Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
19.11.2021
Sparsame Autos im Überblick
Klimaschutz steht im Fokus der Weltöffentlichkeit, die Inflation treibt Preise in die Höhe, in Städten herrscht Verkehrschaos. Mit einem sparsamen Kraftfahrzeug lassen sich Budget und Umwelt schonen. Doch was genau heißt sparsam? Schlägt grüne Technik wirklich Verbrenner? In die Gesamtkalkulation zur Sparsamkeit eines Wagens fließen die unterschiedlichsten Faktoren mit ein.
Was ist ein sparsames Auto?
Die Sparsamkeit von Neu- oder Gebrauchtwagen beruht nicht ausschließlich auf deren Kraftstoffverbrauch. Auch Antriebsart, Herstellung und Recyclingmöglichkeiten, Fahrzeugausstattung sowie die Fahrweise nehmen auf das Endergebnis Einfluss. Vor allem aber sollte Sparsamkeit nicht primär anhand des Portemonnaies, sondern hinsichtlich der Ökobilanz definiert werden.
Antriebsart
Bis vor wenigen Jahren standen fast ausschließlich Benziner und Dieselfahrzeuge beim Wagenkauf zur Auswahl. Inzwischen hat sich das Sortiment um Erdgas- und Elektrofahrzeuge sowie Hybridmodelle erweitert.
Verbrennungsmotoren sind noch immer am häufigsten auf den Straßen der Welt anzutreffen. Doch als sparsam gelten sie nicht:
ihr hoher Kohlendioxidverbrauch belastet die Umwelt
Benzinkosten steigen kongruent zu Erdölpreisen
spürbare Kostenerhöhung durch CO²-Abgaben
Fahrzeugneuwert halbiert sich innerhalb eines Jahres
gebührenpflichtige Verschrottung
Tipp:
Wer heute entgegen allen Klimaargumenten zu Benzinern tendiert, sollte auf die Schadstoffklasse der europäischen Abgasnorm achten. Möglicherweise soll bereits im Jahr 2025 die höchste Klasse 7 als Grenzwert für Treibhausemissionen von Verbrennern verpflichtend werden.
Für Dieselfahrzeuge gilt prinzipiell das Gleiche wie für Benziner - mit dem Unterschied, dass als Mindestanforderung für ein umweltfreundliches und damit sparsames Auto auf die Euro-Norm 6d-TEMP abgestellt wird. Nur sie garantiert, dass die Schadstoffmessungen auf der Straße und nicht unter Laborbedingungen vorgenommen wurden.
Hybridfahrzeuge vereinen Elektrobatterien mit Benzin- oder Dieselmotoren. Sie geben gegenüber reinen Verbrennern weniger CO² ab, ihre Energiespeicher werden während der Fahrt aufgeladen.
An erdgasbetriebenen Autos wird gearbeitet, doch im Mittelpunkt der umweltfreundlichen Verkehrstechnik stehen Elektrofahrzeuge. Sie überzeugen in zahlreichen Bereichen:
Umweltbonus, Innovationsprämie für Neuwagen
Steuerfreiheit
seltene Reparaturen
Versicherungen mit Sonderkonditionen
reduzierte Parkgebühren
Der genutzte Stromtarif bestimmt die Höhe der Ladekosten. Ein offizieller Durchschnittspreis für Kleinwagen wird für 100 Kilometer Reichweite mit fünf bis acht Euro angegeben.
Tipp
: Aus Umweltaspekten sollte zu Ökostrom gegriffen werden.
Kritiker von Elektroantrieben führen häufig die hohen CO²-Emissionen bei Batterieproduktionen ins Feld. Doch aufgrund des klimafreundlichen Fahrzeugbetriebs mit gut 80 Prozent weniger Treibhausgasausstößen gegenüber Verbrennern laufen E-Autos nach offiziellen Berechnungen nach maximal 30.000 Kilometern umweltfreundlicher.
Verbrauch
Für Benziner und Dieselfahrzeuge gibt es Herstellerangaben zum Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 Kilometer. Doch im Alltag finden sich häufig andere Zahlen. Fachverbände und Verbraucherorganisationen testen regelmäßig Fahrzeuge unter praktischen Bedingungen und stellen entsprechende Vergleichslisten ins Internet.
Wer selber seinen Strecken-Kraftstoffverbrauch (C) berechnen möchte, muss seine benötigte Kraftstoffmenge (Vk) für einen zurückgelegten Weg (s) kennen:
C (l/100km) = 100 * Vk/s
Noch einfacher lässt sich der Grundsatz anwenden: je kleiner der Wagen, desto geringer sein Treibhausgasausstoß.
Hinweis:
Noch befinden sich Ein-Liter-Autos in Testphasen. Derzeit gelten Wagen mit einem Kohlendioxidausstoß von unter 120 Gramm pro 100 Kilometer als Niedrigenergiefahrzeuge und einem Verbrauch von unter fünf Litern Benzin oder 4,5 Litern Diesel als sparsam.
Eine explizite Sparsamkeits-Definition steht bei Elektroautos noch aus. Derzeit wird ein maximaler Stromverbrauch von 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometern angenommen. Daneben beeinflusst die Batterie-Reichweite das Gesamtresultat.
Sparsame Benziner, Diesel und Hybridfahrzeuge
Nach unabhängigen Berechnungen auf Basis von Herstellerangaben sowie Daten des Messverfahrens WLTP zur Schadstoff-Emissionsbestimmung (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) gelten unter anderem folgende Wagen als besonders sparsam:
Kleinwagen
Modellname
Toyota Yaris 1.5 Hybrid CVT
Honda Jazz 1.5 i-MMD Comfort e-CVT
Opel Corsa 1.5 Diesel Elegance
Hyundai Ioniq Elektro Style
Normalverbrauch/100 km
in Litern Super/Diesel
in kWh Strom
3,8
4,5
3,2
16,3
CO² Gramm/Kilometer
Reichweite/Kilometer
87
102
85
451
Mittelklasse
Modellname
Ford Mondeo 2.0 Hybrid Titanium CVT
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Opel Corsa 1.5 Diesel Elegance
Peugeot 508 Puretech
Normalverbrauch/100 km
in Litern Super/Diesel
in kWh Strom
5,5
5,6
3,5
18,1
CO² Gramm/Kilometer
Reichweite/Kilometer
126
126
92
398
Oberklasse
Modellname
Toyota Highlander 2.5 Hybrid Business Edition
BMW 630i Gran Turismo Steptronic
BMW 529d Efficient Dynamics
Tesla Modell S 75
Normalverbrauch/100 km
in Litern Super/Diesel
in kWh Strom
6,6
6,9
4,1
18,5
CO² Gramm/Kilometer
Reichweite/Kilometer
149
156
108
593
Ausstattung
Auch leichte Karosserien tragen zur Sparsamkeit von Fahrzeugen bei. Daneben gilt: je geringer der Energieaufwand zur Überwindung von Reibungswiderständen, desto klimafreundlicher die Fortbewegung. Reifen mit geringem Rollwiderstand können bis zu drei Prozent Kraftstoff einsparen und Abrollgeräusche reduzieren.
Verhaltensweisen
Schließlich lässt sich durch individuelles Verhalten viel zu klimafreundlichen Fortbewegungen beitragen.
Fahrweise
Rechtzeitig schalten
Konstantes Tempo halten
Motor nicht aufheulen lassen
Bedürfnisse
Möglichst für Kleinwagen entscheiden
Elektrogeräte maßvoll nutzen
Kein unnötiges Gewicht umherfahren
Tipp
: Am sparsamsten ist der Komplettverzicht auf einen eigenen Wagen. Car-Sharing ist häufig eine kostengünstige Alternative - und definitiv am umweltfreundlichsten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter
bussgeldkatalog.de/sparsame-autos/
.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege