren Appell an den Kanzler in spe und kommissarischen Finanzminister Olaf Scholz. Hintergrund ist die Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, noch in diesem Jahr die ausstehende Einstufung von Atomkraft und Gas vorlegen zu wollen. Durch die sogenannte "EU-Taxonomie" wird definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten und damit durch grüne Finanzprodukte finanziert werden können.

Das zivilgesellschaftliche Bündnis fordert Olaf Scholz auf, bei Ursula von der Leyen sofort zu intervenieren. Er solle eine Vertagung der Entscheidung über die ausstehende Einstufung von Atomkraft und Gas erwirken, bis die Regierungsbildung in Deutschland abgeschlossen ist. Nur so kann Deutschland sinnvoll an der Entscheidung mitwirken.

Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: "Atomkraft und fossiles Gas sind keine Zukunftstechnologien und dürfen nicht als grüne Investitionen einstuft werden. Dies wäre nicht nur für die deutsche, sondern auch für eine europäische Energiewende eine fatale Weichenstellung. Olaf Scholz ist designierter Kanzler und muss deutliche Signale nach Brüssel senden. Das Vorgehen der EU-Kommission ist Greenwashing und gefährdet die Glaubwürdigkeit des Green Deals."

Jochen Stay, Pressesprecher von ausgestrahlt: "Atomkraft ist eine Hochrisikotechnik und ist genau wie klimaschädliches fossiles Gas alles andere als nachhaltig. Mit einem Ökolabel für Atom und Gas wären Taxonomie und Europäischer Green Deal gescheitert. Ein Kuhhandel zwischen Frankreich und Deutschland würde viel Schaden anrichten."

Daniel Mittler, Geschäftsführer der Bürgerbewegung Finanzwende: "Atomkraft würde jegliche Glaubwürdigkeit eines Ökolabels für Finanzprodukte zerstören. Für deutsche Anlegerinnen und Anleger wäre der europäische Standard wertlos. Mit einem grünen Persilschein für Atomkraft würde die EU-Kommission hinter etablierten öffentlichen und privaten Standards zurückbleiben."

Dr. Hauke Doerk, Referent für Radioaktivität am Umweltinstitut München: "Die von der EU-Kommission eigens eingesetzte technische Expertengruppe hat auf wissenschaftlicher Basis Atomenergie aus der Taxonomie ausgeschlossen. Es ist absurd, die Kriterien für nachhaltige Finanzen aufzuweichen, nur weil Lobbyisten einfallen, oder manche Länder ihre Investitionen in Atomkraft oder fossiles Gas grün anstreichen wollen."

Urgewald-Campaignerin Regine Richter: "Die EU-Kommission darf dem Druck von Atom- und Gaslobby und nationalen Einzelinteressen nicht nachgeben. Europa braucht eine ambitionierte Taxonomie, damit der Finanzmarkt vom Problem zu einem Teil der Lösung wird."

Hintergrund:
Am 22. Oktober hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen über Twitter angekündigt, schon bald die ausstehenden delegierten Rechtsakte zur Einstufung von Atomkraft und Gas im Rahmen der EU-Taxonomie vorlegen zu wollen. Die Taxonomie definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten und damit durch grüne Finanzprodukte finanziert werden können. Derzeit drängt Frankreich stark auf eine Einstufung von Atomkraft als "nachhaltig". Deutschland soll sich Berichten zufolge für fossiles Gas einsetzen.

Damit würde die EU-Kommission das derzeit in Deutschland herrschende Machtvakuum ausnutzen und die künftige Bundesregierung von einer folgenschweren Entscheidung ausschließen. Ist der delegierte Rechtsakt einmal vorgelegt, könnte nur eine qualifizierte Mehrheit im EU-Parlament oder im Rat ihn ablehnen. Dies gilt aber als unwahrscheinlich.

Eine Einstufung von Atom als "nachhaltig" würde der Glaubwürdigkeit der Taxonomie in Deutschland enorm schaden. Schließlich sagen 82 Prozent der Bevölkerung laut einer repräsentativen Umfrage, dass Atomkraft für sie in keine nachhaltige Geldanlage gehört.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft