Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, D-10179 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 22.11.2021
Studie zur Kreislaufwirtschaft: Secondhand hat hohes Wachstumspotenzial
"Circular Economy 2021" vom Wuppertal Institut zeigt im Auftrag der Berliner Senatsumweltverwaltung und eBay-Kleinanzeigen Einstellungen und Gewohnheiten im Umgang mit Gebrauchtem
Kauf und Verkauf von Gebrauchtwaren ist selbstverständlicher Teil des Alltags in deutschen Haushalten - und Secondhand hat ein hohes Entwicklungspotenzial, gerade auch in Berlin. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "Circular Economy 2021" des Wuppertal Instituts, in Auftrag gegeben von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und eBay-Kleinanzeigen.

Zum Download der Studie © eBay Kleinanzeigen
Demnach verkaufen bundesweit sieben von zehn Befragten (71 Prozent) mindestens zwei Mal im Jahr gebrauchte Dinge, darunter am häufigsten Kleidung, Bücher, Dekorationsgegenstände sowie Möbel, aber auch etwa DVDs/CDs und elektronische Geräte. Umgekehrt kauft mit 38 Prozent deutlich mehr als ein Drittel der Bundesbürger*innen mindestens zwei Mal pro Jahr Gebrauchtes - in Berlin sind es sogar 43 Prozent, die dies von sich sagen. Insgesamt kann sich knapp die Hälfte (47 Prozent) der bundesweit Befragten vorstellen, künftig noch mehr auf den Kauf von Gebrauchtwaren zu setzen.

Stefan Tidow, Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz: "Die Ergebnisse zeigen, dass Produkte aus zweiter Hand längst ihren Weg in das alltägliche Handeln der Stadtgesellschaft gefunden haben. Mit unserer Re-Use-Initiative wollen wir das in den nächsten Jahren weiter verstärken. Wir werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft ein Reparatur-Netzwerk aufbauen und die Zahl der Annahmestellen für Gebrauchtwaren auch auf BSR-Recyclinghöfen flächendeckend erhöhen. Gemäß der umfassenden Berliner Zero-Waste-Strategie schließen wir so ökologische Stoffkreisläufe, sparen Ressourcen - und damit auch schädliche Klimagasemissionen."

Bundesweit finden sich in fast neun von zehn Haushalten (88 Prozent) ungenutzte Produkte (in Berlin: 82 Prozent). Sie haben zusammen einen geschätzten Gesamtwert von 52,6 Milliarden Euro: Allein dies zeigt das enorme Marktpotenzial von Gebrauchtwaren. Dabei gibt es aber auch noch Hemmnisse zu überwinden. Vielen (44 Prozent) ist der Aufwand, gebrauchte Dinge zu verkaufen, nach eigenen Angaben noch zu hoch (in Berlin: 48 Prozent). Wenn Menschen sich von ungenutzten Dingen trennen, verschenken sie sie daher oder werfen sie einfach weg - in Berlin wird den Angaben zufolge aber weniger häufig (43 Prozent) in den Müll entsorgt als bundesweit (50 Prozent).

Den Vorteil beim Erwerb von Gebrauchtwaren sehen die Befragten insbesondere in der Möglichkeit, Geld zu sparen. Aber auch ökologische Ressourcenschonung ist vielen, dabei deutlich mehr Frauen als Männern, wichtig. Offenbar spielt auch die Corona-Pandemie eine Rolle, denn bundesweit sagen sechs von zehn Befragten (62 Prozent), sie handelten "zumindest teilweise" nachhaltiger als zuvor.

Um Produkte länger zu nutzen oder als Gebrauchtwaren leider aussortieren zu können, wünscht sich etwa jede*r zweite Befragte zudem leicht zugängliche Reparatur-Netzwerke sowie mehr Annahmestellen für Gebrauchtes. Mit der Initiative "Re-Use Berlin" (www.berlin.de/re-use) und zahlreichen Projekten baut die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz daher unter dem Leitbild einer Zero-Waste-Strategie die Wiederverwendung gebrauchter Produkte in der Hauptstadt weiter aus.

Die Studie zeigt, dass eine*r von acht Befragten (13 Prozent) in Berlin bereits die Re-Use-Initiative kennt. Knapp die Hälfte (45 Prozent) davon gibt an, als direkte Folge der Initiative tatsächlich häufiger gebraucht zu kaufen. Den im Jahr 2020 eingerichteten Re-Use-Superstore im Kaufhaus Karstadt am Hermannplatz sowie das BSR-Gebrauchtwarenhaus NochMall in Reinickendorf kennen zehn Prozent, das Re-Use-Zentrum am Alexanderplatz ist immerhin fünf Prozent bekannt. Eine Mehrheit (76 Prozent) sagt gleichwohl, noch keines der genannten Häuser zu kennen.

Wie im Rest der Republik nutzen auch die Befragten in der Hauptstadt bevorzugt Online-Kanäle für den Verkauf gebrauchter Produkte (Berlin: 73 Prozent, bundesweit: 72 Prozent).

Paul Heimann, Geschäftsführer von eBay Kleinanzeigen: "Mit einem Aktionstag wollten wir Menschen inspirieren, gebraucht, statt neu zu kaufen und die Lebenszeit von Produkten durch Weitergabe zu verlängern. Es ist einfach, im Alltag einen Beitrag für mehr Umweltschutz zu leisten. Wir können Produkte länger nutzen oder Ungenutztes einfach weitergeben. Die Entscheidung für Gebraucht- anstatt Neukauf hilft, wertvolle Ressourcen einzusparen. Obendrein spart es Geld. Um darauf aufmerksam zu machen, haben wir den Green Sunday ins Leben gerufen. Der Green Sunday ist unser Gegenpol zu der Konsum-Schlacht in der Vorweihnachtszeit. Der Aktionstag fand am Sonntag, 21. November, statt."

  • Download der Studie "Circular Economy 2021"

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    10.07.2025
    Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


    09.07.2025
    VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


    08.07.2025
    "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

    07.07.2025
    Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


    BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

    Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

    50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

    Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


    04.07.2025
    Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

    Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


    "Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


    Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


    Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

    Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

    Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


    Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


    03.07.2025
    Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


    Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

    Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.